Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Deupe

Deupe [Lueger-1904]

Deupe , s.v.w. Düse.

Lexikoneintrag zu »Deupe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 724.
Altdeutscher Baustil

Altdeutscher Baustil [Lueger-1904]

Altdeutscher Baustil , s.v.w. Gotischer Baustil .

Lexikoneintrag zu »Altdeutscher Baustil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 156.
TL030357

TL030357 [Lueger-1904]

Kreisfüllung in deutscher Renaissance (St. Salvator in Prag). Auflösung: 337 x ... ... Durchflechten Kreisfüllung in deutscher Renaissance (St. Salvator in Prag). ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL030357.
E

E [Lueger-1904]

E als Abkürzungszeichen bedeutet auf deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Dresden, auf österreichischen Karlsburg, auf älteren französischen Tours; auf dem Kompaß und in der internationalen Meteorologie = Osten; in der Physik = Elektrizität (positiv + E, negativ ...

Lexikoneintrag zu »E«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 203.
H

H [Lueger-1904]

H als Abkürzungszeichen bedeutet auf den neuen deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Darmstadt, auf älteren französischen La Rochelle, auf älteren österreichischen Günzburg. h in Oesterreich Abkürzung für Heller . – In der Chemie ist H das Zeichen für Wasserstoff (Hydrogenium), ...

Lexikoneintrag zu »H«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 702.
B

B [Lueger-1904]

B als Abkürzungszeichen bedeutet auf modernen Münzen ganz ... ... zweite Münzstätte des Landes, auf den neuen deutschen Reichsmünzen Hannover, auf den preußischen von 1750–1822 Breslau, auf den ... ... – In der Chemie ist B das Zeichen für Bor, bei Aräometerangaben bedeutet es Baumé . Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »B«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 430.
G

G [Lueger-1904]

G als Abkürzungszeichen bedeutet auf den neuen deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Karlsruhe, auf älteren preußischen Stettin, auf österreichischen Nagy-Banya (Oberungarn), auf schweizerischen Genf, auf älteren französischen Poitiers. – g, amtliche Abkürzung für Gramm , auch übliche Bezeichnung für die ...

Lexikoneintrag zu »G«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 231.
D

D [Lueger-1904]

D als Abkürzungszeichen bedeutet auf deutschen Reichsmünzen: München; auf österreichischen: Graz; auf älteren preußischen Münzen : Aurich; auf neueren (bis 1848): Düsseldorf; als römisches Zahlzeichen = 500; in der internationalen Telegraphie: Dringendes Telegramm. – S.a. AAAA und ...

Lexikoneintrag zu »D«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 489.
A

A [Lueger-1904]

A als Abkürzungszeichen bedeutet auf modernen Münzen ganz allgemein die erste Münzstätte des Landes, z.B. auf deutschen Reichsmünzen Berlin, auf französischen Paris. – A oder a auf der Stellscheibe von ...

Lexikoneintrag zu »A«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
F

F [Lueger-1904]

F als Abkürzungszeichen auf deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Stuttgart, auf älteren preußischen Münzen Magdeburg, auf älteren österreichischen Hall (Tirol), auf französischen Angers. – Bei englischen Thermometerangaben bedeutet F = Fahrenheit. – In der Chemie ist F(Fl) das ...

Lexikoneintrag zu »F«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 526.
I

I [Lueger-1904]

I als Abkürzungszeichen bedeutet auf den deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Hamburg, auf älteren französischen Limoges; als Zahlzeichen im Griechischen I = 9, ι = 9000; im Lateinischen I = 1; in der Mathematik i = √ –1. ...

Lexikoneintrag zu »I«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 166.
Kern [2]

Kern [2] [Lueger-1904]

Kern (Zentralkern ) bedeutet den Teil einer Querschnittsfläche, innerhalb ... ... P. Es ist dies von Bedeutung bei Baustoffen , deren Fertigkeiten auf Zug und Druck sehr verschieden ... ... und e die Entfernung der Querschnittstangente vom Schwerpunkt bedeutet. Die Figuren 1–9 zeigen ...

Lexikoneintrag zu »Kern [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 434-435.
Bahnhöfe [2]

Bahnhöfe [2] [Lueger-1904]

... und in den letzten fünfzehn Jahren deutlicher zur Entwicklung gekommenen Fortschritte im Bau der deutschen Bahnhofanlagen beziehen sich einesteils auf ... ... in Fig. 20 – 22 angedeutet. Nur nach Fig. 21 ist bei d ein ... ... Züge nahe den Bahnsteiggleisen erforderlich werden. Die vorstehend behandelten Skizzen deuten solche Lösungen an. Wesentlich ist auch ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 59-70.
Aluminium [3]

Aluminium [3] [Lueger-1904]

... Rheinfelden; die anderen neuen Werke liegen in Braunkohlenbezirken. Diese deutschen Werke verbrauchen zusammen im Jahr rund 1,2 Milliarden Kilowattstunden (kW/ ... ... des Aluminiums hat, besonders auch zur Ersetzung des Kupfers , eine bedeutende Erweiterung erhalten; sie erstreckt sich auf: Luftschiffe und Flugzeuge ...

Lexikoneintrag zu »Aluminium [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 32.
Chromleder

Chromleder [Lueger-1904]

Chromleder . Anfang der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts tauchten mehrere neue Chromgerbeverfahren, hauptsächlich aber zwei Methoden auf, nach denen gegenwärtig bedeutende Mengen von Chromleder, auch in Deutschland, hergestellt werden: das Zweibadverfahren und das Einbadverfahren . Bei dem ersteren ...

Lexikoneintrag zu »Chromleder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 456.
Längenmaße

Längenmaße [Lueger-1904]

... die Maßeinheit das Meter oder der Stab . Als Urmaß für die deutschen Längenmaße gilt seit 1889 die im Besitze der Kaiserl. Normaleichungskommission in Berlin ... ... d.). Ueber Längenmaße zu geodätischen Messungen s. Längenmessung . Eine Vergleichung älterer deutscher und einiger ausländischer Längenmaße mit dem metrischen System gibt ...

Lexikoneintrag zu »Längenmaße«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 33-35.
Lokalbahnen

Lokalbahnen [Lueger-1904]

Lokalbahnen sind nach den vom Verein deutscher und andrer Eisenbahnverwaltungen herausgegebenen »Grundzügen für ... ... Lokaleisenbahnen« vom 1. Januar 1897: »vollspurige oder schmalspurige Bahnen untergeordneter Bedeutung, welche dem öffentlichen Verkehr, jedoch vorwiegend dem Nahverkehr, zu dienen haben, ... ... einzurichten. Von den Lokalbahnen unterscheiden sich die Kleinbahnen nur durch ihre geringere Verkehrsbedeutung. Kübler.

Lexikoneintrag zu »Lokalbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 197.
Honorarnorm

Honorarnorm [Lueger-1904]

... für Arbeiten des Architekten und Ingenieurs. Sie ist aufgestellt vom Verband deutscher Architekten- und Ingenieurvereine, Verband deutscher Zentralheizungsindustrieller, Verband deutscher Elektrotechniker, vom Deutschen Verein von Gas- und Wasserfachmännern, Verein deutscher Ingenieure, Verein deutscher Maschineningenieure, Berlin 1901, zu beziehen von jeder Buchhandlung.

Lexikoneintrag zu »Honorarnorm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 135.
Bahnordnung

Bahnordnung [Lueger-1904]

Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands, vom 5. Juli 1892 mit Nachträgen vom 1. Juli 1897, 1. Oktober 1898 u.s.w.: Die vom Deutschen Reiche erlassene Zusammenfassung von Vorschriften für den Bau und Betrieb von Nebenbahnen, ...

Lexikoneintrag zu »Bahnordnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 490.
Normenproben [1]

Normenproben [1] [Lueger-1904]

Normenproben , die Verfahren zur Prüfung von Portlandzement und ... ... hydraulischen Bindemitteln auf die Erfüllung einheitlicher Lieferungsbestimmungen. Zuerst wurden derartige Bestimmungen in Deutschland aufgestellt und zwar auf Anregung des Vereins deutscher Portlandzementfabrikanten. Sie sind dann später von den andern Ländern teils übernommen, teils den ...

Lexikoneintrag zu »Normenproben [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 678.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon