Psychrometer , s. Feuchtigkeitsmesser .
... hohe Preis im Wege stehen dürfte. Zur Berechnung der Psychrometerablesungen dienen vielfach die Psychrometertafeln von Jelinek (Wien), die viele Auflagen ... ... dem feuchten Thermometer ( t t 1 ) nennt man psychrometrische Differenz . Eine weitere Gattung stellen die Kondensationshygrometer ...
Augenmaß , die Fähigkeit, räumliche Größen ( Längen , Winkel ... ... das Resultat dieser Vergleichungen in irgend einer Form zum Ausdruck zu bringen. Der psychische Vorgang bei diesen Vergleichungen ist ein sehr komplizierter, für den wir eine vollständige ...
... , mit Barographen , Thermometern , Psychrometern , eventuell auch Thermographen , Schwarzkugelthermometern ausgerüstet. Außerdem wird ein besonderer Ballonkompaß ... ... graphischen Tafeln zu diesem Zweck herangezogen. Zur Temperaturmessung dienen Thermometer , Psychrometer , eventuell auch Thermographen . Als besonders exakt arbeitend hat sich der ...
... mit Vorteil eines Schleuderthermometers oder des Aßmann schen Aspirationspsychrometers, sonst aber fest aufgestellter Thermometer , und ... ... reichend) herausgeg. vom Signal Service, Washington City 1889; Aßmann, Das Aspirationspsychrometer, Abhandlungen vom Kgl. Preuß. Meteorolog. Institut, Bd. 1, 1891; Schubert, Ein Schleuderthermometer und Psychrometer , Zeitschr. f. Instrumentenkunde 1896; Wild, H., Neue Versuche über ...
... das Aspirationspsychrometer von Aßmann große Vorzüge. Literatur: Aßmann, Das Schleuderpsychrometer, Zeitschr. d. Oesterr. Gesellschaft f. Meteorol., Bd. 19, 1884; Schubert, Ein Schleuderthermometer und Psychrometer , Meteorol. Zeitschr., Bd. 14, 1897; ... ... Zeitschr. f. Instrumentenkunde, Bd. 7; Aßmann, Das Aspirationspsychrometer, Abhandlungen des Kgl. Preuß. Meteorol. Instituts, ...
Ohr . Das Organ für die Wahrnehmung der Schallwellen scheint bei nieder- ... ... Endorgan des Nervus octavus, Wiesbaden 1892. [3] Wundt, Grundzüge der physiologischen Psychologie, 4. Aufl., Leipzig 1893. Aug. Schmidt.
Farben sind Qualitäten des Lichts bezw. der Lichtwahrnehmung. Ueber ... ... ., Bd. 54, S. 745751, 1805. [22] Zeitschr. für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane von H. Ebbinghaus und A. Koenig enthält Abhandlungen von ...
Himmel . Hier als Sehraum betrachtet, bietet der Anblick des Firmamentes ... ... nicht. Die Schlußfolgerungen, die Witte aus seinen Betrachtungen zieht, lauten dann: »Psychologie und Physiologie lehren auf Grund eines Sehwinkelaufhebungsgesetzes einen Sehraum, der dem wahren ...
Luftfahrt ( Instrumente ). Die instrumentelle Ausrüstung des ... ... Ortsbestimmung . Für wissenschaftliche Auffliege treten je nach Zweck der Fahrt hinzu: Quecksilberbarometer , Aspirationspsychrometer, Strahlungs-, Gasthermometer, Instrumente zur Messung des elektrischen Potentialgefälles, Staubzähler (nach ...
Chronoskop ( Chronograph ), Vorrichtung zur Zeitbestimmung , und ... ... Stuttgart, dessen sich Prof. G. Jäger bedient, um die mit den psychischen Zuständen desselben Individuums wechselnde Zeit kurzer Tastbewegungen des Fingers zu messen. ...
Thermometer , Instrument zur Bestimmung von Temperaturen , im gewöhnlichen Sinne das ... ... möglichst richtig zu bestimmen. Dem letzteren Zwecke entspricht am besten das Aßmannsche Aspirationspsychrometer , das die Thermometer vollkommen gegen Strahlung schützt und einen konstanten Luftstrom verwendet ...
Wünschelrute , ein vielfach ohne oder mit gutem Glauben benutztes, gabelförmig gestaltetes ... ... so daß wir davor warnen möchten. Literatur: [1] Pfungst, O., Zur Psychologie der Wünschelrute , Deutsche Revue, Stuttgart, Oktoberheft 1909. [2] Carrié ...
Anilinschwarz , im Jahre 1863 zuerst von Lightfoot in den Broad ... ... die feuchte Wärmhänge (s. Hänge ), wo das trockene Thermometer des Psychrometers (s. Feuchtigkeitsmesser ) 33° C., das nasse 30° C. ...
Kinematographie . Mit Hilfe der Kinematographie werden von einem bewegten Vorgange ... ... wahrgenommen wird. Die Ursachen des kinematographischen Bewegungsehens sind nach den Forschungen Linkes psychologischer Natur. Man sieht überhaupt Bewegung dann, wenn man von einem Gegenstände in ...
Siedethermometer ( Kochthermometer, Thermobarometer , Thermohypsometer ), ein Apparat zur Bestimmung ... ... Upsala und Stockholm 1908, Bd. 4, Nr. 15; Ekholm, Ueber das Psychrometer , I, und Nr. 29; Ders., Spannkraft des gesättigten Wasserdampfes ...
Verdunstungsmesser ( Atmometer, Atmidometer , Evaporometer , Udometer ), ... ... die Höhe der Verdunstung an einer Skala ablesen läßt. Auch mittels des Psychrometers kann die Größe der Verdunstung gemessen werden [7]. Da die Größe ...
Universitätsgebäude ( Hochschulgebäude ) sind, den verschiedenartigen Zwecken der Fakultäten ... ... worden sind. Es sind dies: 1. Anatomie, 2, chirurgische Klinik, 3. psychiatrische Klinik, 4. Augenklinik, 5. geburtshilfliche Klinik, 6. physiologisches Institut, 7. ...
Befeuchtung der Luft , Erhöhung ihrer Feuchtigkeit (s.d.). Für ... ... 60° 87,7g. Der Wassergehalt der Luft wird durch Hygrometer oder Psychrometer (s. Feuchtigkeitsmesser ) bestimmt. Ein sicheres, leicht regulierbares, aber ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro