Suchergebnisse (398 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Trucksystem

Trucksystem [Lueger-1904]

Trucksystem , Unter Truck im engeren Sinn (englisch truck = Tausch oder ... ... Für die Gesetzgebung in den außerdeutschen Staaten: van Zanten, J.H., Die Arbeiterschutzgesetzgebung in den europäischen Ländern, 1902; Bulletin des internationalen Arbeitsamts, Bd. 1–7 ...

Lexikoneintrag zu »Trucksystem«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 628-630.
Druckregler [1]

Druckregler [1] [Lueger-1904]

Druckregler , Vorrichtungen , um gespannte Dämpfe und Flüssigkeiten beim ... ... des auf mehrere Atmosphären komprimierten Gases , wie z.B. bei der Eisenbahnwaggonbeleuchtung, auf ein für die Beleuchtung geeignetes Maß zu vermindern. Bei der ...

Lexikoneintrag zu »Druckregler [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 134-137.
Lichtpausen

Lichtpausen [Lueger-1904]

Lichtpausen , die mittels besonderer auf Lichtwirkung beruhender Prozesse zumeist unmittelbar nach ... ... Weinsäure u.s.w. gemischt) in Pulverform aufgebürstet wird. Für die Herstellung von Galluseisenlichtpauspapier im großen löst man in 8 l Wasser von 40° C. 450 ...

Lexikoneintrag zu »Lichtpausen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 161-163.
Bogenlampen [3]

Bogenlampen [3] [Lueger-1904]

Bogenlampen . Zu den bisherigen Bauarten der Bogenlampen sind ... ... einen Ueberschuß an roten Strahlen , andererseits einen Fehlbetrag von blaugrünlichen. Bei der Farbenunterscheidungslampe müssen nun die Lichtstrahlen durch eine Scheibe von entsprechend gefärbtem ...

Lexikoneintrag zu »Bogenlampen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 99-102.
Nivellieren [2]

Nivellieren [2] [Lueger-1904]

Nivellieren . – Seit 1908 fertigt das Zeißwerk in Jena eigenartige, ... ... dem Wild-Zeißschen Fernrohre ähnlich ist. Die einfache Libelle und der Fernrohrträger haben Berichtigungsvorrichtungen. Wenn die Kreuzungspunkte der beiden Strichkreuze scharf in den optischen Achsen der ...

Lexikoneintrag zu »Nivellieren [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 564-566.
Kondensator [2]

Kondensator [2] [Lueger-1904]

... als besondere Dampfpumpe ausgebildet oder von der Zirkulationspumpenmaschine angetrieben. Bei Verwendung des Vakuumvermehrers von Parson [8] genügt eine ... ... welches in besonderen Destillierapparaten gewonnen wird, und verbindet hiermit zugleich sogenannte Kesselspeisewasserreiniger (s.d.), welche die mitgeführte Luft und die aus der ...

Lexikoneintrag zu »Kondensator [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 593-595.
Fetthärtung

Fetthärtung [Lueger-1904]

... wächst, bis etwa 200°; oberhalb 200° hört die Steigerung auf. Die Hydrierungsgeschwindigkeit ist ferner abhängig von der Menge des Katalysators und wächst annähernd proportional mit ... ... gebaute Modellen , nahmen sie ihre Versuche vor. Diese ergaben, daß die Hydrierungsgeschwindigkeit auf dem Wilbuschewitzsch schen Apparat am größten, auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Fetthärtung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 193-194.
Quecksilber [2]

Quecksilber [2] [Lueger-1904]

... . An die Oefen schließen sich die Kondensationsvorrichtungen zur Verdichtung der Quecksilberdämpfe; in ihnen setzt sich außer dem metallischen Quecksilber ... ... meistens unter Zusatz von Kalk und Holzasche auf Quecksilber verarbeitet. Die Kondensationsvorrichtungen stellt man aus den verschiedensten Materialien her. Kammern aus gebrannten Ziegeln ...

Lexikoneintrag zu »Quecksilber [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 316-318.
Bauarbeiter [1]

Bauarbeiter [1] [Lueger-1904]

Bauarbeiter , die bei der Ausführung von Bauarbeiten als Arbeiter beschäftigten ... ... unter » Baupolizei « angegebenen Handausgaben der Bauordnungen u.s.w. Ferner »Landesbehördliche Arbeiterschutzvorschriften«, zusammengestellt im Reichsamt des Innern, Nachweisung der auf Grund des § 120 e ...

Lexikoneintrag zu »Bauarbeiter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 568-570.
Indigodruck [1]

Indigodruck [1] [Lueger-1904]

Indigodruck . Das Drucken von Indigo zwecks Hervorbringung von Mustern ... ... in Gestalt einer farblosen Paste die Bisulfitverbindung des von Baeyer & Drewsen entdeckten Orthonitrophenylmilchsäure-methylketons in den Handel . Genannte Firma liefert neuerdings als Indigosalz ...

Lexikoneintrag zu »Indigodruck [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 170-171.
Sternwarten

Sternwarten [Lueger-1904]

Sternwarten . Diejenige Art der Observatorien (s. Bd. 6, S. ... ... bei kleineren Einzelgebäuden weniger hoch. Sie tragen die jetzt meist in Form von Doppeljalousiekonstruktion gebauten Wände, die entweder in tonnenförmiger Gestalt (die großen Meridian -Neubauten in ...

Lexikoneintrag zu »Sternwarten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 748-750.
Bussolenzug

Bussolenzug [Lueger-1904]

Bussolenzug , Polygonzug (s. Polygonisieren ), dessen Streckenazimute mit ... ... s, d.h. der Querfehler, = φs, und daraus nach dem Fehlerfortpflanzungsgesetz der Querfehler für den ganzen Zug, d.h. für n Strecken ...

Lexikoneintrag zu »Bussolenzug«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 411-412.
Hängebahnen [1]

Hängebahnen [1] [Lueger-1904]

Hängebahnen ( Schwebebahnen , Luftbahnen ) sind schwebende einschienige Bahnen ... ... [18], über selbsttätige Füllvorrichtungen für Elektrohänge J bahnen vgl. [19], über selbsttätige Hängebahnwägevorrichtungen ( Reuther & Reisert in Hennef a. Sieg) s. [20]. ...

Lexikoneintrag zu »Hängebahnen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 708-710.
Ferndrucker

Ferndrucker [Lueger-1904]

... entsprechenden Knopftafte erfolgt, zu dessen Bedienung also Schreibmaschinenfertigkeit ausreicht. Der Apparat heißt deshalb auch Fernschreibmaschine . Der Ferndrucker soll ... ... sondern nur durch Ströme längerer Dauer betätigt wird. Der Anker des Fortschalteelektromagneten F 1 ( F 2 ) wird dagegen durch jeden Wechselstromstoß ...

Lexikoneintrag zu »Ferndrucker«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 702-704.
Handaufzüge

Handaufzüge [Lueger-1904]

... bezogenen Kreisfeder umspannt, die, falls die Niedergangsgeschwindigkeit des Fahrkorbes eine bestimmte Grenze überschreitet, durch die der Einwirkung der Zentrifugalkraft ... ... inneren Umfang der Trommel g gepreßt wird, so daß eine die Niedergangsgeschwindigkeit verringernde Reibung entsteht. Bei Handaufzügen mit mehreren Ladestellen und Benutzung von ...

Lexikoneintrag zu »Handaufzüge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 767-768.
Hilfskassen [1]

Hilfskassen [1] [Lueger-1904]

... verpflichtet werden. Auf alle Krankenkassen mit Beitrittszwang findet das Krankenversicherungsgesetz (s.d.) Anwendung. Von der Verpflichtung, ... ... eingeschriebenen (freien) Hilfskassen , systematisch dargestellt, Wismar 1886; Schicker, Das Krankenversicherungsgesetz und das Hilfskassengesetz, 2. Aufl., Bd. 1, Stuttgart 1893 (Kommentar); Hoffmann, Krankenversicherungsgesetz und Gesetz über die eingeschriebenen Hilfskassen nebst Ausführungsbestimmungen, 5. Aufl ...

Lexikoneintrag zu »Hilfskassen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 59-60.
Minenwerfer

Minenwerfer [Lueger-1904]

Minenwerfer als Nahkampfartillerie im Festungskrieg seit Ende des 17. Jahrhunderts verwendet. ... ... von 100 Atm. etwa 800 m weit. In Frankreich wurden Preßluftminenwerfer auch als Infanteriebegleitgeschütze verwendet. Sie wurden mitsamt einem Preßluftbehälter von zwei Mann getragen und konnten zwanzig ...

Lexikoneintrag zu »Minenwerfer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 459-462.
Hilfskassen [2]

Hilfskassen [2] [Lueger-1904]

... reichsgesetzlichen Krankenkassen maßgebend sind. Wie im bisherigen Krankenversicherungsgesetz, so sind auch in der Reichsversicherungsordnung besondere Bedingungen, namentlich die Gewährung der ... ... Ausnahmen von dem Stichtag kann der Bundesrat nach Art. 26 des Einführungsgesetzes zur Reichsversicherungsordnung unter bestimmten Voraussetzungen zulassen, nach dem ... ... wie sich aus § 503 der Reichsversicherungsordnung ergibt. Literatur: Schäffer, Gesetz , betr. die Aufhebung des ...

Lexikoneintrag zu »Hilfskassen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 371-372.
Fruchtäther

Fruchtäther [Lueger-1904]

Fruchtäther ( Fruchtöle ), eine Reihe von Estern der Fettsäuren ... ... den Geruch nach Birnen und bildet das künstliche Birnöl (pear-oil); der Essigsäurenormaloktylester riecht nach Apfelsinen, der Proprionsäureisoamylester besitzt ein der Ananas ähnliches Aroma. Der Aethylester ...

Lexikoneintrag zu »Fruchtäther«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 201.
Bierbrauerei [1]

Bierbrauerei [1] [Lueger-1904]

Bierbrauerei (kurz Brauerei ), der sich mit Herstellung von Bier ... ... G Heißwasserhahn, H Dampfventil, J Glattwasserablaß, O Warm- und Kaltwassermischvorrichtung (s. oben), P Vormaischapparat, R Aufhack- und Maischmaschine. Die ...

Lexikoneintrag zu »Bierbrauerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 9-28.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon