Land- und Seewinde , periodische, Tag und Nacht miteinander abwechselnde Winde , die an ... ... in niederen Breiten im ganzen Jahre auftreten, in höheren Breiten mehr und mehr auf die warme Jahreszeit beschränkt bleiben. Da die Erwärmung der unteren ... ... Luftdruckes von der Küste nach dem Innenlande hin an, und es tritt ein Abströmen der Luft ...
Abstoßung und Anziehung . Zur Erklärung der rätselhaften Schwerkraft liegen beachtenswerte ... ... übrigen Teilchen ausgeübten Stöße heben sich nun nicht mehr auf; sie erzeugen vielmehr eine Resultierende, die in die gerade Verbindungslinie des Massenteilchens mit dem Mittelpunkte des Weltkörpers fällt und nach diesem Mittelpunkte gerichtet ...
... . Der Ausdruck wird zum Unterschied von Kleinhaus und Mittelhaus (s.d.) für vier- oder mehrgeschossige Miethäuser gebraucht. Die Form der Mietkaserne (s.d.) wird immer mehr verworfen; für Großhäuser sollte im wesentlichen nur noch bloße Randbebauung ...
... Mischung von zwei oder mehreren Metallen , deren Eigenschaften im Gemisch mehr oder weniger verändert und kombiniert werden. Legierungen finden in der Technik die ... ... Luftbeständigkeit, Schmelzbarkeit, Dehnbarkeit , elektrischer und Wärmeleitfähigkeit u.s.w. herzustellen und zwar in Abstufungen, die eine ...
... ist der unter Zusatz von Wasser durchgeknetete und eingetrocknete Milchsaft mehrerer Pflanzen, die hauptsächlich der Familie ... ... genannten Bestandteile der Guttapercha sehr widerstandsfähig, Luft und Licht und vielleicht elektrische Einflüsse verändern sie leichter. Zur ... ... [3] Tschirch, Indische Heil- und Nutzpflanzen und deren Kultur , S. 203 ff., Berlin 1892. ...
... verdickte Beizen auf Leinwand und Baumwolle aufzudrucken und im Krappbade bunt auszufärben, war der Grund ... ... Zuwachs durch die Albuminfarben (s.d.) und spielte nunmehr auf Kosten der echten Fabrikation ... ... zeigte sich jedoch späterhin, als der Zug der Zeit mehr und mehr auf die Massenproduktion der Druckwaren gerichtet war, der Konkurrenz ...
... Die Mannschaften werden an allen Lösch- und Rettungsgeräten, in der Telegraphie und im Samariterdienst ausgebildet. Die Handwerker ... ... durch Ringleitungen, sogenannte Schleifen , miteinander und mit der Zentrale verbunden, und dazu verwendet man am zweckmäßigsten ... ... Antrieb des Wagens ausgenutzt und für automobile Dampfspritzen, Leitern und Gerätewagen verwendet wurde. Da ...
... anliegenden Oeffnungen vollbelastet sind und dann nach rechts und links unbelastete und vollbelastete Oeffnungen wechseln ... ... wenn diese Oeffnung unbelastet ist und dann nach rechts und links belastete und unbelastete Oeffnungen wechseln ... ... und die nächstfolgende unbelastet sind, und dann rechts und links vollbelastete und unbelastete Oeffnungen wechseln ( ...
Rüst , horizontale Plattformen , welche außenbords an der Schiffswand in Höhe des Oberdecks und zur Seite der Malten angebracht sind und dazu dienen, den Unterwanten mehr Spreiz zu geben. T. Schwarz.
... erhärtenden Erden, der Puzzolan - und Santorinerde , Fundamente und Hafendämme in Schüttungen und geformten Blöcken ausgeführt. Eine größere ... ... erfolgt. Durch Anordnung von Läufern und Bindern und Anwerfen der Rückseiten der Steine vor dem ... ... hat. Er ermittelte bei seinen Versuchen die gesamte, bleibende und federnde Zusammendrückung und fand, daß zwischen den Zusammendrückungen ε ...
... Eisenbetonbau sind Eiseneinlagen von mehr nebensächlicher Bedeutung und haben den Zweck, die Hauptarmierung in ihrer Lage ... ... wirken in der Rißfläche des Betons keine schiefen Zugspannungen mehr, und der links abgeschnittene Teil (vgl. Fig. 4 ) ... ... sobald die Haken dem Zug nicht mehr standhalten können. Je mehr der wagerechte Riß über den ...
... Substanzen, aus Eisenoxydhydrat in Verbindung mit mehr oder weniger Kieselsäure und Tonerde, zuweilen auch Kalk bestehend, finden ... ... wird, durch Absieben der gemahlenen Brocken, Naßmahlen und Schlämmen , wodurch feine und feinste Ockersorten erzielt werden. Der Farbenton ... ... der Ocker geglüht, so resultieren bei schwachem Glühen und bei geeigneten Ockerarten tiefgoldgelbe oder rötlichgelbe Sorten, ...
... geben, namentlich Ulmin, Humin und Gein. Alle drei Verbindungen sind stickstoffhaltig und können unter gewissen Bedingungen ... ... Sauerstoff leicht zersetzen, d.h. in Kohlensäure und Wasser zerfallen. Hierdurch erklärt sich die verhältnismäßig rasche und günstige Wirkung der Phosphorsäure des Thomasschlackenmehls ...
... zusammendrückt [1][4]. Die Luppenmühlen, die ebenfalls kaum mehr in Anwendung sind, bestehen aus einem innen gerieften Mantel , in ... ... Sich dreht; die Luppe wird in den sich verengenden Zwischenraum zwischen Trommel und Mantel hineingepreßt (gerollt) und hierbei verdichtet. Andre Ausführungsformen von Luppenmühlen ...
... 1. Gebäude , das nach allen Seiten hin mehr oder weniger offen ist und dessen Wände zum größten Teil durch Pfeiler oder steinerne oder eiserne ... ... offen; 3. großer Raum oder Saal , der sich im Erdgeschoß befindet und den Zugang zur Treppe oder zu ...
... Man unterscheidet geographische Meilen, Seemeilen und Landesmeilen. Die letzteren wurden da und dort dem von einem Fußgänger durchschnittlich in der Stunde zurückgelegten Wege angepaßt, also mehr oder weniger willkürlich gewählt, ... ... Vervielfachung des im Lande üblichen Längenmaßes entsprechend. Geographische Meilen und Seemeilen sind überall Bruchteile eines Aequatorgrades; ...
... von diesen Regeln sind aber da und dort durch besondere Verhältnisse geboten und statthaft. Nimmt man den ... ... . 3 u. 4 ) und solche mit gußeiserner Spitze und schmiedeeisernen Federn . In neuester ... ... Blech umgeben, welche in dem Boden verbleibt und als Aussteifung und Abdichtung dient. Nach dem Herausziehen ...
... die Vorzüge leichterer Schmelzbarkeit, größerer Härte und Elastizität , vorzüglicher Politurfähigkeit und eines oft hervorragenden Klangreichtums. ... ... von Kupfer (in Flamm- oder Tiegelöfen ) und Zinn und Vereinigung beider Metalle . An Stelle von ... ... [10] Rentzsch, Reichsadreßbuch I, Montan-, Metall- und Maschinenindustrie, Leipzig und Berlin. Bujard.
... ausdrücken, man wird sie vielmehr immer nur durch Vergleich von zwei oder mehreren Stoffen relativ bestimmen können. ... ... 1 . Ag soll bei Bauwerkseisen und Blechen aus Schweiß- und Flußeisen mindestens 1 : 1,5 ... ... aufgestellt von dem Verbände deutscher Architekten- und Ingenieurvereine, dem Verein deutscher Ingenieure und dem Verein deutscher Eisenhüttenleute, 1902 ...
... . Ein Brett verläßt seine ebene Form und biegt sich nach der Richtung aus, wo die breiteren und weicheren Jahresringe liegen, die eine größere Aufnahmefähigkeit besitzen. Das Reißen ... ... s.w. s. Nutzhölzer , Bd. 6, S. 684, und Bauholz . Vierkantig ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro