Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anlauf [2]

Anlauf [2] [Lueger-1904]

Anlauf . Alle nach dem Prinzip des Drachens hergestellten Flugzeuge bedürfen zum eines Anlaufes auf der Erde, bis die relative Geschwindigkeit unterhalb der Tragflügel ... ... den Apparat zu tragen. Bei Anlaufmethoden wird unterschieden: 1. der Anlauf mit fest am Apparat sitzenden ...

Lexikoneintrag zu »Anlauf [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 16-17.
Ablauf

Ablauf [Lueger-1904]

Ablauf , leichte Einziehung eines Gliedes , dort angewendet, wo eine breitere ... ... Teile des Säulenschaftes (s. die Figur), aber auch bei andern Baugliedern . – Ablauf von Schiffen, s. Stapellauf .

Lexikoneintrag zu »Ablauf«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 20.
Aufbau

Aufbau [Lueger-1904]

Aufbau , im Hochbauwesen, die Periode vom Grundlegen eines Baues bis zum Aufbringen des Daches ; dann s.v.w. Gruppierung eines Baues in der Höhenrichtung ; auch eine teilweise oder durchgehende Erhöhung eines Gebäudes .

Lexikoneintrag zu »Aufbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 345.
Anlauf [1]

Anlauf [1] [Lueger-1904]

Anlauf , die plötzliche Erweiterung eines stehenden Baugliedes, namentlich des Säulenschaftes, zu einem größeren unter ihm befindlichen Gliede .

Lexikoneintrag zu »Anlauf [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 221.
Abläufer

Abläufer [Lueger-1904]

Abläufer , s.v.w. Prellstein (s.d.), auch s.v.w. Eisbrecher (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Abläufer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 18.
Anlaufen

Anlaufen [Lueger-1904]

Anlaufen , s. Anlassen .

Lexikoneintrag zu »Anlaufen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 221.
Aufbanken

Aufbanken [Lueger-1904]

Aufbanken der Stein e. Zur Bearbeitung der Werkstücke oder Quader müssen die aus dem Bruch kommenden Steine »aufgebankt«, d.h. so auf untergelegte Steine oder Böcke gelagert werden, daß die Oberfläche vom ...

Lexikoneintrag zu »Aufbanken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 345.
Aufbänken

Aufbänken [Lueger-1904]

Aufbänken , das Inbrandhalten des Feuers des Schiffsdampfkessels bei geringer Dampferzeugung. Man schiebt zu diesem Zwecke die Feuer nach der Feuerbrücke zurück, bedeckt sie mit nassem Kohlengrus und Asche und schließt die Dampftüren, die Aschfallklappe und das Sicherheitsventil. T. ...

Lexikoneintrag zu »Aufbänken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 345.
Aufbauten

Aufbauten [Lueger-1904]

Aufbauten auf Deck , s. Schiffsvermessung .

Lexikoneintrag zu »Aufbauten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 345-346.
Aufbrüche

Aufbrüche [Lueger-1904]

Aufbrüche , s. Tunnelbau.

Lexikoneintrag zu »Aufbrüche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 351.
Aufdornen

Aufdornen [Lueger-1904]

Aufdornen , nicht genau passende Nietlöcher mittels eines stählernen Domes derart weiten, daß das Niet eingesetzt werden kann.

Lexikoneintrag zu »Aufdornen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 351.
Aufdollen

Aufdollen [Lueger-1904]

Aufdollen , s. Dübel.

Lexikoneintrag zu »Aufdollen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 351.
Aufbuckeln

Aufbuckeln [Lueger-1904]

Aufbuckeln , das Hohldrücken von Streifen oder Ringen aus Blech oder plattgewalztem Draht mittels Schlagwerken , besonders in der Goldwarenindustrie. Viel im Gebrauche ist ein aus zwei eisernen, durch Scharnier verbundenen Backen begehendes Schlagwerk , dessen untere als Unterstempel verwendete ...

Lexikoneintrag zu »Aufbuckeln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 351.
Aufbuchten

Aufbuchten [Lueger-1904]

Aufbuchten , die Formveränderung des Schiffsrumpfes, wenn das Schiff im Seegang in der Mitte unterstützt ist, während die Schiffsenden freitragend sind (s. Fertigkeit der Schiffe ). T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Aufbuchten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 351.
Aufbaudeck

Aufbaudeck [Lueger-1904]

Aufbaudeck eines Schiffes ist der obere Abschluß auf dem durchlaufenden Oberdeck errichteter Aufbauten .

Lexikoneintrag zu »Aufbaudeck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 345.
Aufblattung

Aufblattung [Lueger-1904]

Aufblattung ( Anblattung ), entweder eine verbesserte ... ... Die Fig. 15 a und 15 b zeigen schwalbenschwanzförmige Aufblattung einer Doppelzange auf einen Sparren (Mutterschraube unentbehrlich), Fig. 16 die Aufblattung eines Buges oder Kopfbandes auf Säule und Pfette ( ...

Lexikoneintrag zu »Aufblattung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 350-351.
Abbaufirste

Abbaufirste [Lueger-1904]

Abbaufirste heißt beim Oberharzer Gangbergbau jeder einzelne Stoß des Firstenbaues (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Abbaufirste«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 3.
Ablaufsbahn

Ablaufsbahn [Lueger-1904]

Ablaufsbahn , s. Stapellauf .

Lexikoneintrag zu »Ablaufsbahn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 20.
Aufbereitung [1]

Aufbereitung [1] [Lueger-1904]

... Maschinen angewendet werden, heißt diese Art der Aufbereitung auch mechanische Aufbereitung . Derselben unterwirft man ... ... ist zurzeit nur für die Erzaufbereitung ausgebildet, während die Kohlenaufbereitung sich auf die vorstehend angeführten Arbeiten ... ... Röstrückstände das Wismut durch Salzsäure ausgelaugt. Darauf werden die Laugereirückstände auf schmelzwürdiges Zinnerz nochmals verwaschen. ...

Lexikoneintrag zu »Aufbereitung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 346-350.
Aufbereitung [3]

Aufbereitung [3] [Lueger-1904]

... Korn nicht nur senkrecht aufwärts, sondern auch zum Teil in schräg aufwärts gerichteten Strahlen , wodurch ... ... Bei A wird die Trübe auf den Herd aufgetragen, während aus der Brause B Läuterwasser ... ... . – Wüster, Die neue Aufbereitungsanlage der Grube Rosenberg bei Braubach, Essener Glückauf 1919. S. 501. ...

Lexikoneintrag zu »Aufbereitung [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 50-55.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon