Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bar-wood

Bar-wood [Lueger-1904]

Bar-wood , s. Farbstoffe , pflanzliche .

Lexikoneintrag zu »Bar-wood«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 550.
Iron wood

Iron wood [Lueger-1904]

Iron wood , s. Nutzhölzer .

Lexikoneintrag zu »Iron wood«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 212.
Lettre-wood

Lettre-wood [Lueger-1904]

Lettre-wood , s. Nutzhölzer .

Lexikoneintrag zu »Lettre-wood«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 143.
Wood preserver and cleaner

Wood preserver and cleaner [Lueger-1904]

Wood preserver and cleaner , Holzkonservierungsmittel, wässerige Lösung eines arsensauren Salzes (giftig).

Lexikoneintrag zu »Wood preserver and cleaner«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 858.
Gurjun

Gurjun [Lueger-1904]

Gurjun , Gurjun-, Gardschanbalsam, Balsamum Gurjunae, Baume de Diptérocarpe, Wood oil, Garjantel, Holzöl , ist der aus dem Stamme von Dipterocarpus incanus Roxb., D. alatus Roxb., D. angustifolius Wight et Arn., D. turbinatus Gaertn. fil. ...

Lexikoneintrag zu »Gurjun«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 681-682.
Holzöl [4]

Holzöl [4] [Lueger-1904]

... . Die in China und Japan gewonnenen »Wood oils« ( Oele holziger Gewächse), Holzöle , wurden bis 1914 ... ... Die wichtigste Art ist A. Fordii, die 9 / 10 des »Wood-oils« Chinas produziert. Dieser Baum gedeiht auf den ärmsten Böden ...

Lexikoneintrag zu »Holzöl [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 303.
Spiegel [3]

Spiegel [3] [Lueger-1904]

Spiegel für photographische Zwecke . Versilbertes Glas läßt viel Ultraviolett durch. Deshalb benutzt Wood elektrolytisch überzogene vernickelte Glasspiegel (s.a. Silberspiegel ). Literatur: Astro physical Journ. 1915, S. 365. J.M. Eder.

Lexikoneintrag zu »Spiegel [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 593.
Glas

Glas [Lueger-1904]

Glas , vollkommen amorphe Masse , im wesentlichen aus Verbindungen der ... ... daher (in ähnlicher Weise wie z.B. bei der Rose schen oder Wood schen Legierung ) sehr stark herabgedrückt. Bei gewöhnlichem Alkalikalkglas geht die Depression ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 540-548.
Beizen [2]

Beizen [2] [Lueger-1904]

Beizen , in den verschiedenen Zweigen der Gerberei diejenigen Prozesse, ... ... durch mechanische Bearbeitung auf dem Baume aus den Blößen entfernen. Sowohl Wood als auch Popp und Becker haben nachgewiesen, daß in den Kotbeizen ...

Lexikoneintrag zu »Beizen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 659-660.
Aufzüge [4]

Aufzüge [4] [Lueger-1904]

Aufzüge . In neuerer Zeit haben die zuständigen preußischen Ministerien eine ... ... auch im höchsten Punkt der Uebergang vermittelt. Als Beispiel einer größeren Anlage sei die Wood Worsted Milling, Lawrence (Massachusetts), die größte Kammgarnspinnerei , angeführt, die 6000 ...

Lexikoneintrag zu »Aufzüge [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 33-44.
Infrarot

Infrarot [Lueger-1904]

Infrarot in der Photographie . Das äußerste Rot und Infrarot ... ... dessen Wirkung bis über λ 8000 μμ sich erstreckt. R.W. Wood stellte Photographien einer sonnenbeschienenen Landschaft mit infrarotem Licht her, indem er ...

Lexikoneintrag zu »Infrarot«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 385.
Nutzhölzer

Nutzhölzer [Lueger-1904]

... ., Tulpenbaum, amerikanisches Pappelholz , tulip wood 9 , yellow poplar, white wood, östliches Nordamerika. – Splint ... ... trichocarpa Torr. et Gray, haarfrüchtige Pappel, black cotton wood. 111. Populus alba ... ... perdrix, partridge-, pheasant-, nutmeg-, leopard-, snake-wood von der amerikanischen Piratinera guyanensis Aubl. (oder von Machaerium Schomburgkii ...

Lexikoneintrag zu »Nutzhölzer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 684-699.
Farbstoffe [2]

Farbstoffe [2] [Lueger-1904]

... Fernambukholz (Pernambuk, Brasilholz, Nicaragua wood), das Kernholz von Caesalpinia echinata Lam. aus Brasilien. Das sehr ... ... das australische oder Eucalyptus - Kino (Botanybay- Kino , Blood-wood-gum, Red gum, Black-butle-gum); zahlreiche Arten von Eukalyptus liefern ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 634-643.
Holzfüller

Holzfüller [Lueger-1904]

Holzfüller , feste (teigförmige), flüssige oder pulverige Masse zum Ausfüllen ... ... größere Beständigkeit des Glanzes und geringeren Verbrauch von Lack. Teigförmiger Holzfüller (Wood Filter ) befiehlt aus Stärke , einem indifferenten Körper , meistens Schwerspat ...

Lexikoneintrag zu »Holzfüller«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 115.
Dynamometer [1]

Dynamometer [1] [Lueger-1904]

Dynamometer ( Kraftmesser ), Instrumente zur Messung der Stärke ... ... befindliches Uhrwerk. Aehnliche Anordnung, jedoch mit umlaufendem Registrierapparat, zeigen die Kraftmesser von Wood in New York (D.R.P. Nr. 71605) und Schlüter ...

Lexikoneintrag zu »Dynamometer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 195-202.
Lichtfilter [3]

Lichtfilter [3] [Lueger-1904]

Lichtfilter . – In neuerer Zeit kommen noch Lichtfilter nach ... ... , auf nassem Weg versilbert, oder Kombinationen von blauem Glas mit Nitrosodimethylanilin (Wood, Lehmann). Ein Gemisch von gasförmigem Chlor und Brom ergibt ein ...

Lexikoneintrag zu »Lichtfilter [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 388.
Photographie [2]

Photographie [2] [Lueger-1904]

Photographie . – Lichtfilter . Die photographischen Lichtfilter sind farbige ... ... weniger durchlässig, dagegen lassen sie viel unsichtbares ultraviolettes Licht durch. R.W. Wood (1910) verwendete solche versilberte Quarzlinsen zur Aufnahme von Landschaften, Blumen ...

Lexikoneintrag zu »Photographie [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 602-605.
Mähmaschinen

Mähmaschinen [Lueger-1904]

Mähmaschinen dienen zum Abschneiden der Halme oder der nicht allzu dicken Stengel ... ... um eine wagerechte Achse rotierende Messertrommel besorgt. Bezugsquellen für Mähmaschinen: Walter A. Wood, Hoosick- Falls ; Massey Harris, Toronto (Kanada); Osborne & Co., Auburn ...

Lexikoneintrag zu »Mähmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 270-274.
Copsfärberei

Copsfärberei [Lueger-1904]

... Barmen ). 128745, 136786 (Major & Wood in Eccles). 132001 (John Charles Hamer in Radcliffe). 119906 (A.E ... ... (Walter Coventry in Macclesfield). 25525 [1898] (James Major & T.J. Wood, Eules, Lancaster). 8331 [1899], 9722 [1900] (John Brandwood, ...

Lexikoneintrag zu »Copsfärberei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 476.
Wassermotoren [1]

Wassermotoren [1] [Lueger-1904]

Wassermotoren übertragen die in einem Wasserlaufe verfügbare Arbeit der Schwere ... ... – [40] Box, Practical hydraulics, London 1895. – [41] De Volson Wood, Theory of turbines, New York und London 1895. – [42] Chaudy, ...

Lexikoneintrag zu »Wassermotoren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 853-867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon