Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Berieselung mit städtischem Kanalwasser

Berieselung mit städtischem Kanalwasser [Lueger-1904]

Berieselung mit städtischem Kanalwasser , eine der Maßnahmen zur Reinigung ... ... für den Pflanzenwuchs auszunutzen , ist ein naturgemäßes. Mit einer einfachen Wiesenberieselung, mit dem einfachen Ueberleiten über die Grasnarbe einer ... ... Bunzlau könne man sehen, wie jahrhundertelang in einfachster Weise mit dem besten Erfolg mit Spüljauche Wiesen gerieselt werden können, beruhen auf Irrtum ...

Lexikoneintrag zu »Berieselung mit städtischem Kanalwasser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 702-708.
Ohr [1]

Ohr [1] [Lueger-1904]

... endet; häufig ist das Innere der Blase mit Haaren bedeckt und enthält ein oder mehrere mineralische Körner, ... ... wie auch einiger andern Wirbeltiere sind drei Teile zu unterscheiden: Das äußere Ohr mit dem Gehörgang endet nach innen mit dem Trommelfell. Jenseits dieses folgt das ...

Lexikoneintrag zu »Ohr [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 773.
Karmin

Karmin [Lueger-1904]

... Kochenille (s.d.) und einer zur Fällung angewendeten Säure, zugleich mit etwas Tonerde, die jedoch nicht zur Wesenheit gehört, bestehende, lebhafte und ... ... Preis aber beschränkt wird. Im allgemeinen geschieht die Bereitung, indem man Kochenille mit Wasser oder alkalischer Salzlösung extrahiert und das ...

Lexikoneintrag zu »Karmin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 383-384.
Haaren

Haaren [Lueger-1904]

... Operation, durch welche die zuvor genügend gelockerten Haare oder die Wolle zugleich mit der Oberhaut mit Hilfe des Haareisens von der Lederhaut der Felle weggenommen ... ... . Bei der ungarischen Weißgerberei werden die Haare ohne vorherige Haarlockerung mit Hilfe eines sehr scharfen Messers ...

Lexikoneintrag zu »Haaren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 702.
Malsaal

Malsaal [Lueger-1904]

Malsaal , Malersaal , 1. Atelier ( ... ... , S. 332 ff.); 2. Nebenraum einer Theaterbühne zur Ausführung von gemalten Hintergründen mit Kulissen; er muß so groß an Flächenraum sein, daß mehrere Ansichten zugleich angefertigt werden können. Die Höhe muß ein Aufhängen und Beleuchten der zu ...

Lexikoneintrag zu »Malsaal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 287.
Pylonen

Pylonen [Lueger-1904]

... , in dem ägyptischen Tempelbau, die den Eingang bildenden und zugleich schützenden mächtigen Turmbauten (s. die Figur). Zwischen den steil aufsteigenden, oben wagerecht abgeschlossenen Flächen mit Inschriften und Reliefdarstellungen versehen, ist der enge Portalbau eingestellt, zu dem ... ... von Kolossalstatuen, Obelisken oder Sphynxen hinführten. Als Festschmuck dienten hohe Masten mit Wimpeln. Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Pylonen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 301.
Gallion

Gallion [Lueger-1904]

Gallion , der vordere Auslauf des Stevens bei Schiffen mit ausfallendem Bug, der zugleich zur Lagerung des Bugspriets dient. Das Gallion wird als vorderer Abschluß meist ornamental oder figürlich ( Gallionsfigur ) auf den Schiffsnamen bezüglich verziert ( Gallionsverzierung ) und ...

Lexikoneintrag zu »Gallion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 240.
Schnecke [3]

Schnecke [3] [Lueger-1904]

... = b cos ± a in Polarkoordinaten . Sie ist zugleich eine Konchoide eines Kreises , d.h. sie entsteht, wenn von einem Punkte A eines Kreises mit Durchmesser b aus die Strahlen nach den übrigen Punkten ...

Lexikoneintrag zu »Schnecke [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 757.
Irisdruck

Irisdruck [Lueger-1904]

Irisdruck , in den verschiedenen graphischen Techniken geübte Methode, bei welcher streifenförmig mehrere Farben nebeneinander zugleich auf die Druckform aufgetragen werden, die an den Berührungsstellen allmählich ineinander verlaufen. Dadurch wird mit einem Abdrucke ein mehrfarbiges Bild erhalten. Der Irisdruck wird zur ...

Lexikoneintrag zu »Irisdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 212.
Cotangens

Cotangens [Lueger-1904]

Cotangens , Cofunktion und zugleich Reziproke der goniometrischen Funktion tangens: Für alle ... ... durch ctg x = cos x /sin x; periodische Funktion mit der Periode π: ctg (x ± n · π ...

Lexikoneintrag zu »Cotangens«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 479.
Uferdeich

Uferdeich [Lueger-1904]

Uferdeich , Deich , der mit seinem Fuße die Uferlinie des Flusses berührt. Ist er zugleich dem Angriff der Strömung ausgesetzt, so führt er den Namen Schaar - oder Gefahrdeich und bedarf in diesem Falle einer besonders guten Sicherung der Außenböschung ...

Lexikoneintrag zu »Uferdeich«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 692.
Aethylbromid

Aethylbromid [Lueger-1904]

... ist das Aethylbromid wenig löslich, mit Alkohol und Aether dagegen in allen Verhältnissen mischbar. Es ... ... ausgedehnte Anwendung und kommt speziell für diese Zwecke in zugeschmolzenen Röhren mit Kapillarspitze in den Handel ; außerdem wird ... ... dem Reaktionsgemisch wird dann das gebildete Bromäthyl abdestilliert, mit Wasser gewaschen, mit Chlorcalcium getrocknet und rektifiziert. Es ist wohlverschlossen ...

Lexikoneintrag zu »Aethylbromid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 95.
Fütterküchen

Fütterküchen [Lueger-1904]

... steinerne Fußböden . Zum Kochen des Viehfutters wird mit Vorteil Dampf verwendet. Der Dampfentwickler, häufig zugleich zum Betrieb landwirtschaftlicher Gewerbe benutzt, steht dann in einem andern Gebäude . Will man das Futter mit direktem Feuer kochen, so muß nach den polizeilichen Vorschriften die Futterküche ...

Lexikoneintrag zu »Fütterküchen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 229.
Gekehrtspant

Gekehrtspant [Lueger-1904]

Gekehrtspant heißt im Eisenschiffbau der zur Verstärkung des Spantwinkels mit demselben oder an der Innenkante der Bodenwrange vernietete Winkel ; er dient zugleich zur Befestigung der Wegerung (s. Schiffbau ). T. Schwarz. ...

Lexikoneintrag zu »Gekehrtspant«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 349.
Bohrmaschinen [2]

Bohrmaschinen [2] [Lueger-1904]

... – Fig. 4 zeigt eine elektrische Handbohrmaschine zum freihändigen Halten und Andrücken mit der Brust . Häufig werden Maschinen dieser Art mit einem umschaltbaren Vorgelege und mit Einrichtungen zur Verwendung in Verbindung mit einem Bohrwinkel oder als Tischbohrmaschine ... ... ) Vorschub. Die Maschine ist zum Gewindeschneiden mit einer Vorrichtung zum Reversieren der Spindel ausgestattet. ...

Lexikoneintrag zu »Bohrmaschinen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 95-97.
Anstrichfarben [1]

Anstrichfarben [1] [Lueger-1904]

... . Viele Anstrichfarben werden aber, anstatt mit Leinöl oder Leinölfirnis , mit Gemengen von Harzöl und Leinöl , ... ... der Anstrichfarben sehr bedeutend; Farben mit einem Zusatz von 80% Schwerspat sind keine Seltenheit, besonders dann, ... ... das solche Farben zeigen, schließen, ob man eine reine oder eine mit Schwerspat versetzte Farbe vor ...

Lexikoneintrag zu »Anstrichfarben [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 232-233.
Schnellfeuerkanonen

Schnellfeuerkanonen [Lueger-1904]

... 2. Verwendung von Patronenhülsen, Metallpatronen, mit Zündschraube im Boden derselben, welche zugleich die Geschützliderung übernehmen und Rückstände ... ... und schnell zu handhabender Verschluß, welcher beim Oeffnen zugleich die Abzugsvorrichtung spannt und mit Hilfe des Patronenziehers die leere Patronenhülse auswirft. ... ... zu den Geschützen muß mit der Feuergeschwindigkeit in Einklang stehen (s. Munitionstransport ). Als Lafette ...

Lexikoneintrag zu »Schnellfeuerkanonen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 767.
Kondensationswasserableiter

Kondensationswasserableiter [Lueger-1904]

... Dampfwasser aus den Dampfräumen herausschaffen sollen, ohne daß mit dem Wasser zugleich Dampf entweichen kann. Bei den ... ... und dem Schwimmer . Füllt sich der letztere so weit mit Wasser daß sich derselbe abwärtsbewegt, dann folgt ... ... Bund B den Konus C herauszieht. Mit dem Konus können dann das Ventilgehäuse, ...

Lexikoneintrag zu »Kondensationswasserableiter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 584-588.
Decke

Decke [Lueger-1904]

... / 7 cm Stärke mit Strohlehm umwickelt und zwischen die mit Falzen oder Nuten versehenen ... ... gewöhnlicher Art oder in Keilform. Der Rücken ist mit Mörtelguß auszustreichen und mit Mauersand aufzufüllen; die Gewölbeuntersicht ist sauber auszufugen ... ... nebeneinander verlegt und die erweiterten und mit Nuten versehenen Stoßfugen mit Zement ausgegossen. Ueber die ...

Lexikoneintrag zu »Decke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 678-687.
Beton

Beton [Lueger-1904]

... ist längst bekannt; schon die Römer haben mit Hilfe ihrer vulkanischen, in Mischung mit gelöschtem Kalk erhärtenden Erden, der ... ... Eisen oder Holz mit einer Seitenlänge von 15–18 cm und einem Gewicht von 10–15 ... ... folgende Vorteile fördernd in Betracht: eine leichte Formgebung , die mit geringen Mitteln erreicht werden kann, die ...

Lexikoneintrag zu »Beton«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 728-734.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon