Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kork

Kork [Lueger-1904]

... ) aller dikotylen und gymnospermen Holzgewächse, deren Zellen regelmäßig radial angeordnet sind und durch Einlagerung der Korksubstanz eine große chemische ... ... Volumen erhalten. Das Korkgewebe besteht aus ziemlich dünnwandigen, häufig wellenförmig konturierten Zellen , die im Quer- und radialen Längsschnitt mehr oder weniger rechteckig, im ...

Lexikoneintrag zu »Kork«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 634-635.
Trieur [1]

Trieur [1] [Lueger-1904]

... mit halbkugelförmigen oder etwas einseitig vertieften, taschenartigen Zellen versehen, die durch Stanzen oder Fräsen hergestellt werden. Das zu ... ... bleiben in den Vertiefungen liegen und werden mit hochgenommen, bis sie aus den Zellen herausfallen und durch eine im Zylinder schwebende Mulde aufgefangen werden. ...

Lexikoneintrag zu »Trieur [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 620.
Dorment

Dorment [Lueger-1904]

Dorment (lat. dormitorium), Schlafzimmer , besonders auch Schlafsaal eines ... ... gelegen, besteht meist aus einem hallenartigen Mittelgang , zu dessen beiden Seiten die Zellen liegen. Schön erhalten ist eine solche Anlage im Kloster zu Blaubeuren. ...

Lexikoneintrag zu »Dorment«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 10-11.
Bakterien [1]

Bakterien [1] [Lueger-1904]

... beträgt z.B. der Durchmesser der kugeligen Zellen des auf gekochten Kartoffeln, Brot u.s.w. auftretenden, durch die ... ... bewirkte Eigenbewegung ausgezeichnet. – In einfachster Form stellen die Bakterien kugelrunde Zellen ( Kokken ) dar. Formen mit kurzen, stabförmigen Zellen werden als Bakterium , längere Stäbchen als Bazillus ...

Lexikoneintrag zu »Bakterien [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 498-501.
Karthause

Karthause [Lueger-1904]

Karthause ( Certosa ), die klösterliche Anlage des Ordens der Karthäuser ... ... haben. Die Klöster sind meist in landschaftlich schöner Lage erbaut, und die Zellen ordnen sich um einen großen Hof an, der ringsum einen durch Säulen ...

Lexikoneintrag zu »Karthause«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 394.
Dämpfapparat

Dämpfapparat [Lueger-1904]

Dämpfapparat , in der Landwirtschaft , Vorrichtung zum Dämpfen verschiedener ... ... Spreu u.s.w. Durch das Kochen mit Dampf werden die Zellen gesprengt (aufgeschlossen), wodurch das Futter leichter verdaulich wird, ohne daß ihm ...

Lexikoneintrag zu »Dämpfapparat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 530.
Dampfturbinen [1]

Dampfturbinen [1] [Lueger-1904]

Dampfturbinen , mit Dampf betriebene Turbinen , teilen die charakteristischen Merkmale ... ... einem um eine Achse drehbaren Körper zugeführt, der mit Schaufeln , Zellen oder Kanälen ausgerüstet ist, und übt, mit den Wandungen der letzteren ...

Lexikoneintrag zu »Dampfturbinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 624-658.
Obstmahlmühle

Obstmahlmühle [Lueger-1904]

Obstmahlmühle dient zur Zerkleinerung von Obst, aus dem durch Auspressen der Obstmost (Zider) gewonnen werden soll. Die Zellen der Früchte müssen dabei gesprengt werden, damit das Auspressen des Saftes möglichst vollständig geschieht; doch ist es nicht zweckmäßig, das Obst zu einem ...

Lexikoneintrag zu »Obstmahlmühle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 731-732.
Akkumulatorenschaltungssysteme [2]

Akkumulatorenschaltungssysteme [2] [Lueger-1904]

... , so werden durch Verschieben der Kontaktbürsten am Zellenschalter S zwei Zellen zugeschaltet, so daß die Spannung um 4 Volt zunimmt. ... ... , die halbe Anzahl Zellenschalterleitungen gespart worden, da immer nur zwischen zwei Zellen eine Leitung zum Zellenschalter in Frage kommt [ ...

Lexikoneintrag zu »Akkumulatorenschaltungssysteme [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 9-10.
Bad [1]

Bad [1] [Lueger-1904]

Bad , im transitiven Sinne das Benetzen und Abwaschen des Körpers ... ... und eine Waschmange. Im Baderaum sind 21 Brausezellen und 3 mit Wannen ausgestattete Zellen vorhanden. Jede Brausezelle enthält den Auskleideraum (eine Bank ) und, durch ...

Lexikoneintrag zu »Bad [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 439-446.
Dock [1]

Dock [1] [Lueger-1904]

... von Wasser in die Zellen des Bodenpontons und in die unteren Zellen des Seitenpontons wird das Dock so weit gesenkt, daß die Kielstapelung ... ... mittels Kimmschlitten und Seitenstützen festgemacht, so wird das Wasser aus den Zellen mittels Zentrifugalpumpen gelenzt, bis das Schiff sich so weit ...

Lexikoneintrag zu »Dock [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 791-799.
Dock [2]

Dock [2] [Lueger-1904]

... und die inneren Wasserstände der einzelnen Zellen durch pneumatische Uebertragung automatisch angezeigt. Ferner ist im Führerhaufe ein Pendelapparat ... ... Bedeutung ist dagegen das Patent von Klitzing , welches gleichfalls im Bodenponton luftdichte Zellen vorsieht, welche jedoch beim Versenken durch entsprechende Anordnung der Entlüftungsrohre sich ...

Lexikoneintrag zu »Dock [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 172-177.
Holz [1]

Holz [1] [Lueger-1904]

... Außerdem aber werden durch Verschmelzen der jugendlichen Zellen Röhren oder Gefäße gebildet, deren Wände durch ... ... und Bastteil, bleibt eine schmale Gruppe von Zellen bildungs- und teilungsfähig, d.h. sie vermag dem Zentrum zu alljährlich ... ... ) und die (primären) Markstrahlen; sie bestehen aus mehr oder weniger eckigen Zellen (Parenchymzellen), und speichern in der Ruheperiode Reservenährstoffe (z ...

Lexikoneintrag zu »Holz [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 107-109.
Aloe

Aloe [Lueger-1904]

Aloe , der eingetrocknete Saft aus den Blättern mehrerer Arten der ... ... wird; in diesem liegen in kurzen Abständen die Gefäßbündel, deren Außenschicht die aloeführenden Zellen enthält. Nach der einfachsten Gewinnungsweise stellt man die abgeschnittenen Blätter in eine ...

Lexikoneintrag zu »Aloe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 153.
Hefe [1]

Hefe [1] [Lueger-1904]

... der sich oft größere Sproßverbände mit vielen Zellen von bedeutender Streckung bilden. Hansen [1] hat nachgewiesen, daß ... ... nur eine einzige Zelle enthalten. Nach einiger Zeit haben sich diese Zellen zu Kolonien ausgewachsen, die man mit einem sterilen Platindraht leicht in einen ...

Lexikoneintrag zu »Hefe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 4.
Krane [2]

Krane [2] [Lueger-1904]

Krane (vgl. Bd. 5, S. 662 ff.). Zum ... ... Generator herauszuheben und in das Auftaugefäß zu bringen. Haben sich die Eisblöcke von den Zellen gelöst, so wird der Tragbalken mit den gefüllten Eiszellen über die Rutsche ...

Lexikoneintrag zu »Krane [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 342-358.
Gummi [1]

Gummi [1] [Lueger-1904]

Gummi , alle diejenigen amorphen, in Alkohol unlöslichen, in Wasser ... ... fast nicht pulvern und zeigt im Mikroskope einen zelligen Bau; die Wand der Zellen verquillt in Wasser ; im Innern derselben findet man teils einfache, teils ...

Lexikoneintrag zu »Gummi [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 673-676.
Silos

Silos [Lueger-1904]

... eingespannt zu rechnen. Hier ist aber im Vergleich zu den quadratischen Zellen die axiale Zugkraft, die gleich dem auf den einbeschriebenen Radius ... ... dem Kräftepolygon um 90° verdreht [7]. Wenn die Grundrißform der Zellen ein Rechteck ist, dürfen die Biegungsmomente ...

Lexikoneintrag zu »Silos«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 730-733.
Email

Email [Lueger-1904]

... . Nach der Technik unterscheidet man: Zellen - oder Kapselschmelz (Email-cloisonné), Gruben- oder Füllungsschmelz. (Email-champlevé) ... ... der Verzierungen gebogen und auf die Metallfläche gelötet, so daß gewissermaßen Zellen gebildet werden, in die das Emailpulver zu liegen kommt, um dann ...

Lexikoneintrag zu »Email«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 441-442.
Boden [2]

Boden [2] [Lueger-1904]

Boden (hygienisch ). In der Gesundheitslehre bezeichnet man den Boden ... ... ihre Anzahl nimmt mit der Tiefe ab, weil die Kapillarwirkung des Bodens Zellen und Sporen aufhält, so daß in 2–3 m Tiefe der Boden ...

Lexikoneintrag zu »Boden [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 99-100.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon