Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Linse [1]

Linse [1] [Lueger-1904]

... . der Brennpunkt , nach welchem achsenparallele Strahlen nach dem Durchgang konvergieren, liegt auf der Seite des ... ... γ = 1 . In den sogenannten terrestrischen Fernrohren hat die Umkehrungslinse den Zweck, von dem rellen, durchs Objektiv entworfenen ... ... Glas ). Zylinderlinsen sind ganz oder teilweise durch Zylinderflächen begrenzte optische Linsen . Ist eine ...

Lexikoneintrag zu »Linse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 169-171.
Sense

Sense [Lueger-1904]

... nach dem Einschlagen der Fabrikmarke gehärtet, indem man es im Holzkohlenfeuer hellrot erhitzt und mit der Schneide nach aufwärts in Talg oder ... ... ausgerichtet und endlich auf einem großen Schleifstein geschliffen. Neuerdings sucht man die umständliche Handherstellung der Sensen durch maschinelle zu ersetzen. So wird versucht, die Sensenblätter ...

Lexikoneintrag zu »Sense«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 83-84.
Hähne [2]

Hähne [2] [Lueger-1904]

... an den Enden Flanschen , Muffen , Gewindezapfen, Gewindemuffen, Lötzapfen, Schlauchansätze oder Ausläufe (s.a. Auslauf -, Durchgangs -, Dreiweghähne ... ... Größen von 1–10 cm lichter Weite betragen näherungsweise für d cm Durchgangsweite: Hähne ganz in Gußeisen 0 ...

Lexikoneintrag zu »Hähne [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 706-707.
Frank

Frank [Lueger-1904]

Frank , Silbermünze, seit 1803 die Einheit des französischen Münzsystems. Die ... ... Nach der am 23. Dezember 1865 zwischen Frankreich, Belgien, Italien und der Schweiz abgeschlossenen Lateinischen Münzkonvention, der sich auch Spanien fügt, sind die silbernen Scheidemünzen nur noch ...

Lexikoneintrag zu »Frank«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 188.
Mauer [2]

Mauer [2] [Lueger-1904]

... , geböschte . Wird die Kotangente des Neigungswinkels der Gesichtsfläche einer Mauer gegen die wagerechte Ebene größer als ein ... ... wagerechte Durchführung der Lagerfugen zu spitzwinklige Steine ergeben würde. Statt dieser Abdeckungsweise wird auch eine der Abfasung entsprechende Abtreppung (Fig. 6 ) sowie ...

Lexikoneintrag zu »Mauer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 337.
Achse [3]

Achse [3] [Lueger-1904]

Achse in der Geometrie , gerade Linien , die in ... ... oder eine geometrische Verwandtschaft (z.B. Koordinatenachse, Projektionsachse, Drehungsachse, Schraubenachse, Affinitätsachse, Kollineationsachse). Zuweilen wird zur Verstärkung noch Haupt - vorgesetzt, z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Achse [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 66.
Gewehr

Gewehr [Lueger-1904]

... den meisten Fällen undurchführbar ist. Die kleinkalibrigen Mantelgeschosse bringen vermöge ihrer beträchtlichen Geschwindigkeit und Arbeit häufig schwere Verwundungen ... ... wird beim Oeffnen mittels einer an das hintere Ende des Verschlußkolbens angeschnittenen Schraubenfläche gespannt; seine Ruhrast dient als Sicherung . Der Verschluß trägt ...

Lexikoneintrag zu »Gewehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 461-471.
Bagger [1]

Bagger [1] [Lueger-1904]

Bagger (Baggermaschinen), im allgemeinen diejenigen Apparate, die den ... ... , der längs der Böschung auf Schienengleisen fährt. Die beiden äußeren Wagenachsen sind der größeren Stabilität halber ... ... Strecke dünne Erdschichten ab, und arbeiten daher die Eimer mit gleichmäßiger Geschwindigkeit . Zur Entleerung der Gefäße ist jedes mit zwei aufeinander ...

Lexikoneintrag zu »Bagger [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 462-470.
Tunnel [3]

Tunnel [3] [Lueger-1904]

... der Großstädte die Lösung wichtiger Aufgaben. Die. Unterfahrung häuserbedeckter Gebiete, verkehrsreicher Straßen , die Beseitigung oder Umgehung unter dem Terrain ... ... ]. Neben den zahlreichen Eisenbahntunnels der verschiedensten Ueberlandbahnen kommen solche für Stadtschnellbahnen in geringerer oder größerer Tiefe ... ... erstmalig die einzelnen Tunnelringe aus sechs völlig gleichen, unsymmetrischen -Walzträgern zusammengesetzt (Fig. 7 ). Sie wurden vor ...

Lexikoneintrag zu »Tunnel [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 807-812.
Aetzen [1]

Aetzen [1] [Lueger-1904]

... in Stahl mit Salpetersäure ätzen; Chromleimbilder halten dieser Aetzung nicht stand, sondern man muß mittels konzentrierter Eisenchloridlösung ... ... Salpetersäure geätzt (vgl. Husnik, Die Zinkätzung, 2. Aufl., Wien 1896). Photographische Leimbilder ätzt man in Zink mittels eines Gemisches ... ... (z.B. Kupfer in ein Kupfervitriolbad, Zink in Chlorzinklösung u.s.w.) als ...

Lexikoneintrag zu »Aetzen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 98-100.
Stöcke

Stöcke [Lueger-1904]

... 2–3, seltener 6 cm lange Glieder und mit Narben der Adventivwurzeln perlschnurartig besetzte Knoten ; jeder Knoten zeigt nur eine Blattspur, ... ... Weichselstöcke von Prunus Mahaleb, infolge des Kumaringehaltes wohlriechend, sind auch als Pfeifenröhren, Zigarrenspitzen viel verwendet. Hohe , krautige ...

Lexikoneintrag zu »Stöcke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 323-324.
Kaolin

Kaolin [Lueger-1904]

... frühere Lage zurück. Meist jedoch derb, auch in Afterkristallen nach Orthoklas , Porzellanspat, Leuzit , ... ... in Schwefelsäure , in andern Säuren nur sehr wenig löslich. Chemische Zusammensetzung je nach dem Fundort schwankend: Kaolin entsteht durch Zersetzung tonerdehaltiger Silikate , und zwar unter Einwirkung von Wasser , Kohlensäure und ...

Lexikoneintrag zu »Kaolin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 371-372.
Bobine [1]

Bobine [1] [Lueger-1904]

... , konisch, in der Mitte zylindrisch, welche Aufwindungsform durch das Uebereinandersetzen konischer Windungslagen (in vertikaler Richtung, s. Windung ... ... selbst hält durch die Fadenkreuzung, erzeugt durch die vielfach größere Steigung der abwärtsgehenden Windspiralen gegenüber den aufwärtsgehenden. Die Bobine braucht keine Spule ; ...

Lexikoneintrag zu »Bobine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 98-99.
Bauhof

Bauhof [Lueger-1904]

Bauhof , der Raum, in dem die häufiger ... ... diesen Orten auch die städtischen Fuhrwerke (Straßenreinigungsmaschinen, Wagen für Kehrichtabfuhr und Abortentleerung u.s.w.), die notwendigsten Bauhölzer aller Art, die Vorräte an Pflastersteinen und Kleingeschläg, Sand u.s.w. Die Bauhöfe sind ebenso der ...

Lexikoneintrag zu »Bauhof«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 581-582.
Flächen [1]

Flächen [1] [Lueger-1904]

... des Sphäroides . Beim Ellipsoid ist die Berührungskurve eines Tangentenkegels bezw. eines Tangentenzylinders stets eine Ellipse ... ... es möglich ist, die von aufeinander folgenden Tangenten gebildeten Flächenstreifen, Flächenelemente, durch Drehung um die je zwei ... ... mit der Fläche . Die Verbindungslinie dieser Berührungspunkte ist die Berührungslinie des Tangentenkegels; sie stellt, im Falle die ...

Lexikoneintrag zu »Flächen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 55-66.
Brücken [5]

Brücken [5] [Lueger-1904]

... wobei r 1 , r 2 die Krümmungsradien der Zylinderflächen , E den Elastizitätsmodul , P den ... ... gewählt oder unter Zugrundelegung einer gewissen mittleren Inanspruchnahme des Wölbemateriales ermittelt. Bezeichnet q 0 die ... ... q 0 ist d 0 zunächst schätzungsweise anzunehmen. Die Inanspruchnahme s 0 darf nicht etwa der zulässigen ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 345-352.
Baustil

Baustil [Lueger-1904]

... Gewölbebaus eine hohe Monumentalität dieser Bauten an. Er kann in einen frühromanischen und spätromanischen unterschieden werden [9]. E. Der gotische Baustil entstand ... ... in Augsburg, 1512, und folgen erst später (da die Religionswirren alle Kunsttätigkeit unterbrachen) durch fremde und einheimische ... ... Elisabethstil hervorbringt. C. Die Spätrenaissance zerfällt in folgende Unterabteilungen: 1. Der Barockstil bildet ...

Lexikoneintrag zu »Baustil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 630-633.
Kreisel [2]

Kreisel [2] [Lueger-1904]

... Vorrichtung vorgesehen, die diese Energie gleichfalls der Kreiselrotation, also indirekt dem Antriebsmotor, entnimmt. Versuche mit Einschienenwagen wurden im November ... ... sein, daß sie die Steuerungsfähigkeit wesentlich beeinflußten und könnten überdies durch einen zweiten entgegengesetzt rotierenden Propeller kompensiert werden. Andererseits hat man auch Kreiselwirkungen zur Stabilierung ...

Lexikoneintrag zu »Kreisel [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 457-459.
Spiegel [1]

Spiegel [1] [Lueger-1904]

... verzerrter Bilder können umgekehrt als Objekte dienen, die im Kegelspiegel oder Zylinderspiegel richtig proportionierte Bilder erzeugen, sogenannte katoptrische Anamorphosen . Die Bilderverzerrungen bei ... ... in welchen r den Krümmungsradius des Spiegels , f die Brennweite , a die ... ... = a vom Spiegel . Nach Satz 1. geht der achsenparallele Strahl A C ...

Lexikoneintrag zu »Spiegel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 181-182.
Pressen [2]

Pressen [2] [Lueger-1904]

... Die Uebertragung der Bewegung von der Antriebsscheibe auf das Schwungrad erfolgt durch Stifte von entsprechender Länge ... ... ]. a ist der Sammelbehälter , b der Absperrschieber , c der Freilauf, d der Gewichtsakkumulator, e die ... ... ). Fig. 10 zeigt den Preßwasser-Transformator , Patent Heindl (Maschinenfabrik G. Topham & Co ., ...

Lexikoneintrag zu »Pressen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 615-616.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon