Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schachtlotung [1]

Schachtlotung [1] [Lueger-1904]

Schachtlotung (vgl. Anschlußmessung und Orientierungsmessung [1], ... ... ab; wenn nötig, versteht man die Lotkörper noch mit senkrecht stehenden Flügelschaufeln, die im Wasser eine gute Dämpfung abgeben. Mit dieser ... ... mit dem Lotdrahte in diese Ruhelage geschoben und dort festgeschraubt. Eine photographische Bestimmung der Ruhelage des Lotes ...

Lexikoneintrag zu »Schachtlotung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 586-587.
Camera lucida

Camera lucida [Lueger-1904]

Camera lucida ( Camera clara ), ein von Wollaston 1811 erfundener ... ... horizontalen Tische samt der Spitze des Zeichenstiftes; 2. das Bild eines abzuzeichnenden Objektes, dessen Licht von vorne (Richtung von x her) in ...

Lexikoneintrag zu »Camera lucida«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 419-420.
Kopaivabalsam

Kopaivabalsam [Lueger-1904]

... eine allmählich erhärtende Masse bildend. Nach Abdestillierung des ätherischen Oeles bleibt ein festes, brüchiges, amorphes, aus mehreren ... ... wurden die Kopaivasäure ( C 10 H 32 O 2 ), Oxykopaivasäure ( C 20 H 28 O 3 ), Metakopaivasäure ( ...

Lexikoneintrag zu »Kopaivabalsam«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 626-627.
Coriolis Satz

Coriolis Satz [Lueger-1904]

... des Punktes im ersten Koordinatensystem und der Absolutbewegung im letzteren,festen Koordinatensystem. Die Relativbeschleunigung des Punktes als gerichtete Größe ... ... Beschleunigung ist der Größe nach das Produkt aus der relativen Geschwindigkeit des Punktes mal der Winkelgeschwindigkeit des ersten Systems ... ... dem sinus des Winkels zwischen der relativen Geschwindigkeit und der momentanen Drehachse des ersten Systems im ...

Lexikoneintrag zu »Coriolis Satz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 477.
Meßinstrumente [2]

Meßinstrumente [2] [Lueger-1904]

... sorgfältig getrocknet und gewogen. Die Gewichtszunahme gibt die Menge des ausgeschiedenen Kupfers an, woraus ... ... diesem Galvanometer ist die Empfindlichkeit nur insoweit veränderlich, als austauschbare Multiplikatoren zur Verfügung stehen. ... ... hat auch Elektrodynamometer mit Spiegelablesung konstruiert, die jedoch die große Empfindlichkeit der Spiegelgalvanometer nicht ...

Lexikoneintrag zu »Meßinstrumente [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 371-381.
Luftkompressor [1]

Luftkompressor [1] [Lueger-1904]

Luftkompressor , Arbeitsmaschine zur Verdichtung der atmosphärischen Luft oder irgend eines Gases , ... ... durch das Ventilerhebungsdiagramm Fig. 9 veranschaulicht. Die aufzeigende Kurve zeigt die Eröffnungskurve, die sich anschließende ... ... indem dadurch die Ventilführung, die Ventilbelastung, Federn u.s.w. außerordentlich stark in Anspruch genommen werden ...

Lexikoneintrag zu »Luftkompressor [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 248-255.
Meßinstrumente [3]

Meßinstrumente [3] [Lueger-1904]

... daher die Ablesung l 2 . Beim Indikator oder beim federbelasteten Kolbenmanometer ist die innere Richtkraft der von der Flüssigkeit auf den ... ... ∞. Ein anderes Beispiel für das Vorkommen ungleichmäßiger Teilungen , insbesondere der Wurzelbeziehung, bieten die elektrischen Hitzdrahtinstrumente. Es ...

Lexikoneintrag zu »Meßinstrumente [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 431-436.
Flußschiffahrt [1]

Flußschiffahrt [1] [Lueger-1904]

... erfolgt in schnell fahrenden Eilgüterdampfern oder in Schleppzügen mit verhältnismäßig geringer absoluter Geschwindigkeit (5–6 km stündlich bergwärts gegen Ufer ... ... zu unterscheiden: 1 Das Einfachschaufelrad des Schnelldampfers mit verhältnismäßig großem Durchmesser (nicht wesentlich über 4 ... ... der Beschaffungs- und Unterhaltungskosten des Schiffes würden keinerlei wirtschaftliche Vorteile gegenübertreten, die Anlage wäre verfehlt und die Aufgabe würde im ...

Lexikoneintrag zu »Flußschiffahrt [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 123-127.
Drahtprüfungen

Drahtprüfungen [Lueger-1904]

... ertrugen [1]. Die Zerreißversuche werden auf sogenannten Festigkeitsprobiermaschinen angestellt. Sondermaschinen für Zugversuche mit ... ... die gleiche Anordnung hat der Umschlagapparat von Amsler-Laffon & Sohn in Schaffhausen. Einen eigenartigen Biegeapparat mit ... ... zugleich gibt der Verlauf der Verwindungen einen Anhalt für die Beurteilung der Gleichmäßigkeit des Materials bezüglich seines Härtegrades ...

Lexikoneintrag zu »Drahtprüfungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 33-37.
Faßfabrikation

Faßfabrikation [Lueger-1904]

... hebt und senkt sich nach einer auswechselbaren Schablone und gibt dadurch den Dauben die bauchige Gestalt. Häufig werden ... ... Kette. Die gefügten Dauben werden zu einem Faßrumpfe, Fig. II, zusammengesetzt, der durch eiserne Reifen zusammengehalten wird. Hierzu bedient ... ... sind, werden ihre oberen Enden durch eine Faßwinde oder einen Faßzug zusammengezogen. Einen Faßzug für Handbetrieb s. ...

Lexikoneintrag zu »Faßfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 648-653.
Luftwiderstand [3]

Luftwiderstand [3] [Lueger-1904]

... nur dann Aehnlichkeit des Strömungsbildes und damit gleiche v d. Widerstandszahl, wenn in den zu ... ... = 1,56. Die Widerstandszahl dieser Körper ist von der Geschwindigkeit fast unabhängig. 2 ... ... 333 m/Sek.) bedeutet. Die Widerstandszahl nimmt bei Ueberschreitung der Schallgeschwindigkeit erheblich zu, fällt aber bei noch ...

Lexikoneintrag zu »Luftwiderstand [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 415-419.
Maschinenpflug

Maschinenpflug [Lueger-1904]

... der Kostenberechnung nur die Anschaffungs- und Betriebskosten zu berücksichtigen und mit denjenigen des Gespannpflügens zu vergleichen [10]. Nachgewiesenermaßen hat die Dampfbodenkultur ... ... sehr billig zur Verfügung steht. Diese Voraussetzungen treffen auf dem platten Lande aber verhältnismäßig selten zu. Auch in Fällen ... ... Anlagen zur Beleuchtung und zum Betriebe von Dreschmaschinen , Schrotmühlen , der Molkerei u ...

Lexikoneintrag zu »Maschinenpflug«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 312-315.
Einigungsämter [1]

Einigungsämter [1] [Lueger-1904]

... Fragen zu erstrecken hat. Die Beschlußfassung über den Schiedsspruch erfolgt mit einfacher Stimmenmehrheit. Stehen bei der Beschlußfassung über den Schiedsspruch die Stimmen sämtlicher für ... ... Jastrow, Sozialpolitik und Verwaltungswissenschaft, Bd. 1: Arbeitsmarkt und Arbeitsnachweis , Gewerbegerichte und Einigungsämter , Berlin 1902, ...

Lexikoneintrag zu »Einigungsämter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 240-242.
Appretmaschine

Appretmaschine [Lueger-1904]

... werden, sondern direkt mit ihrer rechten Seite auf einen Trockenzylinder (s. Trockenapparate ) auflaufen, erfüllt den Zweck, die farbige ... ... Seite nach oben sehend, dem mit Dampf geheizten Trockenapparate zugeführt. Durch einen verschließbaren und regulierbaren Längsschlitz im muldenförmigen Boden des ...

Lexikoneintrag zu »Appretmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 250-251.
Gehöfteanlagen

Gehöfteanlagen [Lueger-1904]

... Gebäude nicht mehr an einem gut übersichtlichen Hof unterzubringen sind, so wird die Bewirtschaftung der Besitzung von einem Mittelpunkte aus zu ... ... eingebürgert; man bevorzugt hier die bewegliche Lokomobile, welche die Beibehaltung der großen übersichtlichen Gehöfte gestattet und auch Arbeiten 1 eiltet, zu denen die stehende ...

Lexikoneintrag zu »Gehöfteanlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 346-348.
Entwässerungen

Entwässerungen [Lueger-1904]

... mit der Bahnlinie ganz zu umgehen. Die Entwässerung der Bahnhofsflächen, wobei es sich nicht um Verhütung von Bewegung handelt, sondern ... ... sofern diese die nötige Tiefe und Neigung erhalten können. Bei größerer Breitenausdehnung auf undurchlässigem Grunde muß jedoch, da sonst die Bettungsstärke zu ...

Lexikoneintrag zu »Entwässerungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 467-468.
Acetessigester

Acetessigester [Lueger-1904]

... β -Oxybuttersäure. Die beiden Wasserstoffatome der Methylengruppe CH2 des Acetessigesters sind durch Metalle vertretbar. So entsteht durch Einwirkung von Natriumäthylat der ... ... C 2 H 5 , der auch bei der Darstellung des Acetessigesters erhalten wird. Das Kupfersalz hat die Zusammensetzung ( C 6 H ...

Lexikoneintrag zu »Acetessigester«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 54-55.
Dampfverbrauch

Dampfverbrauch [Lueger-1904]

... wurden. Diese lehrreichen Versuche zeigen die hohe wirtschaftliche Bedeutung der Abdampfverwertung. Dadurch wird auch der Gesamtdampfverbrauch, bezogen auf ... ... 14 Atm. Ueberdruck. Aus den Berichten, welche der Bayrische Revisionsverein über seine im Jahre 1914 an Dampfmaschinen angestellten Versuchen zur Ermittlung des Dampfverbrauchs veröffentlicht hat [4], ergeben sich ...

Lexikoneintrag zu »Dampfverbrauch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 149-151.
Furnierpressen

Furnierpressen [Lueger-1904]

... mm. Bei Furnierpressen, bei denen die zu furnierenden Holzplatten mittels einer gleichmäßig abwärtsbewegten heizbaren Preßplatte aufeinander gepreßt werden, macht sich nicht selten der Uebelstand bemerkbar, ... ... unter dem Furniere bewirkt wird, welche die Haltbarkeit der Verbindung wesentlich beeinträchtigen. Dieser Uebelstand wird bei der in D.R.P. ...

Lexikoneintrag zu »Furnierpressen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 214-215.
Gasbeleuchtung [2]

Gasbeleuchtung [2] [Lueger-1904]

... Bei der Anwendung direkten Lichts in Innenräumen ist der Absorptionswert der Beleuchtungsgläser zu berücksichtigen. Auf die untere halbräumliche Lichtstärke bezogen, beträgt er für Mattglas 12–15 ... ... um 30–45%, bei Hängelicht etwa um 10%. Gut emaillierte Eisenschirme und glasierte Steingutschirme liefern, wenn sie trichterförmig ...

Lexikoneintrag zu »Gasbeleuchtung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 303.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon