Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Bauaufsicht

Bauaufsicht [Lueger-1904]

Bauaufsicht begreift in sich die Ueberwachung des richtigen Vollzuges der allgemeinen und besonderen ... ... ihre Beschwerden gegen das Aufsichtspersonal nicht gerne der Bauleitung kundgeben, um sich. gegen Repressalien zu sichern. Da es sich bei Lösung der Differenzen meist um Entschädigungsforderungen ...

Lexikoneintrag zu »Bauaufsicht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 570.
Aufsichtsrat

Aufsichtsrat [Lueger-1904]

Aufsichtsrat ( Verwaltungsrat ), früher (wie in Oesterreich) fakultatives, ... ... von der Generalversammlung bestellte Bevollmächtigte. Die Mitglieder des Aufsichtsrats dürfen nicht zugleich Beamte der Gesellschaft, bei einer Kommanditgesellschaft auf Aktien nicht zugleich persönlich haftende Gesellschafter sein. Die Obliegenheiten des Aufsichtsrats bestehen in der Ueberwachung der ...

Lexikoneintrag zu »Aufsichtsrat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 365-366.
Bahnaufsicht

Bahnaufsicht [Lueger-1904]

Bahnaufsicht , derjenige Zweig des Eisenbahnverwaltungsdienstes, dem die Ueberwachung der Bahn zur Sicherung des Zugbetriebes obliegt. Die Bahnaufsicht wird in Verbindung mit dem Bahnerhaltungsdienst (s. Bahnerhaltung ) ... ... die ihrerseits den technischen Oberbeamten der Bahnerhaltung (Streckeningenieuren, Eisenbahnbauinspektoren) unterstehen. Zur Bahnaufsicht gehört neben der Ueberwachung ...

Lexikoneintrag zu »Bahnaufsicht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 471.
Bleisicherung [1]

Bleisicherung [1] [Lueger-1904]

Bleisicherung (Schmelzsicherung ), Vorrichtung , die eine vom ... ... , die verschieden ist, je nachdem die Sicherung sich in freier Luft befindet oder durch besser wärmeleitende Körper ... ... Für die Konstante c ergab sich für Sicherungen aus gewöhnlichem Blei ...

Lexikoneintrag zu »Bleisicherung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 74-76.
Aussichtsturm

Aussichtsturm [Lueger-1904]

Aussichtsturm , ein auf weithinschauender Höhe errichteter Bau aus Holz ... ... Dauer und stofflich haltbarer sind die Aussichtstürme aus Eisen . Die Hauptträger bestehen aus ⊤ - ... ... in dauerhafter Bauweise mit reicheren Mitteln erbaut. Es sind dies weithin sichtbare Wahrzeichen, die dem Architekten ein dankbares ...

Lexikoneintrag zu »Aussichtsturm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 46.
Bleisicherung [2]

Bleisicherung [2] [Lueger-1904]

Bleisicherung , s. Sicherung , elektrische .

Lexikoneintrag zu »Bleisicherung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 82.
Ansichtfläche

Ansichtfläche [Lueger-1904]

Ansichtfläche , s. Haupt .

Lexikoneintrag zu »Ansichtfläche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 226.
Aussichtswagen

Aussichtswagen [Lueger-1904]

Aussichtswagen , s. Eisenbahnwagen .

Lexikoneintrag zu »Aussichtswagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 411-412.
Aussichtstraßen

Aussichtstraßen [Lueger-1904]

Aussichtstraßen , Straßen am Bergabhang oder auf der Höhe , welche Aussichten ins Tal, auf die Stadt oder Landschaft darbieten. Sie dürfen an der Aussichtseite nicht bebaut werden und werden auch Panoramastraßen genannt. Stübben.

Lexikoneintrag zu »Aussichtstraßen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 46.
Bruchsicherheit

Bruchsicherheit [Lueger-1904]

Bruchsicherheit ( Bruchsicherheitskoeffizient), s. Sicherheit .

Lexikoneintrag zu »Bruchsicherheit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 325.
Durchsichtigkeit [1]

Durchsichtigkeit [1] [Lueger-1904]

Durchsichtigkeit , a) der Luft , b) des Wassers ... ... vollkommen, sondern nur bis zu einem gewissen Grade durchsichtig ist. Es ergibt sich demgemäß die Aufgabe, mit Hilfe besonderer Apparate den ... ... würde, so wäre, unter a den Durchsichtigkeitskoeffizienten verbanden, (i · a e ) : e ...

Lexikoneintrag zu »Durchsichtigkeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 176-177.
Durchsichtigkeit [3]

Durchsichtigkeit [3] [Lueger-1904]

Durchsichtigkeit des Meerwassers . Nach neueren Untersuchungen dringt das Sonnenlicht viel tiefer in das Wasser der Ozeane ein, als man bisher annahm. Helland-Hansen hat Messungen in der Nähe der Azoren angestellt und gefunden, daß in einer Tiefe von 100 m ...

Lexikoneintrag zu »Durchsichtigkeit [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 196.
Durchsichtigkeit [2]

Durchsichtigkeit [2] [Lueger-1904]

Durchsichtigkeit der Luft ist bedingt durch die Menge der in der Luft enthaltenen Staubteilchen. Nach E. Wiechert erhält man die Weite der Fernsicht in Kilometern , indem man die Zahl 160000 durch die Anzahl der in ...

Lexikoneintrag zu »Durchsichtigkeit [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 196.
Aufsichtsbehörden

Aufsichtsbehörden [Lueger-1904]

... Gesetz vom 27. Juni 1873 eingesetzte Reichseisenbahnamt als Reichsaufsichtsbehörde , die Landesaufsichtsbehörden und die unter diesen stehenden Aufsichtsbehörden. Die Landesaufsicht steht im allgemeinen jeder Staatsregierung bezüglich der in ... ... Behörden mit der Wahrnehmung der Aufgaben der Landesaufsichtsbehörden betraut. – Aufsichtsbehörden sind in den Staatsbahnen besitzenden ...

Lexikoneintrag zu »Aufsichtsbehörden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 365.
Betriebssicherheit

Betriebssicherheit [Lueger-1904]

Betriebssicherheit im Eisenbahnwesen, s. Bahnaufsicht , Bahnpolizei , Eisenbahnbetrieb .

Lexikoneintrag zu »Betriebssicherheit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 751.
Altersversicherung

Altersversicherung [Lueger-1904]

Altersversicherung , s. Arbeiterversicherung.

Lexikoneintrag zu »Altersversicherung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 156.
Arbeiterversicherung [1]

Arbeiterversicherung [1] [Lueger-1904]

... -, Kranken- und Invaliditäts- und Altersversicherung in Aussicht stellte. Das Ergebnis der an dieses Programm ... ... Reichsgesetzblatt S. 536) und zur Invaliditäts- und Altersversicherung das Invalidenversicherungsgesetz vom 13. Juli 1899 (Reichsgesetzblatt S. 393). Näheres s. Krankenversicherung , Unfallversicherung , Invalidenversicherung . Das Charakteristische der deutschen Arbeiterversicherung ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterversicherung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 275-276.
Arbeiterversicherung [2]

Arbeiterversicherung [2] [Lueger-1904]

Arbeiterversicherung . Die deutsche Arbeiterversicherung ist durch die Reichsversicherungsordnung ... ... , im vierten die Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung, im fünften die Beziehungen der Versicherungsträger zueinander und zu andern Verpflichteten ... ... und Rußland. Invaliden- und Altersversicherungen als Zwangsversicherungen haben außer Deutschland Oesterreich, Ungarn, Frankreich, ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterversicherung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 22-23.
Angestelltenversicherung

Angestelltenversicherung [Lueger-1904]

... die Aufnahmekarte , die Versicherungskarte und die Uebersichten über die fälligen Beiträge ( Nachweisungen ). Die ... ... der Versicherungskarte und für die Anlegung der Versicherungsregister der Reichsversicherungsanstalt. Die Versicherungskarte dient zur Sammlung der Beitragsquittungen und ... ... über die Zulassung von Zuschußkassen und Ersatzkassen und die Versicherungsverträge mit Lebensversicherungsunternehmungen entsprechende Rücksicht genommen. Näheres §§ 365 ff., 390 ff ...

Lexikoneintrag zu »Angestelltenversicherung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 36-38.
TL090124

TL090124 [Lueger-1904]

Bootshaus der Mannheimer Rudergesellschaft. Oben: Ansicht. Unten links: Grundriß des Erdgeschosses. ... Auflösung: ... ... Bootshaus Bootshaus der Mannheimer Rudergesellschaft. Oben: Ansicht. Unten links: Grundriß des Erdgeschosses. Unten rechts: Grundriß des Obergeschosses. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL090124.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon