Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Holm

Holm [Lueger-1904]

... daß man an die in gleicher Höhe abgeschnittenen Pfahlköpfe Halbzapfen anschneidet und den Holm mit korrespondierenden Zapfenlöchern versteht (Fig. ... ... vom Holm eingetrieben werden (Fig. 3 ). Die solideste, wenn auch teuerste Längsverbindung von in einer Reihe eingetriebenen Pfählen erzielt man durch doppelte Zangen ...

Lexikoneintrag zu »Holm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 107.
Luft

Luft [Lueger-1904]

Luft , im engeren Sinne die atmosphärische Luft (s. Atmosphäre ), im weiteren Sinne die Körper von gasigem Aggregatzustand, die Luftarten (s. Gase ).

Lexikoneintrag zu »Luft«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 245.
Elemi

Elemi [Lueger-1904]

... weißen Honig erinnernde) oder grünliche Masse , mit Pflanzenresten und Kohlenpartikeln vermischt, von starkem gewürzhaftem, an Macis und besonders an Fenchel erinnerndem Geruch. Mit der Zeit erstarrt es zu einem harten, wachsglänzenden, bräunlichgelben Harze . In Weingeist, Aether , Benzol ist es ...

Lexikoneintrag zu »Elemi«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 429.
Bombe

Bombe [Lueger-1904]

... Geschoß diente. Die Bezeichnung wurde auf die Abwurfgeschosse der Luftschiffe und Flugzeuge übertragen (vgl. Ergbd. I, S ... ... mit einem Schwanz von geraden, gewundenen oder schraubenförmigen Lenkflächen und waren mit einem Aufschlagzünder (auch mit Verzögerung) versehen. Die Richt- und Abwurfvorrichtungen wurden während ...

Lexikoneintrag zu »Bombe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 107.
Rakel

Rakel [Lueger-1904]

Rakel ( Abstreichmesser ), s. Buntpapierfabrikation , Zeugdruck .

Lexikoneintrag zu »Rakel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 348.
Cellon

Cellon [Lueger-1904]

... Nitrocellulosen, welche für Celluloid Verwendung finden, wird als Grundstoff für Cellon Acetylcellulose verwandt und diese mit Alkoholbenzolmischung (Patent Dr. Eichengrün) unter Zusatz von ... ... vieler Gebrauchsgegenstände, wie Kämme , Bürsten , Schalen , Schirmgriffen, auch Kinderspielzeug, einen willkommenen ungefährlichen Ersatz für Celluloid bietet. Es ...

Lexikoneintrag zu »Cellon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 124.
Karren [2]

Karren [2] [Lueger-1904]

Karren , im Bergbau , s. Streckenförderung. Die gewöhnlichen Beförderungskarren werden unterschieden in Abschiebekarren (Bockabschiebekarren für Bruchsteine, Masseln u.s.w.) und Anschiebekarren (Hand-, Karten -, Lehm -, Mörtel -, Sack -, Seitenkipp-, ...

Lexikoneintrag zu »Karren [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 385.
Pylonen

Pylonen [Lueger-1904]

Pylonen , in dem ägyptischen Tempelbau, die den ... ... schützenden mächtigen Turmbauten (s. die Figur). Zwischen den steil aufsteigenden, oben wagerecht abgeschlossenen Flächen mit Inschriften und Reliefdarstellungen versehen, ist der enge Portalbau eingestellt, zu dem Fluchten von Kolossalstatuen, Obelisken oder Sphynxen hinführten. Als Festschmuck dienten hohe Masten mit ...

Lexikoneintrag zu »Pylonen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 301.
Kabinet

Kabinet [Lueger-1904]

Kabinet , 1. abgeschlossener kleiner Raum eines Hauses zu verschiedenen Verrichtungen, z.B. Arbeitskabinet, Lesekabinet; 2. Raum zur Aufbewahrung von wertvollen Gegenständen, so z.B. Münzkabinet, Kupferstichkabinet u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Kabinet«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 253.
Schalen [2]

Schalen [2] [Lueger-1904]

Schalen , die durch das Mahlverfahren abzuscheidenden oder abgeschiedenen holzigen Hüllen der Getreidekörner ( Kleie ); s. Mehlfabrikation .

Lexikoneintrag zu »Schalen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 593.
Abgießen

Abgießen [Lueger-1904]

Abgießen ( Dekantieren ), das Abfließenlassen überstehender Flüssigkeit vom Bodensatz. Die klar über dem Bodensatz stehende Flüssigkeit wird entweder vorsichtig abgegossen, herauspipettiert (s. Pipette ), abgehebert oder dekantiert. In manchen Fällen werden die Niederschläge , Ausscheidungen etc. ...

Lexikoneintrag zu »Abgießen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 16.
Windfang

Windfang [Lueger-1904]

Windfang , mit Pendeltüren, Vorhängen oder dergl. abgeschlossener Raum in der Nähe der Eingangstüren, mit dem Zweck, den Zugwind oder die Kälte beim Oeffnen der Türe vom Innern des Gebäudes abzuhalten. Dieser Raum, meist von gestemmten Täferungen eingeschlossen, darf nicht zu ...

Lexikoneintrag zu »Windfang«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 931.
Auftrieb [2]

Auftrieb [2] [Lueger-1904]

Auftrieb ( bei Schiffen ). Bei Schiffen bezeichnet man mit Reserveauftrieb oder Reserveschwimmkraft die Schwimmkraft oder Tragfähigkeit der über Wasser befindlichen und wasserdicht abgeschlossenen Teile des Schiffsrumpfes. Dieselbe kommt zur Wirksamkeit bei etwaigen Leckagen oder beim Vollaufen ...

Lexikoneintrag zu »Auftrieb [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 369.
Arbeiter [4]

Arbeiter [4] [Lueger-1904]

Arbeiter ( jugendliche, weibliche ). Die Vorschriften über die zulässige Arbeitsdauer ... ... sind in Deutschland weiterhin zugunsten der Arbeitenden durch die allgemeine gesetzliche Einführung des Achtstundentags geändert. S. Arbeitszeit . Köhler.

Lexikoneintrag zu »Arbeiter [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 42.
Blaudruck

Blaudruck [Lueger-1904]

... vorgedruckten und nachher blaugeküpten Stücke in lauwarmer Chromkalilösung gelb oder in heißer Calciumchromatlösung orange färbte. Wird die weiße oder gelbe ... ... Jahre vorigen Jahrhunderts von dem Fayenceblau abgelöst wurde. Diese Blaudruckfarbe ist feinzerriebener, in Gummi verdickter Indigo mit einem Zusatz ... ... wird von der Schlieper - Baum schen Kattundruckerei in Elberfeld seit den 70er Jahren für ihre Rot-Blau ...

Lexikoneintrag zu »Blaudruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 43-44.
Erstarren

Erstarren [Lueger-1904]

... der Verdunstung des Lösungsmittels in den festen Zustand über, entweder unter Kristallisation oder unter allmählicher Austrocknung, wenn sie amorpher oder kolloidaler Beschaffenheit sind. ... ... bei Temperaturerhöhung: Mehr oder weniger alle schmelzbaren Körper sind der Unterkühlung oder Ueberschmelzung fähig, wenn sie im geschmolzenen Zustande abgekühlt werden. ...

Lexikoneintrag zu »Erstarren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 504.
Aplanasie

Aplanasie [Lueger-1904]

... andern aberrationsfreien Punkte senkrecht zur Achse stehenden Flächenelemente scharf abbildet, wenn also die von einem der Achse benachbarten Punkte des ersten Flächenelements ausgehenden Strahlen genau durch einen der Achse benachbarten Punkt des zweiten Flächenelements gehen. Die Bedingung dafür ist die von Clausius, ...

Lexikoneintrag zu »Aplanasie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 19-20.
Auflösung [2]

Auflösung [2] [Lueger-1904]

Auflösung nennt man die Ueberführung fester Körper in den flüssigen Aggregatzustand mit Hilfe einer Flüssigkeit , des »Lösungsmittels«. Die Maximalmenge, bis zu der ein fester Körper sich in einer bestimmten Menge des Lösungsmittels auflösen kann, hängt von seiner Löslichkeit oder ...

Lexikoneintrag zu »Auflösung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 362.
Mahlbusen

Mahlbusen [Lueger-1904]

... Binnendeich abgeschlossenes Wasserbecken, in das bei künstlich entwässerten Niederungen die Schöpfmaschinen das Wasser heben und von denen es durch das Siel des ... ... ist tunlichst so zu bemessen, daß während der Schlußzeit der Abflußschleuse die Schöpfmaschinen ohne Unterbrechung arbeiten und das geschöpfte Wasser während der ...

Lexikoneintrag zu »Mahlbusen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 282.
Saugkörbe

Saugkörbe [Lueger-1904]

Saugkörbe verhüten das Eindringen von Fremdkörpern in die Saugleitungen von Pumpen ... ... Saugleitung an deren Ende angebracht. Sie bestehen aus einem zylindrisch oder kugelförmig erweiterten und abgeschlossenen Gefäß aus Gußeisen , galvanisiertem Eisen - oder Kupferblech, dessen Wände ...

Lexikoneintrag zu »Saugkörbe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 575.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon