Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ablegen

Ablegen [Lueger-1904]

Ablegen , im Bergbaubetriebe s.v.w. kündigen seitens der Betriebsleitung; Anlegen , s.v.w. annehmen zur Bergarbeit .

Lexikoneintrag zu »Ablegen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 20.
Abwägen

Abwägen [Lueger-1904]

Abwägen , eine zuweilen gebrauchte Verdeutschung für Nivellieren (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Abwägen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 49.
Abfangen

Abfangen [Lueger-1904]

Abfangen , in der Baukunst die schiebenden, drückenden Kräfte eines Bauwerkes durch Stützen zweckmäßig verteilen.

Lexikoneintrag zu »Abfangen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 13.
Abschlagen

Abschlagen [Lueger-1904]

Abschlagen , im Schiffsdienst die Segel von den Rundhölzern, Massen , Raaen, Gaffeln losreihen oder abnehmen, im Gegensatz zu anschlagen, die Segel festmachen. – Im Schiffbau , die ... ... den Schnürboden – Mallboden – übertragen und ausstraken. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Abschlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 29.
Absprengen

Absprengen [Lueger-1904]

Absprengen , 1. größere Steine von Felsmassen loslösen; 2. einen Balken , Bogen oder eine Wand freitragend konstruieren (s. Bogen , Hängewand ).

Lexikoneintrag zu »Absprengen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 40.
Abteilungen

Abteilungen [Lueger-1904]

Abteilungen , wasserdichte, auf Schiffen, die zwischen je zwei ... ... Abteilungen eines Schiffes ist, je größer ist dessen Sicherheit bei Kollisionen und Ueberflutungen einzelner Schiffsräume. Hierauf basieren die von der Deutschen Seeberufsgenossenschaft erlassenen Vorschriften über wasserdichte Schotte für Passagierdampfer. Vgl. F.L. Middendorf, Vorschriften der Seeberufsgenossenschaft über wasserdichte Schotte für Post- und ...

Lexikoneintrag zu »Abteilungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 47.
Abschmiegen

Abschmiegen [Lueger-1904]

Abschmiegen , das Anarbeiten von schrägen Flächen an Hölzern nach gegebenem Neigungswinkel (s. Schiften ).

Lexikoneintrag zu »Abschmiegen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 30.
Ableitungen

Ableitungen [Lueger-1904]

Ableitungen , s. unter Differentialrechnung .

Lexikoneintrag zu »Ableitungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 20.
Absteifungen

Absteifungen [Lueger-1904]

Absteifungen und Abspreizungen , Vorkehrungen zum Schütze der Arbeiter ... ... Holzkreuz greisen. Diese, sowie die schrägen Steifen dürfen sich nur gegen Balkenlagen oder Scheidewände setzen. Zu ... ... von Quadern für hohe Gebäudefronten auch Abspreizungen gegen Sturmangriff gebrauchen, da nach angestellten Berechnungen sein ...

Lexikoneintrag zu »Absteifungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 42-44.
Abortanlagen

Abortanlagen [Lueger-1904]

... auf dem festen Lande ab, als die Wirkungen des Seeschlages sowie die Bewegungen des Schiffes zu berücksichtigen sind; auch ist es für die ... ... um die Außenhaut nur an wenigen teilen zu durchdringen. Um das Eindringen von Seewasser bei Seegang zu ... ... Luft nicht in die inneren Schiffsräume dringen kann. Sie wird durch besondere Entlüftungseinrichtungen nach außenbords geleitet. Frische ...

Lexikoneintrag zu »Abortanlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 26.
Ablastebogen

Ablastebogen [Lueger-1904]

Ablastebogen , s.v.w. Entlastungs-, Stützbogen .

Lexikoneintrag zu »Ablastebogen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 20.
Abspreizungen

Abspreizungen [Lueger-1904]

Abspreizungen , s. Absteifungen und Abspreizungen .

Lexikoneintrag zu »Abspreizungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 40.
Abnahmebedingungen

Abnahmebedingungen [Lueger-1904]

Abnahmebedingungen für Schiffbaumaterialien , s. Schiffbaumaterial .

Lexikoneintrag zu »Abnahmebedingungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 23.
Ablesevorrichtungen

Ablesevorrichtungen [Lueger-1904]

... Nachdem die alte Transversalenablesung vollständig aufgegeben ist, sind noch folgende Ablesevorrichtungen für Teilungen im Gebrauch: 1. der sogenannte Nonius oder besser Vernier, ... ... (vgl. Theodolit ), sind den drei genannten gegenüber nicht wichtig. Dagegen ist noch zu erwähnen, daß für manche ...

Lexikoneintrag zu »Ablesevorrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 20-21.
Abdrehvorrichtungen

Abdrehvorrichtungen [Lueger-1904]

Abdrehvorrichtungen (vgl. Drehbank ) für Schleifsteine und Schmirgelscheiben arbeiten vielfach mit sogenannten Sprengscheiben, die schräg gegen den Umfang der abzudrehenden Scheibe gestellt sind und bei der Umdrehung der letzteren durch den Arbeitsdruck mitgedreht werden [1]. Handwerkszeuge für ...

Lexikoneintrag zu »Abdrehvorrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 8.
Ablaufvorrichtungen

Ablaufvorrichtungen [Lueger-1904]

Ablaufvorrichtungen , s. Destillation und Spiritusfabrikation .

Lexikoneintrag zu »Ablaufvorrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 20.
Absperrvorrichtungen

Absperrvorrichtungen [Lueger-1904]

... in einem schmalen Gehäuse , an der die Ein- und Ausgangsöffnungen einander gegenüber stehen, eine Ventilplatte durch eine Spindel auf und nieder ... ... steht und das Gas von einem oder mehreren der übrigen Reiniger in den folgenden Reiniger tritt. – Ein andrer trockener Wechsler ist ...

Lexikoneintrag zu »Absperrvorrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 38-40.
Abstellvorrichtungen

Abstellvorrichtungen [Lueger-1904]

Abstellvorrichtungen , Einrichtungen zur Unterbrechung der Bewegung von Kraftmaschinen , Arbeitsmaschinen ... ... zu bringen, sind häufig Bremsen notwendig, die gleichzeitig mit den Abstellvorrichtungen in Tätigkeit treten. Manchmal ... ... Dampfmaschinen ). Für manche Arbeitsmaschinen werden die Abstellvorrichtungen so konstruiert, daß sie selbsttätig nach Verlauf einer bestimmten ...

Lexikoneintrag zu »Abstellvorrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 44.
Abtreibvorrichtungen

Abtreibvorrichtungen [Lueger-1904]

Abtreibvorrichtungen , in der Luftschiffahrt alle mechanischen Vorrichtungen , die ein Abtreiben ... ... und Propeller in besonders konstruierten Ballons , sogenannten Luftschiffen , zur Verwendung gelangen, ist der Zweck nur erreichbar, wenn die Fahrgeschwindigkeit des Ballons ... ... infolgedessen entstehende Treibwind in schräg gestellten Ballonsegeln aufgefangen und zum Abtrieb benutzt wird. Bei Fahrten über Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Abtreibvorrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 49.
Abrichtvorrichtungen

Abrichtvorrichtungen [Lueger-1904]

Abrichtvorrichtungen , s. Schleifen .

Lexikoneintrag zu »Abrichtvorrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 27.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon