Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (139 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Krane [1]

Krane [1] [Lueger-1904]

... ( Schuppen ) oder gedeckte Güterwagen dicht neben dem Standort des Kranes , so ist die Auslegerform nach Fig ... ... vermittelst Wellen und konischer Räder mitteilt (in Fig. 14 punktiert angegeben). Es ist ein Kran, bei dem für jede der drei Bewegungen (Heben der Last , Schwenken und Fahren ...

Lexikoneintrag zu »Krane [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 662-670.
Spitzen [4]

Spitzen [4] [Lueger-1904]

... 23 ). Die Mustergebilde der Klöppelspitzen bestehen aus leinwandbindigen Geweben und Geflechten , die zur reicheren Schmückung nicht seiten stellenweise mit dem ... ... der Spitzen entspricht, auch ein geübtes Auge zu täuschen vermag. Dahingegen läßt die technologische Untersuchung der Maschinenspitzen einen Zweifel an ihrem Ursprung nicht aufkommen ...

Lexikoneintrag zu »Spitzen [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 215-220.
Farbstoffe [3]

Farbstoffe [3] [Lueger-1904]

... sie in ihrem Molekül neben einem Stickstoffatom ein Atom Schwefel enthalten. Ihre Nuance liegt zwischen ... ... auf diesem Gebiete viel Empirie. Für schwarze Schwefelfarbstoffe haben sich leitende Gesichtspunkte nicht ergeben, für braune nimmt man ... ... & Co . bearbeitet mit dem Bestreben, die Töne nach Grün zu verschieben und die Echtheit zu erhöhen. ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 255-260.
Dieselmotoren [1]

Dieselmotoren [1] [Lueger-1904]

... entstehen können. Die Verdichtung kann daher soweit getrieben und es kann ein so kleines Endvolumen V 1 ' erreicht ... ... den Dieselmotor ist daher an Stelle der inneren Volumgrenze eine obere Druckgrenze gegeben, die bei ungefähr 35–40 kg/qcm liegt und mit der das ...

Lexikoneintrag zu »Dieselmotoren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 753-757.
Telegraph [2]

Telegraph [2] [Lueger-1904]

... die Länge des Trägermastes gegeben; sie werden in der Nähe des Erdbodens unter Einschaltung von isolierten ... ... an ein vorhandenes Gleichstromnetz angeschlossen oder durch einen kleinen Benzin - oder Petroleummotor angetrieben wird. Der Gleichstrom wird durch einen Induktor mit schnellschwingendem Hammerunterbrecher in ... ... ) aufgestellt, von der mittels Riemenübertragung ein 500-Perioden-Wechselstromgenerator mit angebauter Erregermaschine angetrieben wird. – Der von ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 762-786.
Motorwagen [1]

Motorwagen [1] [Lueger-1904]

... für sich oder wird zum Teil von den Automobilfabriken selbst betrieben. Man unterscheidet hier zwischen offenen und geschlossenen ... ... deshalb den bereits angefangenen Bau von Karosserien für Automobile wieder aufgegeben, weil eben die Anforderungen hier ganz andre als dort sind und sie ... ... Omnibuslinien in Großstädten, die teilweise neben den Straßenbahnen verkehren, sind vornehmlich die ins Leben gerufenen Linien auf ...

Lexikoneintrag zu »Motorwagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 503-523.
Atrium

Atrium [Lueger-1904]

Atrium . Die ausgegrabenen römischen Wohnhäuser bestehen in der Regel aus zwei ... ... Teil, der als Geschäftslokal des Hausherrn angesehen und Atrium genannt wird, und aus einem dahinter liegenden, dem Familienleben gewidmeten Teil ( Peristyl ). Der Konstruktion nach unterscheidet Vitruv: 1. das ...

Lexikoneintrag zu »Atrium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 343-344.
Kinderschutz

Kinderschutz [Lueger-1904]

... nicht geeignete Beschäftigungsarten besondere Vorschriften erlassen hat . Soweit in diesen Betrieben nach dem Kinderschutzgesetz (s. unten) schulpflichtige Kinder überhaupt nicht beschäftigt werden ... ... Deutschland nach dem Kinderschutzgesetz [4]. Die Bestimmungen dieses Gesetzes treten ergänzend neben die sonstigen reichsgesetzlichen Vorschriften und gehen denselben in ...

Lexikoneintrag zu »Kinderschutz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 472-477.
Rauchschäden

Rauchschäden [Lueger-1904]

... anders, wie oben für die sauren Rauchgase angegeben wurde; sie ist äußerlich durch einen eigentümlichen Glanz auf der ... ... zeigt sich besonders auf jüngeren, weniger auf älteren Blättern . Daneben treten noch Blattrollungen, zuweilen auch Blattkräuselungen auf und besonders an älteren Blättern ... ... nachteiligen Beeinflussung des Wachstums rechnen müssen; es wird aber nur in besonderen Ausnahmefällen dahin kommen. In der Regel sind ...

Lexikoneintrag zu »Rauchschäden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 521-523.
Tonwaren [2]

Tonwaren [2] [Lueger-1904]

... gelöst war. Die oben fest abgedeckten Röhren blieben 14 Tage in einem Raum stehen, der auf konstanter Lufttemperatur und ... ... auf der Weltausstellung in Paris 1900 erstmals praktisch bewiesen zu haben. Die bis dahin größten Gefäße , aber aus Tongut, sind in ... ... wie in Band 8, S. 560, beschrieben, allein auf die Kieselsäure des Tones wirken ...

Lexikoneintrag zu »Tonwaren [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 800-802.
Mikrometer

Mikrometer [Lueger-1904]

... ist der Art. » Doppelbildmikrometer « zu vergleichen; dahin gehören auch die Wellmann schen Mikrometer. Für alle bei astronomischen Beobachtungen ... ... Planeten- oder Mondscheiben benutzt werden, hat Bigourdan in Paris (Bulletin astronomique) angegeben. Beschreibungen der verschiedensten Arten von Mikrometern befinden sich in: Carl ... ... Bd. 20; wieder abgedruckt in Bessels Abhandlungen, herausgegeben von Engelmann, Leipzig 1876. Die außerordentlich große ...

Lexikoneintrag zu »Mikrometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 426-428.
Schienenherstellung

Schienenherstellung [Lueger-1904]

... an Kopf und Steg möglichst groß und eben gemacht. Die Breitfußschienen werden beinahe ausschließlich auf Querschwellen gelegt, doch fehlt ... ... auf hölzernen Langschwellen wegen ihrer Billigkeit Anklang gefunden; sie wurden bei leichten Betrieben auch lange beibehalten. Im Jahr 1835 erfand Strickland die ... ... Schienen Veranlassung zum Abblättern von Streifen im Schienenkopf geben. Die Länge der schweißeisernen Schienen betrug kaum ...

Lexikoneintrag zu »Schienenherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 629.
Festungsbau

Festungsbau [Lueger-1904]

... Linie wird jeder Staat bei Anordnung oder Ausbau seines Festungssystems dahin streben, durch möglichstes Heranschieben der festen Plätze an die Grenzen der ... ... Ausführung hat sich den strategischen und taktischen Gesichtspunkten unbedingt unterzuordnen und dahin zu streben, daß die Stellung ihr Widerstandsvermögen auch ...

Lexikoneintrag zu »Festungsbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 737-752.
Photometrie [1]

Photometrie [1] [Lueger-1904]

... und außen mit einer Blechhülle, die ebenfalls F freiläßt, umgeben. Oben wird bei L die Lichtquelle eingeführt, B ist eine ... ... Elektrotechniker hat daher 1907 Vorschriften für die Photometrie von Bogenlampen herausgegeben [5]. Die wichtigsten Bestimmungen sind folgende: ... ... Verein im Jahre 1891 folgende Normen erlassen, die im folgenden kurz wiedergegeben sind. Unter Leuchtkraft wird die ...

Lexikoneintrag zu »Photometrie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 122-129.
Dampfmaschinen [1]

Dampfmaschinen [1] [Lueger-1904]

... eine Kurbel arbeitend. Entweder liegt I an der Kreuzkopfführung und II dahinter (Fig. 13 und 14 und [1], Jahrg. 1896, ... ... . I und II, hintereinander liegend, arbeiten auf die eine Kurbel; III, neben I und II liegend, arbeitet auf die ... ... andre Kurbel; sehr gebräuchlich. Entweder liegt I an der Kreuzkopfführung und II dahinter ([1], Jahrg. 1895, ...

Lexikoneintrag zu »Dampfmaschinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 596-610.
Schreibmaschine

Schreibmaschine [Lueger-1904]

... Kugeln gelagert. Umschaltung durch Heben des Hebelkorbs. Vertrieb durch L.C. Smith Visible, Basel. * ... ... gedreht, in der Achse gehoben oder gesenkt und zugleich gegen die dahinter liegende Schreibwalze geschlagen. Das Band ... ... verlassen und neue Maschinen mit offener Schrift und Umschaltung herauszugeben, teils aber neben ihren eingeführten Marken neue Modelle der bezeichneten ...

Lexikoneintrag zu »Schreibmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 808-813.
Telephonie

Telephonie [Lueger-1904]

... Teile aufgeteilt, wodurch die vier Zellen entweder alle hintereinander oder zwei neben- und zwei hintereinander geschaltet werden können. Zur Speisung des Mikrophons genügen ... ... einem Mineralöl gefüllt, so daß der Fuß jeder Klemme von einer dünnen Oelschicht umgeben ist, die irgendwelche Nebenschlüsse von Klemme zu Klemme ...

Lexikoneintrag zu »Telephonie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 786-796.
Dach [2]

Dach [2] [Lueger-1904]

... 1 B liegen, wodurch die Lage von Q, gegeben ist, die Größe B und Q 2 folgt ... ... liegen müssen, die durch Q 3 Q' 3 bereits gegeben, so ist in Q 4 die Lage der Kraft ...

Lexikoneintrag zu »Dach [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 490-505.
Zeit

Zeit [Lueger-1904]

... Fehler , die durch die Unvollkommenheit unsrer Sinne herbeigeführt werden (physiologische Fehler ). Dahin gehört z.B. der Unterschied in der Auffassung eines Sterndurchganges durch einen ... ... Greenwich Mittag oder 0 Uhr Ortszeit) verabredete Signale abgegeben, durch deren Beobachtung dann jedermann seine Uhr kontrollieren kann (Zeitballstationen ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 976-979.
Pumpen [2]

Pumpen [2] [Lueger-1904]

... bei vertikalen Pumpen ) verwendet. Die neuere Entwicklung des Zentrifugalpumpenbaues hat dahin geführt, daß eine scharfe Unterscheidung von Niederdruck- und Hochdruck -Zentrifugalpumpen ( ... ... nach Art der Fig. 3 verwendet. Für die Gebrauchswasserbeschaffung in industriellen Betrieben finden die aus Tiefbrunnen arbeitenden Bohrlochkreiselpumpen, ...

Lexikoneintrag zu »Pumpen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 620-624.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon