Suchergebnisse (398 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kinetik

Kinetik [Lueger-1904]

... ist also dadurch charakterisiert, daß diese beiden entgegengesetzten Reaktionsgeschwindigkeiten einander gleich sind. Falls eine Reaktion nach dem Schema m ... ... d t bedeutet; k und k' sind die entgegengesetzten Reaktionsgeschwindigkeiten für die Konzentrationen = 1. Für den einfacheren ... ... , daß Erhöhung der Temperatur um 10° Reaktionsgeschwindigkeiten auf den 2,5– bis 3,5 fachen ...

Lexikoneintrag zu »Kinetik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 478-480.
Pressen [2]

Pressen [2] [Lueger-1904]

Pressen . – Fig. 1 zeigt einen hydraulischen Druckregler ... ... Atm. [3]. An Stelle von Kolbenpumpen zur Preßwassererzeugung finden jetzt vielfach Hochdruckzentrifugalpumpen Anwendung. Eine schematische Darstellung einer Preßwasseranlage mit elektrischem Antrieb und selbsttätiger Regelung ...

Lexikoneintrag zu »Pressen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 615-616.
Telephon [2]

Telephon [2] [Lueger-1904]

... sie hat sich im Krieg beim Betriebe der Militärfernsprechleitungen außerordentlich bewährt (vgl. Kriegstelegraph ). Ein Mangel der Liebenröhre ist ... ... nur in Metall hergestellt. Die neuesten Typen der Reichstelegraphie, Fig. 11 Zentralbatteriewandapparat, Fig. 12 Zentralbatterietischapparat, Fig. 13 Wandapparat für ... ... Strommesser. J sind Blockierungskondensatoren, K Stabilisierungswiderstände, M Mikrophone und L die Gleichstromquelle ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 622-637.
Zeichnen

Zeichnen [Lueger-1904]

... Zur Verdeutlichung der abgebildeten Objekte wird auch vielfach Schattierung erforderlich (s. Beleuchtungskonstruktionen ), wobei die Abtönung bei farbigen oder getuschten Darstellungen durch Lavieren mit ... ... wird in der Stückliste besonders angegeben. In Fig. 15 ist die Zusammenstellungszeichnung für einen Kreuzkopf und, weil derselbe zur wagerechten Mittellinie ...

Lexikoneintrag zu »Zeichnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 969-976.
Acetylen [1]

Acetylen [1] [Lueger-1904]

Acetylen ( Aethin , Klumegas ), ein gasförmiger Kohlenwasserstoff von der ... ... (Zeitschrift für angew. Chemie 1899, Ahrens). Die Brenner für die Acetylenbeleuchtungskörper müssen besonders konstruiert sein. Das Acetylen braucht eine größere Menge Luft ...

Lexikoneintrag zu »Acetylen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 56-61.
Arbeiter [1]

Arbeiter [1] [Lueger-1904]

... Ortspolizeibehörde (§ 138). Ausnahmen von den besonderen Arbeiterschutzbestimmungen können nur unter bestimmten Voraussetzungen oder Bedingungen zugelassen werden (§§ 139, 139 ... ... w. an die Ortspolizeibehörde (f 138); Zulassung von Ausnahmen von den besonderen Arbeiterschutzbestimmungen nur in bestimmten Fällen und unter bestimmten Bedingungen (§§ 138a, 139, ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 268-271.
Konveyor [1]

Konveyor [1] [Lueger-1904]

Konveyor ( Förderkette , Becherkette, Becherkabel ) [1] dienen zur ... ... u. dergl. (s. Haufenlager und Fig. 12), ferner für Lokomotivbekohlungsanlagen (s.d. und Fig. 11) sowie für Kohlenwäschen , ...

Lexikoneintrag zu »Konveyor [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 612-617.
Rutschen [1]

Rutschen [1] [Lueger-1904]

Rutschen fördern wie die Fallrohre senkrecht oder in schräger Richtung ... ... Fig. 1 ; Kipper , Fig. 9, [5]) und Lokomotivbekohlungsanlagen (s.d., Fig. 10 und 11 ) werden auch verlängerbar ...

Lexikoneintrag zu »Rutschen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 532-534.
Alizarin [1]

Alizarin [1] [Lueger-1904]

Alizarin ( Dioxyanthrachinon, Lizarinsäure, Krapprot ) C 14 H ... ... Verschmelzen mit Aetzkali Alizarin liefern. Am zweckmäßigsten jedoch ist die Darstellung aus Anthrachinonmonosulfosäure. Beim Schmelzen des Natriumsalzes dieser Säure mit Aetznatron verläuft die Reaktion in ...

Lexikoneintrag zu »Alizarin [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 134-135.
Chinolin

Chinolin [Lueger-1904]

Chinolin , eine organische, basische Verbindung , in geringer Menge im ... ... . Aromatische Verbindungen ). Wie ein Blick auf nebenstehendes Schema lehrt, sind von Monosubstitutionsprodukten allein sieben Isomere möglich. Das Chinolin ist eine ...

Lexikoneintrag zu »Chinolin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 439-441.
Fahrbahn [2]

Fahrbahn [2] [Lueger-1904]

Fahrbahn der Eisenbahnbrücken (vgl. Brückenbahn , Brückenbelag ). ... ... hervorgerufenen Längenänderungen müssen in der Fahrbahn durch Auszugsvorrichtungen ( Dilatations - oder Kompensationsvorrichtungen ) ausgeglichen werden. Sie werden insbesondere bei Eisenbahnbrücken notwendig, bei denen die ...

Lexikoneintrag zu »Fahrbahn [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 572-573.
Umformer

Umformer [Lueger-1904]

Umformer , elektrische . Die Umformer haben in den letzten Jahren prinzipielle ... ... [4]. Die Maschine erzeugt Wechselstrom von der Periodenzahl ~, der in die beiden hintereinandergeschalteten Spulen S 1 ' und S 1 '' zweier ...

Lexikoneintrag zu »Umformer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 818-819.
Bleioxyd [1]

Bleioxyd [1] [Lueger-1904]

Bleioxyd PbO, Mol.-Gew. 223, spez. Gew. geschmolzen ... ... und von schnell trocknenden (erhärtenden) Firnissen, zur Herstellung der negativen Platten der Elektrizitätsakkumulatoren und schließlich zur Fabrikation fast aller übrigen Bleiverbindungen. Bezugsquellen und Literaturangaben s. ...

Lexikoneintrag zu »Bleioxyd [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 72-73.
Pegamoid [2]

Pegamoid [2] [Lueger-1904]

Pegamoid , Ledernachahmungen, die aus Baumwoll- oder Leinengeweben oder Papier ... ... dienen diese Produkte in vorzüglicher Weise im Buchbindergewerbe, in der Etui - und Galanteriewarenfabrikation. In der Herstellung von Damentäschchen, Reise- und Aktentaschen, Portemonnaies u.s.w ...

Lexikoneintrag zu »Pegamoid [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 592-593.
Arbeiter [3]

Arbeiter [3] [Lueger-1904]

Arbeiter , weibliche . In Deutschland fand eine Erweiterung des Arbeiterschutzes ... ... waren, und für Sonn- und Festtage. Die Zulassung von Ausnahmen von den besonderen Arbeiterschutzbestimmungen ist gegen früher mehrfach eingeschränkt, insbesondere die Möglichkeit von Ueberarbeit. In Bergwerken ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiter [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 20-21.
Avidität

Avidität [Lueger-1904]

Avidität . Sättigt man ein Gemisch zweier Säuren in äquivalenten ... ... dissoziiert sind, und zwar annähernd proportional ihrem Dissoziationsgrad [3], so daß die Dissoziationskoeffizienten ein von der Verdünnung der Säuren und Basen unabhängiges Maß für ihre ...

Lexikoneintrag zu »Avidität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 419.
Schnitte

Schnitte [Lueger-1904]

Schnitte , Werkzeuge, um Bleche von bestimmten Formen , namentlich ... ... Matrizen der kleinen Durchbruchschnitte, wie sie namentlich in der Lampen-, Beschläge - und Bijouteriewarenfabrikation benutzt werden, haben die Oeffnungen vielfach an einer Seite. Sie sind so ...

Lexikoneintrag zu »Schnitte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 768.
Arbeiter [2]

Arbeiter [2] [Lueger-1904]

Arbeiter , jugendliche . In Deutschland fand eine Erweiterung des Arbeiterschutzes ... ... Arbeitern . Andre Regelung und mehrfache Einschränkung der Zulassung von Ausnahmen von den besonderen Arbeiterschutzbestimmungen. Die auf Grund des § 139a und des § 120e der Gewerbeordnung ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiter [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 20.
Kalander [2]

Kalander [2] [Lueger-1904]

Kalander . Bei Kalandern ist als besondere Neuerung hervorzuheben die Versetzung ... ... Durchbiegungen vermieden werden, wodurch die völlig gleichmäßige Satinage bei beliebig breiten Kalandern oder Papiermaschinenglättwerken von selbst erreicht ist. Man kann z.B. Papier in der ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Kalander [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 394.
Emulsion [2]

Emulsion [2] [Lueger-1904]

Emulsion , photographische . Vermischt man gelöste Bromide , z.B. ... ... der durch Erwärmen, namentlich bei Zusatz von Bromammonium , gesteigerte Lichtempfindlichkeit erhält. Diese »Bromsilbergelatineemulsion« dient als Ausgangspunkt zur Herstellung von Bromsilbergelatineplatten. In ähnlicher Weise lassen sich aus ...

Lexikoneintrag zu »Emulsion [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 447.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon