Suchergebnisse (398 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Horizontal

Horizontal [Lueger-1904]

Horizontal , jede einem Horizont , besonders dem »scheinbaren«, angehörende ... ... Flüssigkeiten sind Horizontalflächen; zur künstlichen Herstellung horizontaler Linien oder Flächen dienen Horizontierungsinstrumente, vornehmlich die Libelle (s.d., sowie Geodätische Instrumente ). ...

Lexikoneintrag zu »Horizontal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 137.
Körnerwolf

Körnerwolf [Lueger-1904]

Körnerwolf , Bezeichnung für eine Getreidereinigungsmaschine nach dem Prinzipe der Schälmaschinen mit Stein und Siebtrommel, bei welcher um eine wagerechte Achse ein kegelförmiger Stein und, mit entgegengesetztem Drehfinne, eine entsprechend geformte Siebtrommel kreist, derart, daß die Körner zwischen den beiden ...

Lexikoneintrag zu »Körnerwolf«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 539.
Chronometer

Chronometer [Lueger-1904]

Chronometer , »Zeitmesser«, könnte eigentlich jede Uhr und jeder sonstige Apparat ... ... bezeichnet aber jetzt ausschließlich die feinsten transportabel und gegen Gangänderungen durch Temperaturwechsel mit Hilfe besonderer Kompensationseinrichtungen möglichst unempfindlich gemachten Federuhren. Man unterscheidet eine größere Ausführung, als sogenannte ...

Lexikoneintrag zu »Chronometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 461-464.
Ledermosaik

Ledermosaik [Lueger-1904]

Ledermosaik , Ziertechnik der Kunstbuchbinderei, Leder - und Galanteriewarenfabrikation, welche Figuren und sonstige Ziermotive aus verschiedenfarbigem dünn ausgeschärftem Leder auf dem Grundleder aufklebt. Wird das Leder in natürlicher Stärke ausgeschnitten und in den genau passenden Ausschnitt des Grundleders eingefügt, ...

Lexikoneintrag zu »Ledermosaik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 111-112.
Monsunwinde

Monsunwinde [Lueger-1904]

Monsunwinde , durch den Temperaturgegensatz von Meer und Land hervorgerufene, im ... ... mit großer Stetigkeit und auf weitausgedehntem Gebiete auftreten und einen scharfen Gegensatz in den Niederschlagsverhältnissen herbeiführen. Das Wort flammt von dem arabischen musim = Jahreszeit, kennzeichnend für ...

Lexikoneintrag zu »Monsunwinde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 484.
Plansichter [3]

Plansichter [3] [Lueger-1904]

Plansichter . (Vgl. Ergbd. I, S. ... ... mit pendelnd aufgehängter Antriebwelle versehenen Plansichter dadurch, daß sie den senkrechten Abstand des Gegengewichtsschwerpunktes von der Sichterschwerpunktsebene und den wagrechten Abstand des Gegengewichtsschwerpunktes von der Antriebsdrehachse derart wählten, daß diese Abstände sich zueinander verhalten wie das ...

Lexikoneintrag zu »Plansichter [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 515.
Allylsenföl

Allylsenföl [Lueger-1904]

Allylsenföl , Isothiocyansäureallylester, gewöhnliches Senföl C 3 H 5 NSC , ist der wichtigste Vertreter der Senföle und bildet den Hauptbestandteil des gewöhnlichen Senföls, das durch Destillieren von zerstoßenem schwarzen Senfsamen (Brassica nigra) mit Wasser gewonnen wird. Es entsteht hierbei aus ...

Lexikoneintrag zu »Allylsenföl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 152.
Argentieren

Argentieren [Lueger-1904]

Argentieren , von Fleck angegebenes Verfahren, Eisen mit dünnen ... ... Kupfer und Silber zu überziehen. Man benutzt ein breiartiges Gemisch von Ammoniakdoppelverbindungen mit Steinkohlenteer, Leinöl oder Terpentinöl mit gelöschtem Kalk , löst die ...

Lexikoneintrag zu »Argentieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 295-296.
Entstaubung

Entstaubung [Lueger-1904]

Entstaubung der Braunkohlenbrikettfabriken , s. Brikettieren .

Lexikoneintrag zu »Entstaubung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 173.
Gasglühlicht [1]

Gasglühlicht [1] [Lueger-1904]

Gasglühlicht entsteht, wenn ein Körper , der im glühenden Zustande ein hohes Lichtausstrahlungsvermögen besitzt, durch eine entleuchtete Gasflamme in Weißglut gebracht wird. Man benutzt hier also nicht das Gas direkt zur Lichtentwicklung, sondern setzt die vom Gase bei der Verbrennung entwickelte ...

Lexikoneintrag zu »Gasglühlicht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 294-296.
Photodynamie

Photodynamie [Lueger-1904]

Photodynamie . – M. v. Tappeiner und Jodlbauer haben ... ... bezeichnet. Paramezien wurden in einer sehr verdünnten Lösung von Neutralrot ( Dimethyl -diamidotoluphenazinchlorid) 1 : 20000 am Licht in wenigen Minuten getötet, während sie ...

Lexikoneintrag zu »Photodynamie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 507.
Feinbewegung

Feinbewegung [Lueger-1904]

Feinbewegung , bei geodätischen Instrumenten die durch besondere Vorrichtungen (Feinbewegungsvorrichtungen, Feinstellschrauben, Mikrometerwerke) ermöglichte seine Einteilung bestimmter Instrumentteile, insbesondere der Absehlinien der Fernrohre in horizontalem und vertikalem Sinn; s. Geodätische Instrumente . Reinhertz.

Lexikoneintrag zu »Feinbewegung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 675.
Alarmsignale

Alarmsignale [Lueger-1904]

Alarmsignale im Eisenbahnwesen , meistens Hörsignale, sollen den Beteiligten den Eintritt ungewöhnlicher Ereignisse bezw. unmittelbarer Gefahr anzeigen. Sie werden mit der Dampfpfeife, mit Knallkapseln , Läutewerken u.s.w. gegeben. Vgl. Gefahr-, Interkommunikationssignale .

Lexikoneintrag zu »Alarmsignale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 122.
Pyrheliometer [2]

Pyrheliometer [2] [Lueger-1904]

Pyrheliometer , auch Aktinometer genannt, ist ein Instrument zur Messung ... ... Solarkonstante .) Genaueste absolute Messungen dieser Größe erlaubt das Angström sche Kompensationspyrheliometer [1], bei welchem die durch die Sonnenstrahlung bewirkte Erwärmung eines geschwärzten Platinbandes mit ...

Lexikoneintrag zu »Pyrheliometer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 625-626.
Alembrothsalz

Alembrothsalz [Lueger-1904]

Alembrothsalz ( Ammoniumquecksilberchlorid ), s. Quecksilberchloride .

Lexikoneintrag zu »Alembrothsalz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 132.
Getreidedarre

Getreidedarre [Lueger-1904]

Getreidedarre , s. Getreidetrockenvorrichtung .

Lexikoneintrag zu »Getreidedarre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 455.
Rundemaschine

Rundemaschine [Lueger-1904]

Rundemaschine , s. Blechbearbeitungsmaschinen .

Lexikoneintrag zu »Rundemaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 530.
Schaltapparate [2]

Schaltapparate [2] [Lueger-1904]

... die Spannung ausbleibt. – In größeren Hochspannungsschaltanlagen, in denen Gleichstrom zur Verfügung steht, verwendet man ... ... besseren Uebersicht wegen ein besonderes Schallfeld zu erhalten. Für Hochspannungsschaltanlagen ist noch ganz besonders Rücksicht auf die Sicherheit des Bedienungspersonals zu nehmen. ... ... befinden kann. – Die Hochspannungsschaltanlage wird nach dem Ring - oder dem Doppelsammelschienensystem ausgeführt. Wird nur ein Sammelschienensystem ...

Lexikoneintrag zu »Schaltapparate [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 653-656.
Personalfehler

Personalfehler [Lueger-1904]

Personalfehler ( persönliche Gleichung ). Die damit bezeichneten Erscheinungen sind für alle Beobachtungswissenschaften im Interesse der Kritik unsrer Sinneswahrnehmungen von größter Wichtigkeit; allerdings sind die durch die beobachtenden Persönlichkeiten veranlaßten Fehler meist so gering, daß sie nur bei der Vergleichung sehr genauer Beobachtungen merkbar ...

Lexikoneintrag zu »Personalfehler«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 69-70.
Parallelogramm [2]

Parallelogramm [2] [Lueger-1904]

... drei genannten gehören, lassen sich mittels der Parallelogrammkonstruktion in Komponenten zerlegen und aus solchen zusammensetzen. Der Grund liegt darin, ... ... lassen und für solche Verschiebungen die Konstruktion ohne weiteres einleuchtend ist. Die Parallelogrammkonstruktion ergibt auch die absolute Geschwindigkeit v eines Punktes aus seiner ...

Lexikoneintrag zu »Parallelogramm [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 33.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon