Suchergebnisse (398 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Belastungsprobe

Belastungsprobe [Lueger-1904]

Belastungsprobe bei Brücken , Probebelastung oder Brückenprobe , ... ... insbesondere der Verbindungen , zu gewinnen, dann aber auch durch die Beobachtung aller übrigen Formänderungserscheinungen sich die Ueberzeugung zu verschaffen, daß keine offenkundigen Mängel in dem Entwurfe und ...

Lexikoneintrag zu »Belastungsprobe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 665-666.
Spannungsregler

Spannungsregler [Lueger-1904]

Spannungsregler , selbsttätige, dienen dazu, die Generatorspannung oder die Spannung ... ... findet. Die Regelung geschieht durch Veränderung der Klemmenspannung der zu dem Generator gehörenden Nebenschlußerregermaschine bei konstantem Widerstand im Erregerstromkreis des Generators. Ein zu dem Nebenschlußregulator der ...

Lexikoneintrag zu »Spannungsregler«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 736-738.
Liniengeometrie

Liniengeometrie [Lueger-1904]

Liniengeometrie , die Geometrie der Liniensysteme im Raum. Eine Gleichung ... ... –69. – [5] Lie, S. und Scheffers, G., Geometrie der Berührungstransformationen I., Leipzig 1895, Kap. 7 und 8. – [6] Clebsch, ...

Lexikoneintrag zu »Liniengeometrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 165-166.
Betonzerstörung

Betonzerstörung [Lueger-1904]

Betonzerstörung . Michaelis erzeugte 1883 erstmals das Kalktonerdesulfat, ohne es als ... ... bei 50 bis 100 facher Vergrößerung unter das Mikroskop nimmt. Man darf die Kalktonerdesulfatkristalle nicht in völlig zerstörtem Material suchen, weil an solchen Stellen die Kristalle ...

Lexikoneintrag zu »Betonzerstörung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 89-90.
Arbeitsnachweis [1]

Arbeitsnachweis [1] [Lueger-1904]

... Vereinen und Anstalten der verschiedensten Art, von berufsgenossenschaftlichen (Arbeitgeber- oder Arbeitnehmer-) Organisationen (Innungen, Gewerkvereinen, Gewerkschaften u.s.w ... ... öffentlichen Arbeitsnachweisämter in den Vereinigten Staaten von Amerika (8. Heft der volkswirtschaftlichen und wirtschaftsgeschichtlichen Abhandlungen, herausgegeben von Prof. Wilhelm Stieda, Leipzig 1903). Köhler.

Lexikoneintrag zu »Arbeitsnachweis [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 288-289.
Rohrpostanlagen [2]

Rohrpostanlagen [2] [Lueger-1904]

Rohrpostanlagen . – Die nebenstehende Figur zeigt einen aus Empfänger und ... ... Ueberhitzer und Kettenrost , einem Vorwärmer von 60 qm Heizfläche und einer Kohlentransportvorrichtung. Die zu ebener Erde aufgestellte, mit Kompressor- und Vakuumzylinder gekuppelte Tandemverbundmaschine hat ...

Lexikoneintrag zu »Rohrpostanlagen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 642-643.
Buchbinderleder

Buchbinderleder [Lueger-1904]

Buchbinderleder . Eine der wichtigsten Fragen, welche auf die Haltbarkeit ... ... bei der Lederverarbeitung für die Großbuchbinderei, in steigendem Maße auch für die Portefeuille- und Galanteriewarenfabrikation, ist die Lederabschärfmaschine » Fortuna « von Alb. Hirth , ...

Lexikoneintrag zu »Buchbinderleder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 109-111.
Kostenanschläge

Kostenanschläge [Lueger-1904]

Kostenanschläge . Im Schiffbau werden die Voranschläge getrennt nach Schiffskörper, ... ... desselben als Grundlage, bei Handelsschiffen ; wird der Preis desselben auch nach dem Bruttoregistertonnengehalt und bei Frachtdampfern meist nach der Ladefähigkeit bemessen. Die Kosten für ...

Lexikoneintrag zu »Kostenanschläge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 448-449.
Geschwindigkeit [1]

Geschwindigkeit [1] [Lueger-1904]

Geschwindigkeit , im allgemeinen das Verhältnis der Aenderung einer Größe zu der zur Aenderung nötigen Zeit . Sie kann konstant oder veränderlich sein ... ... Geschwindigkeit , so gilt: Vgl. Winkelgeschwindigkeit , Koordinatengeschwindigkeit und Abszissengeschwindigkeit. Finsterwalder.

Lexikoneintrag zu »Geschwindigkeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 430-431.
Feuerungsanlagen [3]

Feuerungsanlagen [3] [Lueger-1904]

... Anlagekosten, die, wie bereits erwähnt, beim Ventilatorunterwindgebläse meist höher sind als bei Unterwinddampfgebläsen, wenn von den Feuerungen ... ... Maschinenbau-A.-G., Dessau, eine automatisch wirkende, hydraulisch betätigte Zugregulierungsvorrichtung in den Handel , bei welcher der Rauchschieber entsprechend der Aenderung des ... ... wird hauptsächlich für Beheizung gewerblicher, chemischer und hüttentechnischer Oefen sowie für Verbrennungskraftmaschinen verwendet; für Dampfkesselfeuerung dagegen hat ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 196-226.
Feuerungsanlagen [1]

Feuerungsanlagen [1] [Lueger-1904]

Feuerungsanlagen , Einrichtungen, die den Zweck haben, irgend einen Stoff zu ... ... Rauchbildung) gerichtet. Man führt deshalb besondere Gewölbe auf, wo solche, wie bei Dampfkesselinnenfeuerungen, nicht schon vorhanden waren, oder man erteilt der Feuerluke die Form vieler ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 1-19.
Erde, Erdmessung [1]

Erde, Erdmessung [1] [Lueger-1904]

... Aufgaben der Erdmessung aus. Sobald dann diese Lotabweichungsbestimmungen so ausgiebig für ein bestimmtes Gebiet vorliegen, daß sich ein regelmäßiger Verlauf ... ... Inseln sich bestimmt. Da nun (vgl. oben) auch aus den Ergebnissen der Lotabweichungsbestimmungen die Wirkungen der sichtbaren Gebirgsmassen teilweise durch unterirdische Defekte kompensiert erscheinen, ...

Lexikoneintrag zu »Erde, Erdmessung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 480-490.
Feuerungsanlagen [2]

Feuerungsanlagen [2] [Lueger-1904]

Feuerungsanlagen . Planrost . Außer den in Bd. 4, ... ... . Wärmeverlust durch Luftüberschuß und durch Luftmangel . Die Formel für Berechnung des Luftüberschußkoeffizienten ist nur für vollkommene Verbrennung richtig. Genauere ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 266-282.
Preßgasglühlicht

Preßgasglühlicht [Lueger-1904]

Preßgasglühlicht , Gasstarklichtlampen , bei denen eine gegenüber dem gewöhnlichen Gasglühlicht ... ... und federnd eingesetztem Verteilungskegel c für 500–2000 Hefnerkerzen gebaut. Die Keith schen Mitteldruckvertikalbrenner (Fig. 11 ) mit besonders durchgebildeter Luftregulierung a werden für 185, ...

Lexikoneintrag zu »Preßgasglühlicht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 224-228.
Schleudergebläse [1]

Schleudergebläse [1] [Lueger-1904]

Schleudergebläse (Ventilatoren, Zentrifugalventilatoren), Gebläse (s. Bd. 4 ... ... Rad die Breite des Saugkanals hat, keine Einschnürung der Luft und keine Bewegungsrichtungsänderung vor dem Einströmen in das Rad statt, wodurch Effektverluste durch Winkelbildung vermieden werden. ...

Lexikoneintrag zu »Schleudergebläse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 715-720.
Gebläsemaschinen

Gebläsemaschinen [Lueger-1904]

Gebläsemaschinen , allgemein alle maschinell, d.h. durch elementare Betriebskraft bewegten ... ... bei 1000 PS e nur 935 mm. Zur Beurteilung der Leistung einer Hochofengasgebläsemaschine dienen die folgenden, sehr genauen, im Jahre 1900 in Seraing an einer 600 ...

Lexikoneintrag zu »Gebläsemaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 328-333.
Kraftübertragung [4]

Kraftübertragung [4] [Lueger-1904]

Kraftübertragung , pneumatische , wird dadurch bewirkt, daß man die ... ... den bei Dampfleitungen gebräuchlichen. Erleidet die Luft bei ihrem Durchgange große Geschwindigkeitsänderungen, so hat dies einen beträchtlichen Druckverlust zur Folge. Nach Versuchen von Riedler ...

Lexikoneintrag zu »Kraftübertragung [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 659-661.
Kraftübertragung [1]

Kraftübertragung [1] [Lueger-1904]

... indem man durch sie eine Gleich- oder Wechselstromdynamomaschine betreibt und den Strom derselben durch eine Leitung nach B führt ... ... der Umstand, daß jeder Motor ebenso wie die primäre Maschine eine Gleichstromerregermaschine besitzen muß, was bei kleinen Motoren den Anschaffungspreis erheblich erhöht, so ...

Lexikoneintrag zu »Kraftübertragung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 654-656.
Knopffabrikation

Knopffabrikation [Lueger-1904]

Knopffabrikation . Knöpfe werden aus Perlmutter , Hörn , Knochen ... ... s.w., Wien 1885; Lutter , Knopffabrikation, Wien 1907. Maschinen : für Perlmutterknopffabrikation: The Pearl Wast Co. in New York, A. Kolbe & Co. ...

Lexikoneintrag zu »Knopffabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 527-529.
Doppelverhältnis

Doppelverhältnis [Lueger-1904]

Doppelverhältnis . Liegen auf einer geraden Linie vier Punkte a ... ... wird gezeigt, daß die projektive Verwandtschaft der geometrischen Grundgebilde bedingt ist durch die Doppelverhältnisgleichheit von je vier entsprechenden Elementen der in Rede stehenden Gebilde. Literatur: ...

Lexikoneintrag zu »Doppelverhältnis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 10.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon