Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kognaköl

Kognaköl [Lueger-1904]

Kognaköl ( Kognakäther, Kognakessenz, Weinbeeröl, Drusenöl ), der Aethyläther ... ... das viel billigere und auch im Geruch noch angenehmere künstliche Kognaköl, erhalten durch Aetherifikation der Fettsäuren des Kokosnußöles (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Kognaköl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 543.
Telegraph [1]

Telegraph [1] [Lueger-1904]

... das Kupfer wieder oxydiert. b) Sammlerelemente für Telegraphie. Sammlerelemente kommen in der Regel bei größeren Telegraphenanstalten ... ... negativen der Stromquelle. Beim Anlegen der Ladestromquelle steigt die Klemmenspannung der Sammler schnell auf 2 ... ... Schwingungszahl des zu erwartenden Tons übereinstimmende Eigenschwingung besitzt, wird eine bedeutende Lautverstärkung erzielt. Gegen den Relaisanker liegen Mikrophonkontakte ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 431-477.
Telegraph [2]

Telegraph [2] [Lueger-1904]

... geregelt wird, unter den Stanzstempeln mit gleichförmiger Geschwindigkeit hindurchgezogen. Der Elektromotor E kann ... ... Scheiben so, daß die Felder entgegengesetzt wirken, so ist die niedrigste Selbstinduktion eingestellt. Letzteres ist der ... ... radiotélégraphique. Als Wellenanzeiger werden nach Bedarf elektrolytische oder magnetische, neuerdings auch kristallinische Detektoren benutzt. 5. System ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 762-786.
Dachstuhl

Dachstuhl [Lueger-1904]

... Formen erfordernden Material – der für die Uebertragung der auftretenden Kräftewirkungen zweckdienlichen Querschnitte und der zweckmäßigen Verbindungen der Teile ermangelten. ... ... Böden wird es nötig, für die Streben die ungünstigsten Belastungsfälle zu berücksichtigen (s. Hallendächer unter Dach , S ...

Lexikoneintrag zu »Dachstuhl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 513-527.
Schmieden

Schmieden [Lueger-1904]

... Gesenke beim Schmieden mit mechanischen Hämmern , Schmiedepressen und Schmiede- oder Stauchmaschinen, wobei mit einem oder wenigen ... ... nicht vollständig zu dämpfen vermag, sind die durch den Hammer hervorgerufenen Erschütterungen sehr stark und für diesen selbst wie für das Hammergebäude ... ... s.w. Sie sind die eigentlichen Schmiedepressen. Weitaus am verbreitetsten sind die Schmiedepressen mit Druckwasser als ...

Lexikoneintrag zu »Schmieden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 740-750.
Schweißen [1]

Schweißen [1] [Lueger-1904]

... , einer Schlacke, verbindet, die Eisenoberfläche schützend einhüllt, sondern auch durch Dünnflüssigkeit das Herausquetschen ( Schweißen ) dieser Schlacke aus der Schweißfuge erleichtert. ... ... werden durch den zwischen der Schiene und einer Kohlenelektrode erzeugten Lichtbogen Flußeisenstücke in eine Kerbe am Schienenstoß eingeschmolzen. Dabei ...

Lexikoneintrag zu »Schweißen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 7-14.
Manometer [1]

Manometer [1] [Lueger-1904]

... Platte ein sehr geringer ist. Bei der neuen Befestigungsart hält der schmiedeeiserne Ring die Platte mittels der die Nietlöcher ... ... geformte Metallmembran herausgestellt, die bei verhältnismäßig größerer Dicke doch eine außerordentlich große Empfindlichkeit zeigt. Diese Metallfolie besteht ... ... Membran selbst bei größerer Dicke eine außerordentlich große Empfindlichkeit. In ein Gehäuse a (Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Manometer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 295-301.
Schweißen [3]

Schweißen [3] [Lueger-1904]

... beiden benachbarten, fest in einem Kupferquerhaupt eingebauten unteren Stiftelektroden geführt, die beweglichen oberen Elektroden , durch biegsame ... ... empfehlenswert. Die Vorzüge der Punktschweißung mit Sondermaschinen gegenüber der Nietung von Harken Blechen besteht in der ... ... Kilometer /Rohrwandfehler bei ungeschweißten Rohrbörteln 28500 gegen 383000 bei eingeschweißten Rohrenden. Weitere Anwendungsfälle im Lokomotivbau sind Aufschweißen abgefahrener Radkränze , Achsenverstärkungen ...

Lexikoneintrag zu »Schweißen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 572-577.
Ballistik [1]

Ballistik [1] [Lueger-1904]

... von Höhen - und Breitenstreuung, im letzteren von Längen - und Breitenstreuung. Der mittlere Treffpunkt ist ... ... hinreichend und überdies sehr einfach. Fig. 8 veranschaulicht die Anordnung des Stauchzylinders in dem Geschützrohr . Der Stauchapparat sowie ... ... Band direkt den zurückgelegten Weg. Durch doppelte Differenzierung bestimmt man die Geschwindigkeit und die Beschleunigung des Rohres ...

Lexikoneintrag zu »Ballistik [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 533-537.
Eisenbahn

Eisenbahn [Lueger-1904]

... Ansaugen): Atmosphärische Eisenbahn (s. Luftdruckbahnen ). b) Luftverdichtung ( Preßluft ): Pneumatische ... ... Hilfsgewerbe, so daß der gesamte wirtschaftliche Charakter einer Gegend sich dem herrschenden Gewerbebetriebe anschließt. Im Gegensatz zu ... ... durch den Einfluß des Weltmarktes gesicherten größeren Gleichmäßigkeit der Preise ist der Lebensunterhalt für die Städte weit unabhängiger ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 272-275.
Mikroskop [1]

Mikroskop [1] [Lueger-1904]

... Objektivs übertreten müssen; sie wird wesentlich erhöht durch Zwischenbringen einer stärker brechenden Substanz zwischen Frontlinse und Deckglas ( Immersionssysteme ), wie ... ... bleibt, erreicht dieselbe für Immersionssysteme Werte bis zu 1,2 bei Wasserimmersion und bis 1,35 bei Oelimmersion. Für die Theorie des Mikroskops ...

Lexikoneintrag zu »Mikroskop [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 428-431.
Leitungen [1]

Leitungen [1] [Lueger-1904]

... 4 ). Da bei diesen Verlegungsarten die Leitungen sichtbar bleiben, eignen sie sich wenig für bessere ... ... Leitungen benutzt man bei diesem System sogenannte Zwillingsleiter (Fig. 8 ), welche aus zwei mit Kautschuk umpreßten und ... ... der einzelnen Leitungsstücke wird innerhalb der Dosen nicht durch Verlötung, sondern mittels sogenannter Abzweigscheiben aus Porzellan, die mit entsprechenden Messingklemmen ...

Lexikoneintrag zu »Leitungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 135-138.
Abstoßung

Abstoßung [Lueger-1904]

... ausüben. Die Abstoßung gleichnamiger, die Anziehung ungleichnamiger Magnetpole, oder gleichnamiger bezw. ungleichnamiger elektrischer Ladungen , das Gewicht ... ... nach den Koordinaten genommen, die Komponenten der Anziehungskraft darstellen. Von dieser Funktion, die für die ... ... MP , so stellt εμF (r) dm die Intensität der Anziehungskraft dar, deren Richtung durch den Punkt ...

Lexikoneintrag zu »Abstoßung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 44-46.
Mikroskop [2]

Mikroskop [2] [Lueger-1904]

... Brennweiten für zwei verschiedene Farben – gewöhnlich wählt man die Fraunhoferschen Linien C und F – gleich ... ... selbstverständlich veränderte – Bild , so daß die Kollektivlinse strenggenommen dem bilderzeugenden Objektivsysteme zuzurechnen ist; durch die zweite Okularlinse, die »Augenlinse«, wird das ...

Lexikoneintrag zu »Mikroskop [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 527-529.
Salzsäure [1]

Salzsäure [1] [Lueger-1904]

... befindliche Scheidewand zwingt die Gase , dicht über die Wasserfläche hinzustreichen; die konzentriertere Lösung sinkt zu Boden und fließt durch das von dort ausgehende ... ... Drittel mit Koks gefüllt ist. Aus den oben in den Türmen befindlichen Wasserbehältern (in Fig. 3 durch Fachwerk ...

Lexikoneintrag zu »Salzsäure [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 563-565.
Brünieren

Brünieren [Lueger-1904]

... enthält, darauf abgewaschen, abgetrocknet und eingeölt. Da die Eisenstellen von der Aetzflüssigkeit angegriffen werden, treten die Stahlteile hervor. Brünieren von Kupfer . ... ... Kupfers oder durch Erzeugen einer dünnen Schicht von Schwefelkupfer werden Kupferfärbungen von hellrot bis dunkelbraun erzielt. Es gibt eine ...

Lexikoneintrag zu »Brünieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 360-362.
Abdampfen

Abdampfen [Lueger-1904]

... Vorzüge derartiger Vorrichtungen sind ihre geringe Reparaturbedürftigkeit sowie ihre gute Wärmeausnutzung zu nennen. In den meisten Fällen ist jedoch nur der zweite ... ... Lösungen solcher Substanzen, welche sich bei kürzerem oder längerem Erhitzen auf die Siedetemperatur des Wassers zersetzen, ist die Anwendung von Vakuumapparaten ...

Lexikoneintrag zu »Abdampfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 6-7.
Cellulose [2]

Cellulose [2] [Lueger-1904]

... . Anderseits ist sie auch von der Hydratcellulose scharf unterschieden durch das Fehlen jeder aldehydischen Eigenschaften« ( Piest ). Bezüglich der Darstellung der technischen Cellulose ist anzuführen, daß außer der Aetznatronlauge auch Natriumsulfat verwendet wird. Dieses Sulfatverfahren bietet wegen seiner Billigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Cellulose [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 114-115.
Dasymeter

Dasymeter [Lueger-1904]

... den Schornstein gelangen. Falls die Luft im Karten kohlensäurefrei ist, spielt der Zeiger der Wage auf 0 der Skala ... ... Hals d des Behälters a bei der Auf- und Abwärtsbewegung ohne Widerstand spielen kann. Die Gase ...

Lexikoneintrag zu »Dasymeter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 666-667.
Luftfahrt [2]

Luftfahrt [2] [Lueger-1904]

... Seitennavigation werden gebraucht: Manometer , Kompaß , Kursdreieck, Kompaßdreiecke, Peilinstrumente zur Bestimmung des Abtriftwinkels, Libellenquadrant und Auswertungsinstrumente (nach Brill, Schwarzschild u. ... ... größeren Höhen besteht entweder aus Sauerstoffbomben, denen der gasförmige Sauerstoff mittels Reduzierventils entnommen wird, oder aus dem Tropfluftgerät, ...

Lexikoneintrag zu »Luftfahrt [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 400.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon