Suchergebnisse (398 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hydrodynamik

Hydrodynamik [Lueger-1904]

... denkt man sich ein unendlich kleines, rechtwinkliges Flüssigkeitsparallelepiped von der übrigen Masse abgetrennt und drückt nach dem d' Alembert ... ... Bei einer Potentialbewegung der Flüssigkeit , wobei die Geschwindigkeitskomponenten Differentialquotienten des Geschwindigkeitspotentials φ sind, stehen die Stromlinien senkrecht zu den Flächen gleichen Potentials ...

Lexikoneintrag zu »Hydrodynamik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 155-158.
Sprengstoffe [2]

Sprengstoffe [2] [Lueger-1904]

... und Torpedofüllungen vielfach Ammonale verwendet, Gemenge von Ammonsalpetersprengstoffen mit 10–30% Aluminiumpulver, deren Brisanz ebenso wie ihre Schußsicherheit dadurch erhöht ... ... sich einen neuen Sprengsalpeter schützen lassen, welchen er durch Vermischen von Mononitrophenol- und Mononitrokresolsulfosäuren mit Chilesalpeter erhalten hat. Derselbe detoniert durch Zündschnur, brennt an der ...

Lexikoneintrag zu »Sprengstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 594-595.
Dampfturbinen [1]

Dampfturbinen [1] [Lueger-1904]

... Druck , der, durch die von den Durchflußgeschwindigkeiten des Dampfes durch die Laufräder herrührenden Geschwindigkeitsrückwirkungen nur unwesentlich beeinflußt, ... ... Abgrenzung der Druckräume vorgesehen sind. Fig. 34 zeigt eine Außenansicht der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschafts- Turbinen . Wie ersichtlich, ist das Turbinengehäuse fliegend gegen die Enden des ...

Lexikoneintrag zu »Dampfturbinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 624-658.
Kältemaschine [1]

Kältemaschine [1] [Lueger-1904]

... zwar je nach deren Temperatur - und Feuchtigkeitsverhältnissen vorwiegend (bei hoher Lufttemperatur meist ausschließlich) durch Verdunstung, sodann durch ... ... adiabatisch vor sich, sondern infolge des Wärmeaustausches mit den Zylinderwandungen und infolge der Feuchtigkeitsniederschläge aus der Luft findet bei den tieferen Temperaturen eine Wärmezufuhr statt ...

Lexikoneintrag zu »Kältemaschine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 257-277.
Wassermessung

Wassermessung [Lueger-1904]

... Profilpunkten gemessenen Einzelgeschwindigkeiten v, denn die Geschwindigkeitsverteilung in einem Querschnitt ist, wie in Bd. 5, S. 150 ... ... Eine eingehendere Beschreibung findet sich auch in [6], woselbst ein Literatur- und Patentschriftenverzeichnis mitgeteilt ist. Literatur: [1] Dingl. Polyt. Journ. 1884, ...

Lexikoneintrag zu »Wassermessung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 849-853.
Aethylchlorid

Aethylchlorid [Lueger-1904]

... Monochloräthan, sondern neben diesem noch unerwünschte höhere Chlorsubstitutionsprodukte bilden, deren Abscheidung große Schwierigkeiten verursacht [5]. Chlor erzeugt in ... ... Schwefelsäureanhydrid ( SO 3 ) wirkt stark absorbierend auf Aethylchlorid und bildet damit Aethylschwefelsäurechlorid C 2 H 5 OSO 2 Cl. Mit ...

Lexikoneintrag zu »Aethylchlorid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 95-96.
Dynamomaschine [1]

Dynamomaschine [1] [Lueger-1904]

... es werden nach diesem Prinzip alle modernen Gleichstromdynamomaschinen gebaut, wobei folgende Schaltungsarten , je nach der Art der Verbindung ... ... Feldes entliehen könnten, zu vermeiden. Er nennt sie in diesem Falle Aequipotentialverbindungen. Fig. 25 zeigt ein Magnetgestell für die vierpolige Maschine , ...

Lexikoneintrag zu »Dynamomaschine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 180-195.
Meßinstrumente [4]

Meßinstrumente [4] [Lueger-1904]

... den letzteren wird das Instrument z. ß. gebraucht bei der Bestimmung des Uebersetzungsverhältnisses und der Phasenabweichung von Meßstromwandlern, bei der Bestimmung von Eisenverlusten, bei der ... ... 73], wird ein aperiodisches Präzisionsmillivoltmeter für Gleich- und Wechselstrom geliefert. Ein Drehspulzeigergalvanometer ist an zwei gegenüberliegenden Punkten einer Wheatstone- Brücke ...

Lexikoneintrag zu »Meßinstrumente [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 436-446.
Hausrohrposten

Hausrohrposten [Lueger-1904]

... , deren selbsttätige Veränderung zu verwickelten Anordnungen führt. Eine gewisse Bedeutung haben Luftersparniseinrichtungen auf der Druckseite der sich aus Sang- und Druckluftfahrrohrstrecken zusammensetzenden Anlagen ... ... (1914/15). Die Fig. 1 – 12 geben Ausführungsbeispiele für Hausrohrposteinzelapparate und -zentralen sowie der zugehörigen Patronen an. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Hausrohrposten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 274-282.
Arbeiterschutz [1]

Arbeiterschutz [1] [Lueger-1904]

... Deutschland . Für Deutschland finden sich die Arbeiterschutzbestimmungen in erster Linie in der Gewerbeordnung und ihren ... ... sein für alle, die in den verschiedenen Industrieländern die Arbeiterschutzgesetzgebung als Notwendigkeit betrachten, und sie ist demgemäß insbesondere bestrebt, das Studium der ... ... . 58 und 67ff.; Elster, v. Landmann, Conrad u.a., Artikel »Arbeiterschutzgesetzgebung« im Handwörterbuch der Staatswissenschaften, herausgegeben von Conrad, Elster, ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterschutz [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 274-275.
Dampfverbrauch

Dampfverbrauch [Lueger-1904]

Dampfverbrauch . – Ueber den Dampfverbrauch von Abdampf ... ... hat der Bayrische Revisionsverein im Jahre 1915 angestellt, und zwar an einer 800 PS-Dreifachexpansionsmaschine mit Kondensation und einer 125 PS-Einzylinderauspuffmaschine [5]. Aus der a.a.O. gegebenen graphischen Darstellung (s. die ...

Lexikoneintrag zu »Dampfverbrauch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 149-151.
Arbeiterschutz [2]

Arbeiterschutz [2] [Lueger-1904]

... andre Abkommen notwendig gewordene Revision der deutschen Arbeiterschutzbestimmungen sind in der Novelle zur Gewerbeordnung vom 28. Dezember 1908 (Reichsgesetzblatt ... ... , daß in die auf Grund des § 120 e der Gewerbeordnung erlassenen Arbeiterschutzvorschriften des Bundesrats, der Landeszentralbehörden und der Polizeibehörden auch unmittelbar an die Arbeiter ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterschutz [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 21-22.
Kriegstelegraph [3]

Kriegstelegraph [3] [Lueger-1904]

... Größe der Schallblechschwingungen zunimmt. Das Vermittlungskästchen . Es kommt anstelle der Summerschauzeichenschränke zur Verwendung, wenn solche von der Truppe nicht mitgeführt werden können und ... ... aus 65 aktiven und 30 Hilfsfunkenstrecken. Die Variometer des Stoßkreises und des Antennenschwingungskreises bestehen aus großen Kupferbandspiralen. In der Station sind neben den ...

Lexikoneintrag zu »Kriegstelegraph [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 364-375.
Tuchfabrikation

Tuchfabrikation [Lueger-1904]

... die auf dieser angeordneten Rauhwalzen einen besonderen Antrieb erhalten, so daß das Geschwindigkeitsverhältnis beider veränderlich ist, wodurch eine große Variation der Eingriffsstärke der Karden ... ... da hierin eine gleichmäßige Verteilung des Gewebes leicht ausführbar ist. Eine solche Zentrifugaltrockenmaschine s. [1], S. 622. Neuerer Zeit werden ...

Lexikoneintrag zu »Tuchfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 631-638.
Röntgenstrahlen [2]

Röntgenstrahlen [2] [Lueger-1904]

... abgedrosselt werden. Ganz frei von Schließungsstrom ist der Hochspannungsgleichrichter (s. Fig. 5 ), ein Apparat, der besonders für die ... ... daher für technische Zwecke besser geeignete Methode ist die Strahlenanalyse auf Grund des Sekundärstrahlungsprinzips [10]. Als Resultat ergeben sich drei Zahlen , welche ... ... 1918. – [8] Dessauer, Ueber einen neuen Hochspannungstransformator, Verhandl. d. Deutsch. Physikal. Gesellsch., XIX, ...

Lexikoneintrag zu »Röntgenstrahlen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 525-530.
Kriegstelegraph [1]

Kriegstelegraph [1] [Lueger-1904]

... , kommt man immer mehr ab. Als Stromquelle für den Betrieb der Kriegstelegraphenleitungen werden allgemein Trockenelemente des Leclanché-Typs benutzt. Die Leitungen ... ... unterirdischen Kabeln hergestellt. Für den telegraphischen Nachrichtendienst der Kriegsmarine findet neben den Flaggensignaleinrichtungen jetzt die Funkentelegraphie ausgedehnteste Anwendung. I. Morsetelegraphen ...

Lexikoneintrag zu »Kriegstelegraph [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 703-708.
Eisenbahnverkehr

Eisenbahnverkehr [Lueger-1904]

... V.) (s. Eisenbahnverbände ) im Eisenbahnbetriebsreglement des V.D.E.V. eine ähnliche einheitliche Grundlage wie für den ... ... kann die Vorausbezahlung der Frachtgelder gefordert werden. Im Verkehre innerhalb des Deutschen Eisenbahnverkehrsverbandes erfolgt die Frankierung von Eil- und Frachtstückgutsendungen sowie nach dem Eilguttarif abzufertigenden ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnverkehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 324-333.
Stärkefabrikation

Stärkefabrikation [Lueger-1904]

... Stärkezentrifuge zeigt die Fig. 4 . Diese sogenannte Raffineriestärkezentrifuge besteht aus einer durchlöcherten Trommel , in der eine Trennung der Stärkemilch ... ... Die Vornahme der letztgenannten Arbeiten ergibt sich im wesentlichen aus dem bei der Kartoffelstärkefabrikation und dem beim Gärungsverfahren Gesagten. – Das Einquellen geschieht ... ... Stärke , wie bereits beim Gärverfahren und bei der Kartoffelstärkefabrikation beschrieben, gesammelt und getrocknet. Die Maisstärke wird ...

Lexikoneintrag zu »Stärkefabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 239-243.
Eisenbahnverbände

Eisenbahnverbände [Lueger-1904]

... . In neuerer Zeit sind infolge der Eisenbahnverstaatlichungen in mehreren Ländern und des Eingreifens der Staatsregierungen durch innere Gesetzgebung ... ... sei nur, daß in England das Railway- Clearing-House (s. Eisenbahnabrechnungsbureau ) eine Vereinigung der Eisenbahnen für verschiedene Zwecke mit besonders ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnverbände«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 323-324.
Bedürfnisanstalten [1]

Bedürfnisanstalten [1] [Lueger-1904]

... und Frauen auch bei den Abortanlagen möglichst entfernt voneinander zu legen. Den Schicklichkeitsrücksichten gegen die Frauen ist durch Anordnung eines Warteraumes im Gebäudeinnern Rechnung zu tragen ... ... eine düngerhaltige Asche zu gewinnen. Hierzu dient das Patentfeuerklosett mit Löhnholdt scher Patentsturzflammenfeuerung ([15] und Fig. 56 ). Die Fäkalien ...

Lexikoneintrag zu »Bedürfnisanstalten [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 641-652.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon