Suchergebnisse (398 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schiffbau [1]

Schiffbau [1] [Lueger-1904]

... werden in der Regel als Interkostalkielschwein – Zwischenplattenkielschwein – gebaut, und die über die Bodenwrangen hinausreichenden Platten werden ... ... des Schiffsrumpfes in den Vordergrund tritt. Zur Erhöhung des Längsverbandes treten meist leichte Gitterträgerkonstruktionen hinzu, die auf dem Oberdeck aufgesetzt und mit den Seitenwänden verbunden ...

Lexikoneintrag zu »Schiffbau [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 640-654.
Schmieden

Schmieden [Lueger-1904]

Schmieden , allgemein das Bearbeiten schmiedbarer Metalle bezw. Legierungen in ... ... in den Zustand intensiven Fließens zu gelangen, ermöglicht es, besonders starke Querschnittsverminderungen vorzunehmen, Richtungsänderungen des fließenden Materials mit einer gewissen zur Verfügung stehenden Kraftgröße zu ...

Lexikoneintrag zu »Schmieden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 740-750.
Telegraph [3]

Telegraph [3] [Lueger-1904]

... Akkumulatorenfabrik-A.-G. Berlin hierzu besonders konstruierter Hochspannungsgleichrichter für kleinere Energien (Fig. 6 ), der in einem Gefäß ... ... herzustellen, so daß eine neue Welleneinstellung sofort ausführbar ist. Telefunken wendet hierzu die Spannungsteilerschaltungen an, bei denen sowohl am Gitter , als auch an der ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 611-622.
Schweißen [3]

Schweißen [3] [Lueger-1904]

... von Kohlenstoff von der Kohlenelektrode in die Schweißstelle schädlich wirken würde. Das Lichtbogenschweißverfahren mit Metallelektroden verdankt seine Fortschritte in den letzten Jahren der Einführung ... ... Herstellung von - und ⊤- Stücken , Ringen , schließlich über eine Widerstandsschweißmaschine zum Schweißen ungleicher Querschnitte , die mit einem Transformator ...

Lexikoneintrag zu »Schweißen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 572-577.
Elfenbein [1]

Elfenbein [1] [Lueger-1904]

Elfenbein ( animalisches ), bestimmte Zähne von sechs lebenden und einem ... ... Höhnel, s. v., Beitrag zur Kenntnis der technisch verwendeten Elfenbeinarten, Zeitschr. für Nahrungsmitteluntersuchung, Hygiene und Warenkunde, 1892, S. 141–144, 183–188, 205–211 ...

Lexikoneintrag zu »Elfenbein [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 433-434.
Drehstrom

Drehstrom [Lueger-1904]

Drehstrom ( Mehrphasenstrom ). Man versteht hierunter eine Anzahl miteinander verketteter ... ... Stromstärke in dem Zweige AB und cos φ den Cosinus des Phasenverschiebungswinkels zwischen Strom und Spannung darstellt. Ersetzt man i ' durch ...

Lexikoneintrag zu »Drehstrom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 93-95.
Ballistik [2]

Ballistik [2] [Lueger-1904]

Ballistik . Die neueren Begebungen, die Streuung der Geschosse zu verringern ... ... der. Verbrennungsgase in absoluter Temperatur . T = t + 273°. Entzündungsgeschwindigkeit des Pulvers ist die Zeit , welche vergeht, bis die Entzündung ...

Lexikoneintrag zu »Ballistik [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 56-57.
Salzsäure [1]

Salzsäure [1] [Lueger-1904]

Salzsäure , Chlorwasserstoff, Hydrochlor . a) Gasförmiger Chlorwasserstoff ... ... Konzentration für die weitere Verarbeitung in derselben Fabrik erzeugt werden soll, sind verschiedene Kondensationsvorrichtungen in Gebrauch. Durchgehends ist heute in großen Betrieben die früher nur bei ...

Lexikoneintrag zu »Salzsäure [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 563-565.
Gummilack

Gummilack [Lueger-1904]

Gummilack ( Stocklack , Gummi lacca, Resina lacca), ein ... ... Licht - und Steindruck angewendete Schwimmlack wird aus Schellack hergestellt; die alkoholischammoniakalische Lösung dient als photographischer Negativlack [2]. Durch Behandlung mit Chlor kann ...

Lexikoneintrag zu »Gummilack«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 677-678.
Bakterien [2]

Bakterien [2] [Lueger-1904]

Bakterien . Die bakteriologischen Forschungen der jüngsten Zeit haben Tatsachen zutage ... ... den Darm mit großen Mengen von Flüssigkeit . Durch die abnorm großen Flüssigkeitsausscheidungen können anderseits das Blut und die Säfte eine so hochgradige Konzentration erhalten, ...

Lexikoneintrag zu »Bakterien [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 54-55.
Elfenbein [2]

Elfenbein [2] [Lueger-1904]

Elfenbein ( vegetabilisches ) wird das steinharte Nährgewebe der Samen mehrerer Phytelephasarten ... ... österr. Apothekervereins, 1880, Nr. 23. – [9] Ders., Zeitschr. für Nahrungsmitteluntersuchung, Hygiene und Warenkunde, Wien 1893, S. 197. – [10] Ders., ...

Lexikoneintrag zu »Elfenbein [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 434-435.
Reibräder

Reibräder [Lueger-1904]

Reibräder ( Reibungs - oder Friktionsräder ) übertragen mäßige ... ... des Plattenpaares mit verschiedenem Uebersetzungsverhältnis mit 45–60% Wirkungsgrad [1]. Für Geschwindigkeitsänderungen an Papiermaschinen eignet sich das Getriebe von Stevens (Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Reibräder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 393-394.
Paraffine

Paraffine [Lueger-1904]

Paraffine , gesättigte oder Grenzkohlenwasserstoffe , Sumpfgas -, Methan ... ... Olefine C n H 2 n und die Reihe der Acetylenkohlenwasserstoffe C n H 2 n –2 die wichtigsten sind. ...

Lexikoneintrag zu »Paraffine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 25-26.
Motorwagen [1]

Motorwagen [1] [Lueger-1904]

Motorwagen ( Kraftwagen, Automobil , Selbstfahrer ) dienen zur Beförderung von ... ... nimmt neben dem sogenannten Differentialgetriebe auch die die Kraft auf die Hinterräder übertragenden Differentialgetriebeachsen auf, oder sie trägt (im zweiten Falle ) als einfaches Schmiedestück auf ...

Lexikoneintrag zu »Motorwagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 503-523.
Lokomotive

Lokomotive [Lueger-1904]

Lokomotive , Fahrzeug mit Motor , also ortsverändernde Maschine zur ... ... Reibung der Räder auf den Schienen ), dem zumeist vom Luftwiderstand herrührenden Geschwindigkeitswiderstand, dem Steigungswiderstand und dem Krümmungswiderstand. Der Gesamtwiderstand für jede Tonne Zuggewicht ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotive«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 203-217.
Stellwerke

Stellwerke [Lueger-1904]

... Leitungen , B. die Stell- und Verriegelungsvorrichtungen an Weichen und Signalen , C. die eigentlichen Stellwerke ... ... Festfrieren Betriebstörungen entstehen können. B. Die Stell- und Verriegelungsvorrichtungen . 1. Stellvorrichtung an einer Weiche . Bei Weichenstellwerken hat man sich ... ... am Signal , so werden wie bei den Riegelrollen (s. oben), Kompensationsvorrichtungen eingeschaltet. Man verlangt ferner von ...

Lexikoneintrag zu »Stellwerke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 295-305.
Telephonie

Telephonie [Lueger-1904]

... vom Amte kommender Anruf betätigt den Wecker des Zwischenstellenumschalters. Sollen in Fernsprechnetzen mit Zentralbatteriebetrieb bei derartigen Einrichtungen die Mikrophonbatterien wegfallen ... ... erzielt worden. Mit der Telefunkenmaschine konnte bei Verwendung von nur 6 Kilowatt Antennenschwingungsenergie drahtlos über Entfernungen von 700 km von Nauen nach Cöln, Metz, ...

Lexikoneintrag zu »Telephonie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 786-796.
Planimeter [1]

Planimeter [1] [Lueger-1904]

Planimeter ( Flächenmesser ), Instrumente zur graphischen oder mechanischen Bestimmung ... ... ; Hohmann, Das freischwebende Präzisionsplanimeter, Erlangen 1883 (Anhang: Auseinandersetzung so ziemlich aller möglichen Polarplanimeteranordnungen). – [12] Ueber die Kugelplanimeter speziell: Coradi, Die Kugelplanimeter, Zürich 1898 ...

Lexikoneintrag zu »Planimeter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 140-145.
Zugversuch

Zugversuch [Lueger-1904]

... , der Dehnung beim Zugversuch, als Abszissen erhalten oder von der Festigkeitsprobiermaschine mit Schreibapparat selbsttätig aufgezeichnet. Das zugehörige Koordinatensystem ist in der Regel das ... ... leicht an folgenden Erscheinungen zu erkennen: 1. Bei gleichbleibender Arbeitsgeschwindigkeit des Spannwerkes der Festigkeitsprobiermaschine erfordert die Steigerung der Belastung um die die Streckgrenze ...

Lexikoneintrag zu »Zugversuch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1030-1035.
Farbstoffe [3]

Farbstoffe [3] [Lueger-1904]

Farbstoffe , künstliche organische . Gewisse Gebiete der Farbenchemie sind nahezu ... ... Pigmentfarben benützt, das Indanthrenblau z.B. als Ersatz für Ultramarin. Von den Oxyanthrachinonfarbstoffen ist hervorzuheben, daß durch die Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 255-260.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon