Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Band [1]

Band [1] [Lueger-1904]

Band , das Produkt der Karden , der Wattenmaschinen und ... ... , Flachsspinnerei . – Band , Gewebe , s. Bandstuhl , Weberei . – Band , in der Ornamentik, als Holzverbindung, Beschlag , s. Bänder .

Lexikoneintrag zu »Band [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 542.
Band [2]

Band [2] [Lueger-1904]

Band ( Bandtransporteur), s. Gurtförderer .

Lexikoneintrag zu »Band [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 58.
Bande

Bande [Lueger-1904]

Bande , im Schiffbau großes Krummholz zur Vereinigung der Innenhölzer und Planken ; in der Weberei langer Streif in gewirkten, besonders seidenen und halbseidenen Zeugen ; in der Architektur bei manchen Säulenordnungen glatter Teil des Architravs .

Lexikoneintrag zu »Bande«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 542.
Bänder [2]

Bänder [2] [Lueger-1904]

... Die genannten vier Arten von Bändern bestehen aus dem eigentlichen Band und einem Kloben oder ... ... verwendet. – 9. Mit dem Scharnierband hat das Nußband (Fig. 12 ) eine gewisse ... ... Schönheitsrücksichten reichlich verziert, wodurch dann die Zierbänder oder verzweigten Bänder (Fig. 4 und 16 ...

Lexikoneintrag zu »Bänder [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 453-454.
Bänder [1]

Bänder [1] [Lueger-1904]

... struktiven Sinne kann es ein flaches Band (Tänie) oder ein Band mit halbkreisförmigem Querschnitt ( ... ... in neutralen Feldern, so bereits schon im Mittelalter als Spruchband oder Bandrolle verwendet, ferner als flatterndes Band an Kronen und Helmen ...

Lexikoneintrag zu »Bänder [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 452-453.
Bänder [3]

Bänder [3] [Lueger-1904]

... bezeichnet man es als unteres Winkelband (Fußband, Fußbüge). Nimmt ein Fußband gleichzeitig einen Teil der auf ... ... parallele Hölzer durch zwei sich überkreuzende Schrägbänder verbunden, so entsteht ein Kreuzband . Schubbänder (Sturmbänder) sind in Fachwänden zwischen Rahmholz und ...

Lexikoneintrag zu »Bänder [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 454.
Bandmaß

Bandmaß [Lueger-1904]

Bandmaß , Längenmaß von rechteckigem Querschnitt , bei dem die Dicke ... ... Striche nicht aufgemalt, wohl aber aufgeätzt sein. Endlich können Bandmaße auch mit Endringen versehen sein, deren Mittelpunkte oder deren Begrenzungsflächen in ... ... Maße dürfen nur aus Stahlblech hergestellt sein. S.a. Meßband . Plato.

Lexikoneintrag zu »Bandmaß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 542.
Bändern

Bändern [Lueger-1904]

Bändern , 1. Wachs mittels einer besonderen Vorrichtung (Bändermaschine) in Bänder ziehen; in der Weberei in ein Zeug Bänder wirken; 3. im Zeugdruck ein bandförmiges Muster drucken.

Lexikoneintrag zu »Bändern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 454.
Bugband

Bugband [Lueger-1904]

Bugband , s. Schiffbau .

Lexikoneintrag zu »Bugband«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 391.
Bandagen

Bandagen [Lueger-1904]

Bandagen , s. Radreifen .

Lexikoneintrag zu »Bandagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 542.
Bandseil

Bandseil [Lueger-1904]

Bandseil , s. Förderseile.

Lexikoneintrag zu »Bandseil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 543.
Bandstuhl

Bandstuhl [Lueger-1904]

Bandstuhl , Bandmühle , Mühlstuhl [1], Webstuhlart, ... ... oder Elektromotor ). Die Bildung der Bänder auf dem Bandstuhl geschieht in derselben Weise wie die der ... ... da es bei sehr breiten Bändern nötig wird, die zu einem Bande bestimmte Kette auf zwei ...

Lexikoneintrag zu »Bandstuhl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 543-544.
Bandeisen

Bandeisen [Lueger-1904]

Bandeisen ( Reifeisen , Faßreifeisen, Radreifeisen ), das ausgewalzte Eisen , dessen Dicke 0,8–7 mm und dessen Breite 10–32 mal so groß ist. Es kommt in vielen Sorten, je nach der Dicke und Breite , und in großen Längen ...

Lexikoneintrag zu »Bandeisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 542.
Bandoline

Bandoline [Lueger-1904]

Bandoline , schleimige Flüssigkeit zum Steifmachen der Haare , aus schleimbildenden Substanzen, wie Tragantgummi, arabischer Gummi , Quittensamen, Leinsamen u.s.w. bereitet und verschieden parfümiert. Literatur: Deite, Handb. d. Parfümerie - u. Toiletteseifenfabrikation, Berlin 1891. Deite. ...

Lexikoneintrag zu »Bandoline«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 543.
Bandhaken

Bandhaken [Lueger-1904]

Bandhaken , in der Schlosserei, eiserner Haken zum Aufnahme des Bandes (s. Bänder ) an Türen ; Werkzeug der Böttcher, mit dem die Reisen auf die Dauben gezogen werden. S.a. Klammern .

Lexikoneintrag zu »Bandhaken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 542.
Bandzange

Bandzange [Lueger-1904]

Bandzange , ein Werkzeug, das der Schlosser beim Schmieden kurzer schwacher Röhren benutzt, indem das Arbeitsstück über die zylindrischen Schenkel der Zange geschoben wird. Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Bandzange«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 544.
Bandhobel

Bandhobel [Lueger-1904]

Bandhobel , ein dem Schabhobel (s.d.) ähnlicher Böttcherhobel, mit dem die zum Zusammenbinden hölzerner Faßreifen dienenden gespaltenen Weidenruten glatt abgezogen werden. Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Bandhobel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 542.
Bandfries

Bandfries [Lueger-1904]

Bandfries ( Bandhöhe ), das senkrecht stehende Rahmenstück an einer eingeschobenen Tür, an dem die Bänder befestigt sind.

Lexikoneintrag zu »Bandfries«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 542.
Bandmühle

Bandmühle [Lueger-1904]

Bandmühle ( Mühlstuhl, Bandmacherstuhl), s. Bandstuhl , Weberei .

Lexikoneintrag zu »Bandmühle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 542-543.
Bandnagel

Bandnagel [Lueger-1904]

Bandnagel , hölzerner Zapfennagel; s. Nägel .

Lexikoneintrag zu »Bandnagel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 543.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon