Croquis , s.v.w. eine flüchtige Aufnahme oder Skizze, im Deutschen sowohl bei architektonischen als geodätischen Arbeiten gebräuchlich.
Coquille , s. Eisengießerei .
Anquicken , ein Erz behufs Gewinnung von Gold und Silber mit Quecksilber (früher »Quicksilber«) behandeln. s. Aufbereitung , chemische .
Alquifoux , s. ν. w. Bleiglanz (s.d.).
Emequistol , Farbenbindemittel aus Petroleumrückständen, wachsartiges, durch bestimmte Behandlung erhaltenes Oel. Eine bestimmte Menge des Rückstandes wird nach dem Schmelzen in der gleichen Menge eines benzinartigen Kohlenwasserstoffes von ungefähr 6468° Bé gelöst; es bildet sich ein grüner Niederschlag, der wiederholt ...
Aequivalent der Wärme , s. Wärmeäquivalent , mechanisches .
Aequivalent , elektrochemisches, s. Elektrolyse .
Aequivalenz in der Chemie, s. Valenz.
Aequinoktien . Wenn die Sonne auf ihrem scheinbaren Lauf um ... ... folglich auch die beiden Durchschnittspunkte als Aequinoktialpunkte (Widderpunkt, Wagepunkt) bezeichnet. An zwei Tagen des Jahres, dem ... ... zu. Die griechischen Astronomen bestimmten den genauen Eintritt des Frühlings- oder Herbstäquinoktiums in der Art, daß sie einen metallenen Kreisring senkrecht zur Weltachse ...
Bleisesquioxyd Pb 2 O 3 , ein rötlichgelbes Pulver , das bei Erhitzen unter Sauerstoffabgabe in Bleioxyd übergeht. Starke Mineralsäuren verwandeln es in Oxyd und Superoxyd PbO 2 . Es wird durch Ausfällen aus einer siedenden ...
Eisensesquioxyd , s. Eisenoxyd .
Eisensesquichlorid , s.v.w. Eisenchlorid (s.d.).
Aequivalenz der Kräfte . Zwei Kräftesysteme heißen äquivalent, d.h. durch einander ... ... R längs der Zentralachse wirkend, äquivalent. Wenn die Resultante R verschwindet, so ist das Kräftesystem einem Kräftepaar äquivalent. Für ein ebenes Kräftesystem wird G senkrecht ...
Aequivalenz der Bewegungen (der Schiebungen [ Translationen ] und ... ... ist nicht vertauschbar. Die Lehre von der Aequivalenz der Bewegungen eines starren Systems hat neuerdings durch H. Wiener ... ... Drehungen zusammen einer einzigen Drehung Θ = dϑ ± dϑ' äquivalent sind, je nachdem sie ...
Aequivalenz der Verwandlungen , eine von Clausius [1] bei Darstellung des zweiten Hauptsatzes der mechanischen Wärmetheorie (s. Wärmetheorie , mechanische ) eingeführte Gleichwertigkeit, für welche die Umwandlungen von Wärme und Arbeit nach den damit verbundenen Aenderungen der ...
Elektrochemisches Aequivalent , s. Elektrolyse .
Aequivalenz von Wärme und Arbeit , s. Wärmeäquivalent und Wärmetheorie , mechanische .
Aequivalenz der Kräfte Auflösung: 1.172 x 79 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Aequivalenz der Kräfte
Aequivalenz der Kräfte Auflösung: 1.457 x 152 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Aequivalenz der Kräfte
Aequivalenz der Kräfte Auflösung: 1.230 x 144 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Aequivalenz der Kräfte
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro