Suchergebnisse (398 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Basis [5]

Basis [5] [Lueger-1904]

Basis ( Grundlinie , Standlinie ) nennt man bei trigonometrischen Bestimmungen ... ... 3]. Diese Untersuchungen beziehen sich hauptsächlich auf die Anordnung des vergrößernden Netzes des »Basismultiplikationsnetzes«. Die günstigste Form desselben ist die »rhombische«, die entsteht, wenn zwei ...

Lexikoneintrag zu »Basis [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 558-561.
Länge

Länge [Lueger-1904]

Länge , geographische , eines Punkts auf der Erdoberfläche, ist der ... ... erster Ordnung) die scharfen Längendifferenzen gegen einen Ausgangsmeridian. Solche Hauptpunkte bilden dann wieder die Koordinatenursprungspunkte für die größeren Kartenwerke, auf denen dann durch Längenübertragungen die Positionen der einzelnen ...

Lexikoneintrag zu »Länge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 29-30.
Augit

Augit [Lueger-1904]

Augit ( Pyroxen ), in der Mineralogie , eine Reihe ... ... Diabas , Melaphyr u.s.w. – 7. Bronzit , Magnesiaeisenoxydulsilikat MgFeSi 2 O 6 ; sonst wie voriger; gut spaltend; ...

Lexikoneintrag zu »Augit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 387-388.
Darre

Darre [Lueger-1904]

Darre ( Dörre ), Vorrichtung zum Trocknen oder schwachen ... ... des Malzes s. Malz , des Getreides s. Getreidetrockenvorrichtung , des Obstes s. Obstdarre . Th. Eug. Schiefner ...

Lexikoneintrag zu »Darre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 666.
Filter [1]

Filter [1] [Lueger-1904]

... Reinwasserleitung abgesperrt werden kann; 3. eine richtige Filtrationsgeschwindigkeit (nicht über 100 mm) stattfinde; 1 4. Durchfluß, Ueberdruck und ... ... gleicher Weise durch Einstellen der Druckhöhe reguliert werden. Bei 100 mm Filtrationsgeschwindigkeit pro Stunde (vgl. S. 27) treten auf den beiden Filterflächen ...

Lexikoneintrag zu »Filter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 25-34.
Tunnel [3]

Tunnel [3] [Lueger-1904]

Tunnel , erweiterter Ausdruck nicht nur für ein, im rein bergmännischen ... ... von der Notwendigkeit des allmählichen Auftretens gewaltiger, allseitiger Drücke bei einem, die Gleichgewichtsverhältnisse hochüberragender Gesteinsmassen Hörenden Eingriff, wie ihn ein Tunnelbauwerk darstellt, wurde viel erörtert [ ...

Lexikoneintrag zu »Tunnel [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 807-812.
Schloß [2]

Schloß [2] [Lueger-1904]

Schloß , ein Schließwerk, dazu bestimmt, eine leicht lösbare und dennoch ... ... schließen; erst zu der bestimmten Zeit kann ein Oeffnen wieder stattfinden. Die großen Geldschrankspezialfabriken Panzer -Berlin, Arnheim -Berlin, Bode -Hannover, Vereinigte ...

Lexikoneintrag zu »Schloß [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 731-736.
Farben [3]

Farben [3] [Lueger-1904]

Farben ( Körperfarben , Farbekörper ), in der Natur fertig gebildet ... ... Ammoniak alkalisch und versetzt mit Schwefelammonium im Ueberschuß. Nach dem Abfiltrieren des schwarzen Kupfersulfidniederschlages versetzt man das Filtrat mit Salzsäure im Ueberschuß. Ein gelber Niederschlag von ...

Lexikoneintrag zu »Farben [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 608-611.
Pumpen [2]

Pumpen [2] [Lueger-1904]

Pumpen (Bd. 7, s. 275). Schöpfwerke . ... ... Bergwerkswasserhaltungen ausschließlich Hochdruck -Zentrifugalpumpen nach Art der Fig. 3 verwendet. Für die Gebrauchswasserbeschaffung in industriellen Betrieben finden die aus Tiefbrunnen arbeitenden Bohrlochkreiselpumpen, die im unteren ...

Lexikoneintrag zu »Pumpen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 620-624.
Bagger [2]

Bagger [2] [Lueger-1904]

... ausgeführt. Der Eimerabstand beträgt viermal Kettenteilung. Die Eimerkettengeschwindigkeit übersteigt nicht 0,7 m/sek. Die als Träger konstruierte Eimerleiter, ... ... grabenden Eimerkette neue Angriffsflächen zu bieten, mit der Förderleistung, d.h. der Eimerkettengeschwindigkeit, im Einklang stehen muß. Die Triebwerke zum Fahren und zum ...

Lexikoneintrag zu »Bagger [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 49-54.
Färben [1]

Färben [1] [Lueger-1904]

Färben , in der Textilindustrie die Hervorbringung dauerhafter und einheitlicher Färbungen ... ... die Farbstoffe und Beizmittel auf Grund der die endosmotischen und exosmotischen Vorgänge und Kapillaritätserscheinungen beherrschenden Kräfte in die Fasern eindringen können und in ihnen ferngehalten werden ...

Lexikoneintrag zu »Färben [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 569-571.
Granat

Granat [Lueger-1904]

Granat , Mineral , kieselsaure Verbindung von Kalk - Magnesia ... ... Zuschlag beim Schmelzen der Eisenerze verwendet. – 5. Pyrop , Magnesiatoneisenkalkgranat (15% MgO, 10% FeO, 5% CaO, 2, ...

Lexikoneintrag zu »Granat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 605-606.
Flamme

Flamme [Lueger-1904]

Flamme ( oxydierende und reduzierende ), ein mit oder ohne Lichtentwicklung brennender ... ... Rauchbildung herbeigeführt, die sonst aus ökonomischen Gründen, da mit einer Rauchbildung stets eine große Brennmaterialverschwendung verbunden ist, tunlichst vermieden werden muß (s. Ziegel , Ziegelfabrikation ...

Lexikoneintrag zu »Flamme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 74.
Anisöl

Anisöl [Lueger-1904]

Anisöl ( Oleum Anisi ) wird aus dem Anis , ... ... Extrakten Verwendung findet. Ein im Handel vorkommendes kristallisiertes Aubépine ist anisaldehydschwefligsaures Natrium und Soda . Es liefert auf Wasserzusatz nur 40% Anisaldehyd. ...

Lexikoneintrag zu »Anisöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 208-209.
Prisma [2]

Prisma [2] [Lueger-1904]

Prisma (Lichtprisma ), dreiseitige Prismen durchsichtiger Körper , an welchen ... ... zu spektraler Zerlegung dienen sollen, und stellt sie teils aus Flintglas mit großem Farbenzerstreuungsvermögen, teils aus Crownglas mit kleinerem Zerstreuungsvermögen her. Prismenkombinationen dienen einesteils zur Steigerung ...

Lexikoneintrag zu »Prisma [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 243.
Bremsen [1]

Bremsen [1] [Lueger-1904]

Bremsen , alle jene Mechanismen , die den Zweck haben, vorhandene ... ... , elektrische Bremsen ). In Verbindung mit vorstehender elektromagnetischen Bremse verwendet man aus Betriebssicherheitsgründen vielfach sogenannte Luftdruckbremsen . Die Konstruktion zeigt beistehende Fig. 7 . Das ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 258-272.
Gewölbe [2]

Gewölbe [2] [Lueger-1904]

Gewölbe ( Berechnung ). Die Brückengewölbe lind in statischer Hinsicht als ... ... Stützlinie gezeichnet werden. Beanspruchung durch ständige Last . Die Ermittlung der Eigengewichtsbeanspruchung mit Hilfe der Einflußlinien oder der Stützlinie ist nicht nur zeitraubend, ...

Lexikoneintrag zu »Gewölbe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 510-518.
Treppen

Treppen [Lueger-1904]

Treppen ( Stiegen ) haben den Zweck, übereinander liegende Räume ... ... von Treppen im Freien geeignet und infolge der Verwendung des Eisens als Hauptkonstruktionsmaterial billiger, dauerhafter und wenig reparaturbedürftig ist. Nachdem man die Böschung in dem ...

Lexikoneintrag zu »Treppen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 604-607.
Analyse [1]

Analyse [1] [Lueger-1904]

Analyse , chemische , die Ermittlung der Zusammensetzung eines Körpers . ... ... der Kulturtechnik (vgl. Bodenchemie ), der Technik [12] und der Nahrungsmitteluntersuchung, Nahrungsmittelanalyse [13] sind zahlreiche besondere Methoden aufgestellt, die insgesamt das Ziel verfolgen ...

Lexikoneintrag zu »Analyse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 183-186.
Kumpeln

Kumpeln [Lueger-1904]

Kumpeln , Krämpen , Kümpelmaschinen . Unter Kumpeln, Krampen , ... ... einem Maximaldruck von 7501 ausgeführt. Die gesamte Anlage besteht aus der eigentlichen Presse, dem Doppeldampfdruckübersetzer und einem Vorfüllgewichtsakkumulator. Die Presse besteht aus dem Hohlgußgestell und dem mit ihm durch vier ...

Lexikoneintrag zu »Kumpeln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 733-735.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon