Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abschneideapparat

Abschneideapparat [Lueger-1904]

... der Zeit des Vorwärtsganges der Schneidevorrichtung, während welcher deren Geschwindigkeit genau mit derjenigen des Tonstranges übereinstimmt. Ungleiche Vorwärtsbewegung des Tonstranges bleibt, ... ... zur Oberfläche desselben gerichtet bleibt. Die Wiederaufwärtsbewegung des Drahtes findet den abgeschnittenen Stein bereits so weit auf einem Transportband vorgeschoben, daß eine Beschädigung ...

Lexikoneintrag zu »Abschneideapparat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 14-16.
Projektionsapparate [1]

Projektionsapparate [1] [Lueger-1904]

... aus mehrfachen Gründen praktisch nicht empfehlenswert. Häufiger wird die Kühlvorrichtung zwischen den Kondensorlinsen (in diesem Falle kann durch die leichte ... ... rechts angebrachte, mit dem Kühlgefäß kommunizierende Zirkulationskammern. Für die Demonstration von Lichtphänomenen ( Beugungs -, Interferenz -, ... ... die verschiedenen Formate der Laternbilder müssen besondere Schieber oder Einlagerähmchen (Wechselrähmchen ) benutzt werden, die in den dann mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Projektionsapparate [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 249-257.
Straßenunterhaltung

Straßenunterhaltung [Lueger-1904]

... polizeilicher Vorschriften und Verordnungen über die Benutzungsweise der Straße, über die zulässigen Achsbelastungen und ihre Beziehung zur Radfelgenbreite, die Anstellung geeigneter Straßenwärter und ... ... geeignetste Material ausfindig zu machen. Auch ergeben sich durch die Verschiedenheit der Befestigungsart der Straßenoberfläche verschiedenartige Unterhaltungsweisen [1]–[4]. ...

Lexikoneintrag zu »Straßenunterhaltung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 358-361.
Aberration des Lichts

Aberration des Lichts [Lueger-1904]

... aus der Linse eine Diakaustik (s.d. im I. Ergänzungsbände), deren Spitze in ... ... also Δ = 0 (s. Aberrationsfrei im I. Ergänzungsbände). – Für achsenparallele Strahlen ( a = ∞) nimmt die ...

Lexikoneintrag zu »Aberration des Lichts«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 11-12.
Oberbau der Eisenbahnen

Oberbau der Eisenbahnen [Lueger-1904]

... um das Aufkippen der Schiene sicher zu verhindern, wenn auch wegen unvermeidlicher Ungenauigkeiten bei der Herstellung ein kleiner Spielraum notwendig ist; dieser ... ... in Krümmungen die Befestigungsmittel für die beiden Schienenstränge um die Spurerweiterung weiter auseinander gerückt werden als in der Geraden ... ... hat also entweder diese summierten Jahreskosten oder deren Kapitalisierung (also Anlagekosten mit kapitalisierten Erhaltungs- und Erneuerungskosten) zu ...

Lexikoneintrag zu »Oberbau der Eisenbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 700-722.
Druckverminderungsventile [2]

Druckverminderungsventile [2] [Lueger-1904]

... herum dreht (je mehr man also die bei gewöhnlichen Absperrventilen übliche Linksdrehung vornimmt), desto stärker wird die Sender ... ... Vorrichtungen erforderlich, welche bei zeitweiser Ausschaltung des Nebenbetriebs ( Heizung , Kochvorrichtung u.s.w.), wobei überhaupt ... ... der auf der Führungsbuchse h aufliegende Bund g eine Abwärtsbewegung des Regulierkolbens verhindert. Soll jedoch der Abdampf zum Heizen, Kochen ...

Lexikoneintrag zu »Druckverminderungsventile [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 191-192.
Dampfleitungen für Schiffe

Dampfleitungen für Schiffe [Lueger-1904]

... größerer Betriebssicherheit , namentlich bei Kriegsschiffen, kleinere Rohrdurchmesser und Wandstärken. Die einzelnen Hauptdampfrohre münden mit besonderen Absperrventilen in einen oder mehrere Gruppenventilkasten, die am ... ... vom Gruppenventilkasten in den vorderen Maschinenräumen abgezweigt oder man benutzt eines der Hauptdampfrohre mit als Hilfsdampfrohr, um ...

Lexikoneintrag zu »Dampfleitungen für Schiffe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 594-596.
Roheisen, Roheisenherstellung

Roheisen, Roheisenherstellung [Lueger-1904]

... entstehen, welche der von der Gebläsemaschine gelieferte (kalte), durch die Kaltwindleitung zugeführte Wind durchstreicht, ... ... Zustand aufbewahren kann, daß man einen Roheisenbestand von gleichmäßiger Zusammensetzung infolge Ausgleichs der wechselnden Beschaffenheit des Roheisens verschiedener ... ... , Eisenglanz , Eisenglimmer , roter Rogeneisenstein); γ) Brauneisensteine (gewöhnlicher Brauneisenstein [Bergerz], brauner Glaskopf ...

Lexikoneintrag zu »Roheisen, Roheisenherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 451-463.
Berieselung mit städtischem Kanalwasser

Berieselung mit städtischem Kanalwasser [Lueger-1904]

... 1 / 2 % Verzinsung annimmt, so erhält man eine Bruttobelastung der Stadt von 52500 ℳ. im Jahr. ... ... Die Unterbringung des Kanalwassers auf der Rieselfläche und die Fortleitung des Drainagewassers haben nie Schwierigkeiten gemacht, die Reinigung des Wassers ist eine vollkommene, ... ... généraux sur les eaux et l'assainissements de Paris, Paris 1900, bei der Weltausstellung von der Stadt Paris aufgelegt ...

Lexikoneintrag zu »Berieselung mit städtischem Kanalwasser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 702-708.
Eis

Eis [Lueger-1904]

... in Gestalt dünner Tafeln ; gefrorenes und beim Gefrierungsakte des Salzgehaltes beraubtes Seewassereis , aus dem die Eisfelder und das durch ... ... niedrige Breiten geführten Eisbergen . – Eislöcher oder Eiskeilen sind Geröllbildungen an schattigen Orten, in denen durch den Luftzug eine so ... ... überkühlt, um beim Austreten sofort in den festen Aggregatzustand überzugehen. Die Regel aber dürfte nach den Erfahrungen von ...

Lexikoneintrag zu »Eis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 260-261.
Blei [1]

Blei [1] [Lueger-1904]

... Luft oder Sauerstoff hindurchgeblasen. Den Vorgang veranschaulicht folgende Formel : 2 PbS + O 2 ... ... die Entschweflung roher Bleierze oder gemischter Erze im Gebläseofen ohne vorhergegangene Röstung mit Vermeidung der Erzeugung von Bleistein und Speise und mit ... ... Bleierze können nicht mit dem gewöhnlichsten Hüttenbetriebe in Wettbewerb treten. Auf die elektrolytische Bleigewinnung von der Electrical Lead Reduction Co. am ...

Lexikoneintrag zu »Blei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 61-66.
Aloe

Aloe [Lueger-1904]

... mehrerer Arten der Liliaceengattung Aloe. Nach ihrer Herkunft unterscheidet man südafrikanische, ostafrikanische und westindische Aloesorten. Die über den Hafenplatz Jaffarabad ( ... ... Außenschicht die aloeführenden Zellen enthält. Nach der einfachsten Gewinnungsweise stellt man die abgeschnittenen Blätter in eine mit einer Ziegenhaut ausgelegte ...

Lexikoneintrag zu »Aloe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 153.
Lehm

Lehm [Lueger-1904]

Lehm , ein durch Eisenoxydhydrat gelb oder braun gefärbter, an ... ... wenig an den Fingern. Ihre Ablagerungsorte sind die Schwellen flacher Abhänge . Werden ihre seinen Bestandteile durch ... ... Kalk ( Lößkindel ). An der Oberfläche der Lößablagerungen ist der Kalkgehalt meist bis auf Metertiefe durch gelöste Humussubstanzen und Regen ausgelaugt und fortgeführt und ...

Lexikoneintrag zu »Lehm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 116.
Lupe [1]

Lupe [1] [Lueger-1904]

... verlängert ist mit kleinerem Durchmesser als die beiderseitigen Flintglaslinsen, so daß sie gleichsam eine achromatisierte Brewstersche Lupe darstellt [2]. Lupen mit geforderter ... ... Okular (s.a. Mikroskope ), Geschichtliches in [3]. Literatur: [1] Frick-Lehmann, ...

Lexikoneintrag zu »Lupe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 267-268.
Leder

Leder [Lueger-1904]

... Gerbmaterialien auf Steinmühlen, Glockenmühlen , Exzelsiormühlen , Schleudermühlen ( Desintegratoren ) weiter vermählen; sie heißen dann Lohen. Zur Zerkleinerung des äußerst festen Quebrachoholzes verwendet man Raspelmaschinen; bei Quebrachoholz unterscheidet man, ... ... Grund ) und dann mit einer Eisensalzlösung ( Schwärze ), wie Eisenvitriollösung, holzessigsaures Eisen , Bierschwärze (s ...

Lexikoneintrag zu »Leder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 82-108.
Krane [2]

Krane [2] [Lueger-1904]

... Ausleger starr verbunden, so daß die Geschwindigkeit der Auf- und Abwärtsbewegung der Last mit der Geschwindigkeit des Plungers übereinstimmt. ... ... – Das Portal überragt ein oder mehrere Eisenbahngleise und kann dementsprechend eine beliebige Spannweite erhalten. Jede der beiden ...

Lexikoneintrag zu »Krane [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 342-358.
Oefen [5]

Oefen [5] [Lueger-1904]

... und man leitete die Feuergase des im Vollfeuer befindlichen Ofens nach dem nächststehenden, im Vorwärmen begriffenen. Da die Feuergase hierbei sowohl einen verhältnismäßig weiten Weg zurücklegen als auch außerdem mehrmals die Richtung wechseln ... ... sind die durchschnittenen Mauerteile schraffiert; in den Schichtenplänen sind diejenigen Teile des Ofenmauerwerkes schräg schraffiert, durch welche die Feuer ...

Lexikoneintrag zu »Oefen [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 746-754.
Eisen [3]

Eisen [3] [Lueger-1904]

... oder in Mischkristallen) so viel in Kristallform aus, bis die vorstehende unveränderliche Zusammensetzung der eutektischen Lösung erreicht ist; dann erstarrt auch diese, ... ... – Beim Aetzschleifen mittelharten abgeschreckten Stahles treten zwischen den harten Martensitkernen und den vertieften Ferritkörpern schnurförmige Zwischenlagen mittlerer ... ... und Stahlsorten gleichgroß; innerhalb der Umwandlungszone, also zwischen 700 und 1000° findet Zusammenziehung statt; bei höheren Temperaturen ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 263-270.
Fette [1]

Fette [1] [Lueger-1904]

... Lauge . Als Indikator verwendet man am besten Phenolphthalein. – Die Verseifungszahl oder Köttstorfersche Zahl [14] gibt an, wie viel Milligramm ... ... und bestimmt nun die »Acetylsäurezahl« und die » Acetylzahl « der Fettsäuren , indem man 3–5 ...

Lexikoneintrag zu »Fette [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 752-756.
Seife [4]

Seife [4] [Lueger-1904]

... , im Verhältnis 1 : 1 : 1, wenig fadenschwächend. Die deutsche Seifenindustrie ist infolge des Mangels an Fettstoffen durch den Krieg ... ... erhaltene Seife wird in 50 ccm heißem Wasser gelöst und in einen Scheidetrichter von etwa 200 ccm Inhalt übergeführt ... ... es notwendig, in der jedesmaligen Grundseife den Fettsäuregehalt zu bestimmen. Literatur: [1] Deite-Schrauth, Handb. ...

Lexikoneintrag zu »Seife [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 582-586.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon