Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) | Bild (sehr klein) 
Wendepol

Wendepol [Lueger-1904]

Wendepol , s. Beschleunigungszentrum , Bd. 1, S. 719 und 720.

Lexikoneintrag zu »Wendepol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 912.
Wendepole

Wendepole [Lueger-1904]

Wendepole , auch Hilfspole und Kommutierungsmagnete genannt, haben den ... ... Seite einer Spule sich unter einem Wendepol befindet. Durch Verstärkung des Wendefeldes kann auch schon in einer Spulenseite die ... ... fallen. Man macht daher den Wendepolbogen gleich der ein- bis dreifachen Nutenteilung. Die Ampèrewindungszahl eines ...

Lexikoneintrag zu »Wendepole«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 912-913.
Heuwender

Heuwender [Lueger-1904]

Heuwender hat die Aufgabe, in Schwaden gemähtes Gras gleichmäßig ... ... Dreifache der Fahrgeschwindigkeit . Bei Trommelheuwendern mit kleinem Durchmesser der Trommel erhalten die Rechen außer ihrer hier ... ... Drehbewegung stets so zu stellen, daß sie richtig arbeiten können. Die Einrichtung der Gabelheuwender ist aus Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Heuwender«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 58-59.
Wendebock

Wendebock [Lueger-1904]

Wendebock , Vorrichtung zum Aufspannen von Arbeitsstücken, aus einem Gestell und ... ... Sie werden beim Putzen , Anreißen , Bearbeiten, Nacharbeiten und Fertigmontieren schwerer Maschinenteile verwendet und erleichtern das Hantieren mit schweren Arbeitsstücken außerordentlich. Das Maschinenteil wird für die ...

Lexikoneintrag zu »Wendebock«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 847.
Wendesäule

Wendesäule [Lueger-1904]

Wendesäule , eine Säule , die um eine vertikale Achse drehbar ist; s. Kammerschleuse , Schleusentor und Stauanlagen (Dammbalkenwehr).

Lexikoneintrag zu »Wendesäule«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 913.
Wendekreis

Wendekreis [Lueger-1904]

Wendekreis , s. Bd. 1, S. 765 unten, sowie Beschleunigungszentrum , Bd. 1, S. 720 oben.

Lexikoneintrag zu »Wendekreis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 911.
Wendedocke

Wendedocke [Lueger-1904]

Wendedocke , s. Kraftübertragung im Bergbau , Bd. 5, S. 657.

Lexikoneintrag zu »Wendedocke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 911.
Wendenische

Wendenische [Lueger-1904]

Wendenische , der hinter eine Mauer - oder Wandflucht zurücktretende freie Raum, in welchem die Wendesäule der Verschlußvorrichtung aufgestellt ist; s.a. Kammerschleuse und Schleusentor .

Lexikoneintrag zu »Wendenische«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 911.
Wendekurven

Wendekurven [Lueger-1904]

Wendekurven , s. Flächentheorie , Bd. 4, S. 72.

Lexikoneintrag zu »Wendekurven«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 911.
Stromwender

Stromwender [Lueger-1904]

Stromwender , s. Dynamomaschine .

Lexikoneintrag zu »Stromwender«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 384.
Wendeplatten

Wendeplatten [Lueger-1904]

Wendeplatten oder Spitzkehren kommen an den Stellen des Richtungswechsels ... ... in der Krümmung der Wendeplatte selbst übergegangen werden kann. Da die Strecken A D und ... ... B II gleich sind, so könnte die Wendeplatte fast wagerecht ausfallen, jedoch wendet man gewöhnlich ein kleines Gefälle von ...

Lexikoneintrag zu »Wendeplatten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 911-912.
Wendelrutsche

Wendelrutsche [Lueger-1904]

Wendelrutsche von Dauber findet zur Hinabbeförderung von Materialien in Speicherräumen, von Gepäckstücken in ... ... Bahnhöfen u.s.w. aus einem höher liegenden Stockwerk , ähnlich einer schraubenförmigen Wendeltreppe dort Verwendung, wo für eine gewöhnliche Rutsche kein Raum vorhanden ist. ...

Lexikoneintrag zu »Wendelrutsche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 847-848.
Wendegetriebe

Wendegetriebe [Lueger-1904]

Wendegetriebe , mechanische Vorrichtungen , welche die von einer kontinuierlich rotierenden Triebwelle erzeugte Bewegung ... ... . 328, München 1881; Fischer, H., Zur Kenntnis der für Werkzeugmaschinen gebräuchlichen Wendegetriebe, Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1898, Bd. 42, S. ...

Lexikoneintrag zu »Wendegetriebe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 911.
Sackrutsche oder Wendelrutsche

Sackrutsche oder Wendelrutsche [Lueger-1904]

Sackrutsche oder Wendelrutsche , in der Mehlfabrikation (s.d., Bd. 6, S. 354), eine schraubenförmige, mehrere Stockwerke verbindende schiefe Ebene , auf der die Säcke aus den oberen in die unteren Stockwerke gleiten können. Arndt.

Lexikoneintrag zu »Sackrutsche oder Wendelrutsche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 645.
Blockwende- und Verschiebevorrichtung

Blockwende- und Verschiebevorrichtung [Lueger-1904]

Blockwende- und Verschiebevorrichtung dient bei Blockwalzwerken (s.d ... ... und her geschoben wird. Die das Umwenden und Verschieben bewirkenden Teile des Wagens ragen durch die Zwischenräume der ... ... erfolgt dann durch wagerechte Bewegung des Wagens . Eine hydraulische Blockwendevorrichtung [1] von W. Oswald in Rombach ist in Fig ...

Lexikoneintrag zu »Blockwende- und Verschiebevorrichtung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 93.
TL081681

TL081681 [Lueger-1904]

Wendepole Auflösung: 684 x 795 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Wendepole

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL081681.
TL081683

TL081683 [Lueger-1904]

Wendepole Auflösung: 667 x 89 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Wendepole

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL081683.
TL081682

TL081682 [Lueger-1904]

Wendepole Auflösung: 661 x 92 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Wendepole

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL081682.
TL081926

TL081926 [Lueger-1904]

Wendepole Auflösung: 58 x 27 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Wendepole

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL081926.
Hydroplan

Hydroplan [Lueger-1904]

Hydroplan . Ursprünglich ausschließlich auf Gleitboote angewendet, dann auch für Wasserflugzeuge verbanden, ist jetzt für letztere Fahrzeuge nicht mehr üblich. Für Gleitboote wird der Ausdruck dann verwendet, wenn diese in einer flachen Prahmkonstruktion ausgeführt sind und eventuell noch eine oder ...

Lexikoneintrag zu »Hydroplan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 382.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon