Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tag [2]

Tag [2] [Lueger-1904]

... nennt der Bergmann die Erdoberfläche, daher bedeutet am Tage und über Tage s.v.w. auf der Erdoberfläche, unter Tage s.v.w. in der Grube. Tageanlagen oder ... ... Bei dem Abbau solcher Lagerstätten , die unter Deckgebirge liegen, muß dieses entfernt (abgedeckt, abgeräumt) ...

Lexikoneintrag zu »Tag [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 412-413.
Förderrinnen

Förderrinnen [Lueger-1904]

... ihre große Anspruchlosigkeit [1]. Namentlich ist die Anwendung dieser Förderer auch »unter Tage« eine sehr ausgedehnte geworden [2]. – Theorie s. [3]. ... ... mit einzelnen Rollen auf einer hochliegenden Schiene gelagert und trägt unter sich die eigentliche Förderrinne , die pendelnd ... ... während des Vorwärtsganges ihren Höchstwert erreicht hat, wird sie durch einen unter der Rinne angebrachten Luftpuffer unterbrochen, ...

Lexikoneintrag zu »Förderrinnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 292-293.
Grubenventilator

Grubenventilator [Lueger-1904]

Grubenventilator , zur Lüftung der Gruben dienendes Gebläse , meist als ... ... (am Wettereinfallschacht befindlich) oder saugend (am Wetterausziehschacht aufgestellt) oder saugend und blasend (unter Tage aufgestellt) wirkt. v. Ihering.

Lexikoneintrag zu »Grubenventilator«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 651.
Stolln

Stolln [Lueger-1904]

... (Stollnbau) und ermöglichen für den Abbaubetrieb unter dem tiefsten Stolln (den Tiefbau ) die vorteilhafte Ausnutzung vorhandener Wasserkräfte. ... ... Schiffahrt eingerichtet; diese ist jetzt durch elektrische Lokomotivförderung auf der 570 m unter Tage liegenden tiefsten Wasserstrecke ersetzt worden. Literatur: [1] Freibergs Berg ...

Lexikoneintrag zu »Stolln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 324-325.
Bauplan [1]

Bauplan [1] [Lueger-1904]

... hauptsächlich die Zeiteinteilung der verschiedenen Arbeiten nach Vierteljahren und Monaten unter Berücksichtigung des Ausfalls durch Wintermonate sowie Fest- und Regentage, der Erschwerung durch besondere Umstände (Wasserzudrang, Arbeiten unter Tage bei Tunnelbauten, Schächten , pneumatischen Gründungen ) u.s.w. zur ...

Lexikoneintrag zu »Bauplan [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 626-627.
Arbeiter [1]

Arbeiter [1] [Lueger-1904]

... Arbeiterschutz ) erklärte es für wünschenswert, daß die Arbeit unter Tage in Bergwerken Personen weiblichen Geschlechts verboten ... ... Aufbereitungsanstalten und unterirdisch betriebenen Brüchen oder Gruben dürfen Arbeiterinnen nicht unter Tage (unter der Erdoberfläche) beschäftigt werden (§ 154 a der ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 268-271.
Grubenbaue

Grubenbaue [Lueger-1904]

... die zum Zweck des bergmännischen Betriebes unter der Oberfläche hergestellt werden. Von ihnen unterscheiden sich die Tagebaue ... ... mittelbar dem Abbau dienen; dahin sind zu rechnen: die Maschinenräume unter Tage, die Röschen zur Zu- und Abführung der Aufschlagwasser für die ...

Lexikoneintrag zu »Grubenbaue«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 638.
Elektrizität

Elektrizität [Lueger-1904]

... Das Telephon und die elektrische Beleuchtung über und auch unter Tage, namentlich das Glühlicht , haben beim Bergbaubetriebe vielfach Eingang ... ... Vorzüge der elektrischen Arbeitsübertragung für den Bergbaubetrieb und namentlich für die Verwendung unter Tage sind: hoher Wirkungsgrad , also billiger ... ... Die Maschine ist in 300 m Tiefe unter Tage und 140 m vom Hauptschachte entfernt aufgestellt und ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 400-409.
Schaltapparate [2]

Schaltapparate [2] [Lueger-1904]

... Wird nur ein Sammelschienensystem angeordnet, so sind die Generatoranschlüsse und Verteilungszweige unter Zwischenschaltung von Schalter und Sicherungen mit diesen ... ... , Asbestschiefer, herzustellen. Ist wenig Raum vorhanden, z.B. bei Bergwerksanlagen unter Tage, so wählt man Schaltkästen , die alle notwendigen Apparate enthalten; ...

Lexikoneintrag zu »Schaltapparate [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 653-656.
Kraftübertragung [3]

Kraftübertragung [3] [Lueger-1904]

... dienten und zuweilen auch auf Strecken und Stollen unter Tage Verwendung fanden (am Oberharz Geschleppe genannt), immer seltener ... ... Auch die sogenannten Treibgestänge , welche die drehende Bewegung eines unter Tage eingebauten Wasserrades auf die über Tage befindliche Seilkorbwelle übertragen, gehören ...

Lexikoneintrag zu »Kraftübertragung [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 657-659.
Wetterwirtschaft

Wetterwirtschaft [Lueger-1904]

... erniedrigt. Ueber die Wahl der Ventilatorsysteme und die Aufstellung über oder unter Tage, desgleichen über die Entscheidung wegen saugender oder blasender Wirkung vgl. ... ... Wetterofen besteht aus einer Rostfeuerung, welche in einen besonderen Raum unter Tage eingebaut ist; die heißen Abgase werden dem Wetterschächte zugeführt. Kleinere ...

Lexikoneintrag zu »Wetterwirtschaft«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 920-921.
Aufschlußarbeiten

Aufschlußarbeiten [Lueger-1904]

Aufschlußarbeiten , physikalische, im Bergbau . Nachdem jahrhundertelang die bergmännischen ... ... und vieler Lagerstätten die radioaktiven Größen Harke und charakteristische Unregelmäßigkeiten aufweisen. Auch unter Tage läßt sich auf diese Weise die Annäherung von Strecken an Lagerstätten oder ...

Lexikoneintrag zu »Aufschlußarbeiten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 55-56.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12