Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (376 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Deich

Deich [Lueger-1904]

... Bauart ist deshalb einigermaßen verschieden, und man unterscheidet Flußdeiche und Seedeiche. Die Flußdeiche sind entweder geschlossene oder ... ... im Vorland liegen läßt. Man unterscheidet an einem Deiche: die Deichkrone ab (auch Kappe ); die äußere wasserseitige ...

Lexikoneintrag zu »Deich«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 702-704.
Codein

Codein [Lueger-1904]

Codein , s. Alkaloide .

Lexikoneintrag zu »Codein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 473-474.
Bandeisen

Bandeisen [Lueger-1904]

Bandeisen ( Reifeisen , Faßreifeisen, Radreifeisen ), das ausgewalzte Eisen , dessen Dicke 0,8–7 mm und dessen Breite 10–32 mal so groß ist. Es kommt in vielen Sorten, je nach der Dicke und Breite , und in großen Längen ...

Lexikoneintrag zu »Bandeisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 542.
Ebbedeich

Ebbedeich [Lueger-1904]

Ebbedeich . Mit dem Namen Ebbe- oder Flutdeich bezeichnet man eine Deichstrecke, die senkrecht zur herrschenden Ebbe- und Flutströmung liegt.

Lexikoneintrag zu »Ebbedeich«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 203.
Banndeich

Banndeich [Lueger-1904]

Banndeich , s. Deich , Flußdeiche.

Lexikoneintrag zu »Banndeich«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 546.
Deichacht

Deichacht [Lueger-1904]

Deichacht , s. Deichgenossenschaft.

Lexikoneintrag zu »Deichacht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 704.
Chronodeik

Chronodeik [Lueger-1904]

Chronodeik , Instrument von S.C. Chandler zur Zeitbestimmung aus korrespondierenden Sonnenhöhen oder Sternhöhen (gleichen Höhen links und rechts vom Meridian ; vgl. Zeitbestimmung ) [1]. Das Instrument enthält keine Teilung , besteht vielmehr nur in einem vertikal abwärts ...

Lexikoneintrag zu »Chronodeik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 460.
Deichkappe

Deichkappe [Lueger-1904]

Deichkappe . Die Kappe oder Krone der Flußdeiche ... ... ist auf das Setzen des Deiches nach erfolgter Herstellung Bedacht zu nehmen. – Die Seedeiche liegen mit ihrer Krone 0,3–0,5 ... ... ansteigen kann. – Die Breite der Kappe beträgt bei wichtigen Deichen 2,5–4 m ...

Lexikoneintrag zu »Deichkappe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 705.
Deichbruch

Deichbruch [Lueger-1904]

Deichbruch . Man unterscheidet den gewöhnlichen Deichbruch, bei dem der obere Teil des Deiches fortgerissen, die Sohle ... ... Die Kappstürze treten nach Beschädigung der Deichkappe ein und sind nicht zu den Deichbrüchen zu rechnen, pflegen aber diesen ... ... bis zu 10 m und mehr Tiefe bilden. – Ueber Wiederherstellung der Deichbrüche s. Auslage , ...

Lexikoneintrag zu »Deichbruch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 704.
Außendeich

Außendeich [Lueger-1904]

Außendeich nennt man das Land zwischen dem Fuße eines Deiches ... ... aus demselben den Boden zur allfälligen Erhöhung und Befestigung des Deiches entnehmen kann. – Bei Gefahr von Abbruch soll der Fuß des Außendeiches künstlich beteiligt und geschützt werden. Näheres s. ...

Lexikoneintrag zu »Außendeich«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 411.
Deichlücke

Deichlücke [Lueger-1904]

Deichlücke , Durchfahrt , die Stellen der Deiche , die zum Verkehr mit Wagen zwischen dem Innenland und dem Vorlande ... ... drohendem Hochwasser oder drohender Hochflut geschlossen werden (vgl. Durchfahrt bei Deichen ).

Lexikoneintrag zu »Deichlücke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 705.
Buschdeich

Buschdeich [Lueger-1904]

Buschdeich , Deich , zu dessen Schutz an der Außenböschung Busch verwendet ist (vgl. Bespreutung und Hürde ). In gleicher Weise spricht man von Stroh-, Rohr -, Holz -, Stein -, Wier- und Rasendeichen.

Lexikoneintrag zu »Buschdeich«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 408.
Deichrolle

Deichrolle [Lueger-1904]

Deichrolle enthält das Verzeichnis der Besitzer der deichpflichtigen Grundstücke, deren Größe , die Höhe der Beiträge oder den Beitragsfuß und die Bezeichnung der zu den Grundstücken gehörigen Pfänder oder Kavel (vgl. Deichgenossenschaft ).

Lexikoneintrag zu »Deichrolle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 706.
Deichbasis

Deichbasis [Lueger-1904]

Deichbasis oder Deichsohle nennt man den untersten Teil des Deiches , mit dem er auf dem natürlichen Boden ruht.

Lexikoneintrag zu »Deichbasis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 704.
Deichrampen

Deichrampen [Lueger-1904]

Deichrampen (An- und Abfahrten ) dienen zur Verbindung ... ... unter ganz spitzem Winkel an den Deichkörper anschließen, um diesen nicht durch Strömung oder Eisgang zu beschädigen; aus demselben Grunde sind sie, von der Deichkrone abgesehen, stromabwärts zu richten. Auf der ...

Lexikoneintrag zu »Deichrampen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 705-706.
Binnendeich

Binnendeich [Lueger-1904]

Binnendeich . Binnendeiche sind Querdeiche, welche eine größere eingedeichte Fläche der besseren Entwässerung oder der ... ... . Weit ausgedehnte Abwässerungsverbände würden ohne Querdeiche den Nachteil haben, daß sich bei Unterbrechung der Ablaufzeiten des Siels das ... ... Uebelstand läßt sich durch die Anordnung von Querdeichen mit besonderen Schleusen vermeiden; diese Schleusen dürfen nur geöffnet ...

Lexikoneintrag zu »Binnendeich«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 35.
Deichstatut

Deichstatut [Lueger-1904]

Deichstatut , s. Deichordnung.

Lexikoneintrag zu »Deichstatut«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 706.
Deichordnung

Deichordnung [Lueger-1904]

Deichordnung oder Deichstatut regelt die Unterhaltungspflicht der Deiche , die Pflichten und Rechte der Deichgenossen, die Befugnisse der Deichbehörden, die Deichschauungen sowie das Oberaufsichtsrecht des Staats. Für Preußen ... ... älteren, teilweise durch Gewohnheitsrecht ergänzten Deichordnungen Gültigkeit. Eine einheitliche Regelung des Deichwesens im preußischen Staate wird, wie ...

Lexikoneintrag zu »Deichordnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 705.
Deichscharte

Deichscharte [Lueger-1904]

Deichscharte , s. Durchfahrt bei Deichen .

Lexikoneintrag zu »Deichscharte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 706.
Bastardeisen

Bastardeisen [Lueger-1904]

Bastardeisen , s.v.w. Nickel (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Bastardeisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 566.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon