Bergbaukunde . Unter Bergbaukunde verstand man zur Zeit des Beginnes der bergmännischen Literatur ... ... Literatur, die das ganze Gebiet der Bergbaukunde behandelt; die zahlreichen Werke über einzelne Abschnitte der Bergbaukunde ... ... 1903; Ders., Katechismus der Bergbaukunde, 3. Aufl., Leipzig 1903; Treptow, E., Grundzüge der Bergbaukunde ...
Kautschukkitt , zum Kitten von Glas , Leder , Kautschuk , Holz und Leder auf Metall dienende Lösung von Kautschuk allein oder in Verbindung mit Harzen in Kautschuklösungsmitteln. Andés.
Kautschukharz , durch Extraktion von Rohkautschuk gewonnenes Harz, im Aussehen dem Kolophonium ähnlich, mit deutlichem Geruch nach Kautschuk ; teilweise Ersatzmittel für Kolophonium , auch in der Lackfabrikation. Andés.
Fernambukholz , belle Sorte des echten Rotholzes ; s. Färbstoffe , pflanzliche , S. 636.
Pernambukholz , s. Farbstoffe , pflanzliche , Bd. 3, S. 636.
Fernambuklack , s. Lackfarben .
Kautschukemail , Lösung von Kautschuk in Benzin , Terpentin - oder Kautschuköl, welcher neben etwas gepulvertem Bimsstein , Feldspat oder Gips auf 1 kg Kautschuk 1 / 2 kg Schwefel zugesetzt wird. Die gewünschte Farbe wird der ...
Rekonstruktion , Wiederherstellung, Wiederaufbau, s. Restauration .
Kautschukleder , s. Kautschuk .
Imperialdukaten , russische Goldmünze = 3 Rubel = 10,04 ℳ.
Kautschukgewebe , s. Weberei .
Läuteinduktoren , s. Läutewerke im Eisenbahnwesen.
Kautschuksamenöl soll ein brauchbares Material zur Herstellung von Schmierseifen sein. Das Londoner Imperial ... ... , das sich mit der Prüfung befaßt hat, stellte fest, daß die Samenkörner des Parakautschukbaumes 42,3% eines klaren, hellgelben Oeles liefern, das Leinöl sehr ...
Konstruktionsriß eines Schiffes, die Linienzeichnung des Schiffsrumpfes (s. Stanzen ).
Baukonstruktionen , Verbindung von bearbeiteten und unbearbeiteten Baumaterialien , entsprechend ... ... darunter die am häufigsten vorkommenden Konstruktionen des Architekten. Letztere gliedern sich in die Konstruktionen in Stein , ... ... 78, 3 Bde.; Wittmann, W., Statik der Hochbaukonstruktionen, 3 Teile, Berlin 1879/85; Breymann, ...
Konstruktionshöhe , bei Brücken die aus der Höhenlage des Verkehrsweges ... ... , nämlich: bei unbeschränkter oder ausreichender Konstruktionshöhe die als » Bahn oben« bezeichnete Anordnung, bei welcher die ... ... Brücke gänzlich unter der Fahrbahn gelegen sind; bei beschränkter Konstruktionshöhe die Anordnung von » Bahn versenkt« oder » Bahn unten ...
Gelenkkonstruktion bei Brückenträgern, insbesondere bei kontinuierlichen Gelenkträgern oder Gerberschen ... ... auf die Kragarme der Auslegerträger, sind folgende Konstruktionen anwendbar: 1. Gewöhnliche Auflagerung mittels Kipplagers , und zwar an dem ... ... den ersteren drückend, bei den letzteren ziehend, zur Uebertragung, worauf bei der konstruktiven Anordnung des Gelenkes ...
Dachkonstruktionen , s. Dach , Dachstuhl.
Konstruktionsmaterial der eisernen Brücken ist nahezu ausschließlich das ... ... Festigkeit) angewendet. Die Qualität des Konstruktionsmaterials wird allerorts durch Lieferungsbedingnisse (s. die deutschen Normalbestimmungen [5], ferner ... ... und technologischen Proben konstatiert. Die wichtigsten Walzeisensorten, welche zu den Brückenkonstruktionen verwendet werden, sind: ...
Kautschukersatzmittel , die verschiedenartigsten Produkte , meist patentierte Erzeugnisse, hergestellt durch Entvulkanisieren von Gummi - und Kautschukabfällen (Reclaimed Rubber ) oder durch Zusammenkneten von solchen mit Leinöl oder Firnis ( Rubber compound) oder durch Vermischen von nitriertem Leinöl oder ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro