Abdach , Wetterdach ( Vordach ) ohne Säulen .
... Ufern geht die Zerstörung rasch vor sich, besonders dann, wenn Sandzwischenlagerungen und im Zusammenhange damit ... ... stets am größten. Die Flüsse lösen hauptsächlich bei Hochwasser infolge der gleichzeitig mit diesem eintretenden größeren Wassergeschwindigkeit ... ... . [4] Arends, Physische Geschichte der Nordseeküste und deren Veränderung durch Sturmfluten. [5 ...
Abfachen , eine Wand durch Hölzer in Felder ( Fache ) teilen; s. Fachwand .
Abdachung einer Böschung (Dossierung oder Anlage der Böschung ), das Verhältnis der Höhe zur wagrechten Breite oder die ... ... v.w. Quergefälle; in der Baukunst die Bedeckung gotischer Strebepfeiler durch kleine Pult - oder Giebeldächer. L. v. Willmann.
Abfallbach , Wasserablaufkanal aus dem Fanggebäude für Triftholz.
Abdächerung , beim Oberharzer Gangbergbau eine Vorrichtung zum Sammeln des Tropfwassers in der Grube (s. Wasserlosung ).
Abdeckschicht , die oberste Schicht freistehender, nicht überdachter Mauern ( Einfriedigungs -, Brüstungs -, ... ... , anderseits eine möglichst rasche Abführung desselben zu bewirken. Bei wagrecht abschließenden Mauern wird daher die Oberfläche der Abdeckschicht abgerundet oder dachförmig zu gestalten sein, wobei die ...
Abfallpritsche , s. Stauanlagen .
Abelmoschusfaser , s. Spinnfasern .
Abelscher Prober , s. Petroleum .
Abelsches Problem . Abel hat folgendes Problem gestellt und mittels einer besonderen Methode ... ... Fall , daß man ψ (h) einer Konstanten gleichsetzt, geht das Abelsche Problem in das Problem der Tautochrone (s.d.) über. Literatur: Abel, ...
... (vgl. Drehbank ) für Schleifsteine und Schmirgelscheiben arbeiten vielfach mit sogenannten Sprengscheiben, die schräg gegen den Umfang der ... ... Stahlblechplatten [3]. Literatur: [1] Karmarsch-Fischer, Mechan. Techn., Bd. 2, S. 811. ...
Abblendevorrichtungen sind auf Kriegsschiffen gebräuchlich, um bei Nachtmanövern bezw. Nachtangriffen den Lichtschein der Innenbeleuchtung nach außenhin abzuschließen. Sie bestehen aus Klappen von Metallblech, ... ... Segeltuch , die über die Oberlichtkappen gezurrt werden, Verwendung. T. Schwarz.
... Gleichung bedeutet, in die sich die obige Gleichung, durch die Transformation verwandelt, und ... ... deren Grad n 3 beträgt und sich dadurch auszeichnen, daß sie für alle (reellen ... ... II B 2 der Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften, die noch einen Abschnitt II B 6 b ...
Abelsche Integrale und Abelsche Funktionen Auflösung: 834 x 87 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abelsche Integrale und Abelsche Funktionen
Abdrehvorrichtungen Auflösung: 551 x 287 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abdrehvorrichtungen
Abelsche Integrale und Abelsche Funktionen Auflösung: 362 x 172 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abelsche Integrale und Abelsche Funktionen
Abelsche Integrale und Abelsche Funktionen Auflösung: 225 x 134 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abelsche Integrale und Abelsche Funktionen
Abelsche Integrale und Abelsche Funktionen Auflösung: 219 x 137 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abelsche Integrale und Abelsche Funktionen
... Gegensatz zu Tellerventilen mit ebenem Abdichtungsringe. Sie werden allgemein bei Abschlußventilen (s. Durchgangsventile , Fig. 13) und kleinen ... ... Ventilsitz und darunter ein Saugventil mit oberer Führung durch drei Flügel und durch drei seitwärts vom Ventilkegel stehende Stege ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro