Hilfszug . Bei Unfällen auf der Eisenbahn , bei welchen ... ... allen ärztlichen Behelfen durch einen Sonderzug (Hilfszug) herbeigeholt werden. Behufs rascher Hilfeleistung stehen auf größeren Stationen besondere ... ... es nur der Heranziehung der nötigen Hilfsmannschaft (aus der Werkstatt), eventuell der Aerzte und der diesen Sonderzug ...
Hilfsbau , s. Grubenzimmerung , Bd. 4, S. 652.
Hilfsbahn , s. Arbeitsgleise .
... 4 Abs. 5). Das Hilfskassengesetz enthält allgemeine Normativbestimmungen für solche Hilfskassen , die sich dem Gesetz ... ... oder in der Generalversammlung der Hilfskasse. Nicht berührt werden durch das Hilfskassengesetz die auf Grund landesrechtlicher Vorschriften ... ... und Versicherungswesen unterliegenden (nichteingeschriebenen) Hilfskassen , doch können dieselben nach dem Hilfskassengesetz durch die Landesregierungen zur Einsendung ...
Hilfskassen . Das Deutsche Reichsgesetz über die eingeschriebenen Hilfskassen ... ... beim Inkrafttreten des Gesetzes , betreffend die Aufhebung des Hilfskassengesetzes, auf Grund des Hilfskassengesetzes zum Geschäftsbetrieb befugt sind, bedürfen zur Fortsetzung ... ... des Krankenversicherungsgesetzes nicht genügenden Hilfskassen tun konnten. Hinsichtlich der landesrechtlichen Hilfskassen gilt jetzt folgendes: ...
Hilfssignal , Signal , welches bei Eisenbahnunfällen auf freier Strecke von letzterer aus an die Stationen zum Herbeirufen von Hilfe gegeben wird; s. Läutewerke im Eisenbahnwesen . Köchy.
Hilfskessel an Bord der Schiffe, s. Donkey .
Hilfsstange , s. Tiefbohren .
Hilfspfosten dient zur Verstärkung des Hauptpfostens, die durch Verschrauben, Verdübeln u. dergl. zu bewirken ist; seinen Platz findet derselbe da, wo der Hauptdruck erfolgt. Weinbrenner.
Hilfsschieber für Schiffsmaschinen bezwecken, zum besseren Angehen der ... ... andernteils der Hochdruckkolben auf dem toten Punkt stehen kann, so daß durch den Hilfsschieber im ersten Fall ... ... gelassen werden muß. Bei dreifachen Expansionsmaschinen ordnet man außer am Niederdruck- und Mitteldruckzylinder Hilfsschieber am Receiver an. Die Hilfsschieber werden auch zum Anwärmen der Maschine benutzt. Vgl. a ...
Hilfszylinder von Joy , ein Entlastungszylinder für den Schieber von Schiffsmaschinen ; der Kolben desselben nimmt durch vorzeitige Zuführung von Frischdampf in den Zylinder den Stoß beim Druckwechsel des Schiebergestänges auf und leistet nach dem Hubwechsel Arbeit zur Bewegung desselben ...
Hilfswicklung , s. Wechselstrommaschine .
Hilfsmaschinen für Schiffe , alle Maschinen , die nicht direkt ... ... Betriebsmaschine für Dynamos zu elektrischer Beleuchtung . III. Hilfsmaschinen für maschinelle Zwecke : Umsteuerungsmaschine, Maschine zum ... ... für Heizräume , Dampfaschwinden , Luftpumpenmaschine, Verdampfer . IV. Hilfsmaschinen für hygienische Zwecke : ...
Borg , im Schiffbau Vorsilbe für »Hilfs«, z.B. Borgtakel oder Borgstag für Hilfstakel, Hilfsstag. T. Schwarz.
Servomotor . Bei Luftfahrzeugen üblich als Bezeichnung für alle Hilfsmotoren, die zur Betätigung der Steuer bezw. Gleichgewichtsorgane verwendet werden, nicht dagegen als Hilfsmotor zum Antrieb des Propellers . Béjeuhr.
Arbeitsgleise , Hilfsgleise ( Hilfsbahn ), vorübergehend benutzte Gleise , namentlich zu Bauzwecken (Baugleise), meist schmalspurig. Goering.
... . von den Dampfzylindern der Hilfsmaschinen in den Hauptkondensator oder in den Hilfskondensator oder in etwa vorhandene Speisewasservorwärmer. Bei der Steuermaschine, der Ankerlichtmaschine ... ... auch vielfach ins Freie geführt. Auf Kriegsschiffen wird der Abdampf der Hilfsmaschinen durchweg in einer besonderen Leitung den Kondensatoren wieder zugeführt ...
... ; an den Wagen : Hilfslustbehälter mit Bremszylinder , Steuerventil, Schaffnerbremshahn. Von der Lokomotive führt eine ... ... der oberen Seite nach abwärts gedrückt und schließt den Hilfsbehälter von der Hauptleitung ab, während gleichzeitig die Verbindung desselben nach dem ... ... und vermag in der Endstellung durch die in der Zylinderwandung angebrachten Nuten in den Hilfsbehälter hinter den Kolben zu treten, ...
... wenn eine genäherte Kenntnis genügt) abgeschritten werden. Können zwei Hilfspunkte C 1 und C 2 etwa rechts und links der ... ... , h 2 die zugehörigen Querabstände mit dem zu messenden Abstand der Hilfspunkte H = h 1 + h 2 sind, so ...
... Die Abteilung bedarf demnach eines größeren Personals, nämlich einiger Hilfstechniker und Zeichner, eines Rechnungsführers und meist noch weiterer Schreibhilfe, in der Regel auch einiger höherer technischer Hilfsbeamten (Baumeister, Bauführer, Ingenieure, unter ... ... weniger häufige Insichtnahme der Baustrecke durch einen Oberingenieur oder dessen Gehilfen. Bei der in den meisten europäischen Ländern ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro