Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eisenbahnverkehr

Eisenbahnverkehr [Lueger-1904]

... im besonderen auch gewissen Klassen von Personen (Militärpersonen, Arbeitern , Schülern, Krankenpflegern u.s.w.) im öffentlichen oder ... ... II, B.) und im internationalen Verkehr innerhalb des Bereiches des Internationalen Uebereinkommens über den Eisenbahnfrachtverkehr ( ... ... h. 1. hat er der Eisenbahn die aus ordnungsmäßiger Ausführung des Frachtvertrages sich ergebenden Forderungen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnverkehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 324-333.
Drahtfabrikation

Drahtfabrikation [Lueger-1904]

... die Zange von Hand wieder zurückgeführt wird. Die gebräuchlichste Ziehvorrichtung ist die Drahtleier . ... ... 22 und 22 a veranschaulicht. Fig. 22 zeigt eine Grobzugmaschine der Maschinenfabrik Mönkemüller & Co ., Bonn. Die Ziehbank ist für ... ... ausgebildet. In diesem befindet sich der achtstufige Rillenziehkonus in senkrechter Lage. Der Zieheisenhalter, ebenso wie die Umführungsrollen, sind ...

Lexikoneintrag zu »Drahtfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 21-29.
Projektionslehre

Projektionslehre [Lueger-1904]

... bei Terraindarstellungen, z.B. in topographischen Karten , indem man sich den darzustellenden Gegenstand durch gleichweit voneinander abgehende, ... ... die Zentralprojektion eines jeden Gegenstandes hergestellt werden, der aus den genannten Elementen zusammengesetzt ist. – Ist nun a (s. Fig. 17 ... ... die Zentralprojektion stehen in einem bestimmten geometrischen Zusammenhange, der dadurch charakterisiert ist, daß den Punkten des einen ...

Lexikoneintrag zu »Projektionslehre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 257-264.
Rohrverbindungen

Rohrverbindungen [Lueger-1904]

... . die Tabelle S. 497. Geltungsbereich . Die Normalien gelten für Rohrdurchmesser von 30–400 mm und für ... ... , Holzröhren, Ton- und Steinzeugröhren sowie Zementröhren seien die folgenden angeführt: Asphaltröhren erhalten in ... ... B und das Zopfende A mit Graphit und Schweineschmalz bestrichen und sodann mittels des hölzernen Einsatzes ...

Lexikoneintrag zu »Rohrverbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 490-497.
Schuhfabrikation

Schuhfabrikation [Lueger-1904]

Schuhfabrikation , Herstellung von Fußbekleidungen aus Leder (s.d ... ... einem Zirkularfräser ausgestattet, der mit sehr großer Geschwindigkeit rotiert. Gegen dessen Messer wird die Kante ... ... Die vorher gefräste Fläche wird mit der Absatzausglasmaschine (Fig. 23 ) nachgeschliffen. Diese Maschine ist mit zwei filzbezogenen Rädern versehen, die ...

Lexikoneintrag zu »Schuhfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 824-829.
Nagelherstellung [1]

Nagelherstellung [1] [Lueger-1904]

... werden also nach dem Durchschneiden des abgeschnittenen Drahtstücks noch gepreßt. Die Maschine Fig. 43, die den Draht ... ... Ein andres Verfahren besteht darin, daß der Draht mit Hilfe von Preßbacken pyramidenförmig (entsprechend Fig. 46 ) absatzweise ausgestreckt und an der Spitze , ... ... die am vorderen Ende festgehaltenen Arbeitsstücke einem Klemmbackenpaar zugeführt werden, welches sie während des nun folgenden Auftauchens des ...

Lexikoneintrag zu »Nagelherstellung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 570-578.
Schiffshebewerke

Schiffshebewerke [Lueger-1904]

... Entstehung den verschiedenen Preisausschreibungen, insbesondere dem im Jahre 1904 in Wien stattgefundenen »internationalen Wettbewerb für ein Kanalschiffshebewerk« verdanken. 1 ... ... läuft auf vier Gleisen . Die erwähnte Auflagerungsart ermöglicht eine vollkommen gleichmäßige Druckverteilung, da die einzelnen Druckzylinder ... ... der Schiffswagen finden eigne Lokomotiven Verwendung. Nachteile sind die Schwierigkeiten der Druckverteilung und der Lagerung der Schiffe, welche rasch erfolgen ...

Lexikoneintrag zu »Schiffshebewerke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 663-669.
Preßgasglühlicht

Preßgasglühlicht [Lueger-1904]

... a sternförmig angeordneten und leicht auswechselbaren Batterie von Thermoelementen zu erhitzen. Die dadurch gewonnene elektrische ... ... g und betätigt ein in die Wasserzuleitung eingeschaltetes Drosselventil derart, daß sie in der höchsten Stellung ... ... . Die Keith schen Mitteldruckvertikalbrenner (Fig. 11 ) mit besonders durchgebildeter Luftregulierung a werden für 185, 370 und 1250 Hefnerkerzen, die ...

Lexikoneintrag zu »Preßgasglühlicht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 224-228.
Militärluftfahrt

Militärluftfahrt [Lueger-1904]

... Bombenflugzeuge kommen schwere Zweisitzer, Groß- und Riesenflugzeuge in Betracht. Die Treffsicherheit beim Abwurf wurde ... ... Hauptursache für den großen Abgang ist die rasche Fortentwicklung hinsichtlich Tragkraft und Geschwindigkeit zu nennen; viele Schiffe wurden ... ... dienen zur eigentlichen Ausbildung. An theoretischen Kenntnissen werden verlangt: meteorologische und klimatologische Grundbegriffe, Wetterdienst, Physik und Chemie der Gase ...

Lexikoneintrag zu »Militärluftfahrt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 455-459.
Maschinengewehre

Maschinengewehre [Lueger-1904]

... sich, solange der Abzug in Abfeuerstellung gehalten wird. Das Hotchkiß - Maschinengewehr ist ein Gasdrucklader, nach ... ... Maschinengewehre mit Visierfernrohren versehen. Wenn dadurch auch infolge der Erschütterungen beim Schießen das Zielen nicht erleichtert und an Zielgenauigkeit nur wenig gewonnen wird, sind sie doch wertvoll, ...

Lexikoneintrag zu »Maschinengewehre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 510-512.
Kraftübertragung [3]

Kraftübertragung [3] [Lueger-1904]

... für Wasserhebung , Wetterversorgung und Haspelförderung wird auch für Bohr- und Schrämmaschinen Arbeit gebraucht. Die ... ... Uebergewicht des Gestänges hebt beim Niedergang das Gegengewicht, während letzteres beim Gestängeaufgang das Gestängegewicht heben hilft. Damit der Hubwechsel – Uebergang des Gestänges ...

Lexikoneintrag zu »Kraftübertragung [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 657-659.
Geschiebeführung

Geschiebeführung [Lueger-1904]

... der Sinkstoffe erfolgt bei Abnahme der Geschwindigkeit auf das für einzelne Materialien obenangegebene Maß. Diese Geschwindigkeitsabnahme wird aber nicht ... ... der Größe bezw. dem Gewichte der mit dem Strome transportierten Materialien: in der Regel zuerst die groben, dann allmählich die feineren ...

Lexikoneintrag zu »Geschiebeführung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 412-414.
Gebirgsstörungen

Gebirgsstörungen [Lueger-1904]

... . Gebirge ). Die Stauchungen und Faltenbildungen in der Erde bilden das größte Maß der Ortsveränderungen von ... ... Gebirgsschichten und zu Verschiebungen der auseinander gerissenen Teile längs der Trennungsfläche (s. Verwerfung ). Die Bruch - oder Verwerfungsfläche hat selten ... ... horizontaler Schichtenlagerung bilden die Verwerfungen meist in gerader Richtung Berge und Täler überschreitende Grenzlinien. Bei geneigten Lagerungen ...

Lexikoneintrag zu »Gebirgsstörungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 326-327.
Telefunkenkompaß

Telefunkenkompaß [Lueger-1904]

... und gerichteten Antennenpaare in bestimmten Zeitintervallen an den Erregerkreis für die elektromagnetischen Wellen angeschlossen. Mit der Schirmantenne ... ... zwar der Nord-Südluftleitung; sie folgen dann im Sinne des Uhrzeigers mit konstanter Geschwindigkeit . Der normale Hörempfänger für drahtlose Telegraphie, bestehend aus einem Kontaktdetektor und einem Telephon , erhält in der sich orientierenden Station einen Zusatzapparat ...

Lexikoneintrag zu »Telefunkenkompaß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 762.
Tilgungshypothek

Tilgungshypothek [Lueger-1904]

Tilgungshypothek ist: eine solche Hypothek, deren Betrag vom ... ... Zinsfüße errechnet sich die Tilgungsdauer, die keinesfalls länger sein soll als die voraussichtliche Abnutzungsdauer des bestehenen Gebäudes . Die bisherige Nichtüblichkeit beruhte auf der (in Zukunft kaum noch zutreffenden) Annahme, daß der Boden ...

Lexikoneintrag zu »Tilgungshypothek«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 640.
Einbaugarnituren

Einbaugarnituren [Lueger-1904]

... nahe an die Straßenoberfläche herausgehenden schmiedeeisernen Schlüsselstange mit oben aufgesetztem Vierkant, einem die Schlüsselstange umgebenden, in der Regel gußeisernen Schutzrohr und einer gußeisernen Straßenkappe, letztere mit ... ... für Straßenabsperrschieber 10–15 ℳ. für Privatabsperrventile 7–8 ℳ. Vgl. auch Absperrschieber , Absperrventile . Blecken.

Lexikoneintrag zu »Einbaugarnituren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 228-229.
Lokomotivschuppen

Lokomotivschuppen [Lueger-1904]

Lokomotivschuppen , auch Lokomotivremisen, Maschinenhäuser öder Heizhäuser genannt, sind Gebäude ... ... . Der gemeinsame Rauchkanal ist schlupfbar, in Friedrichshafen (Fig. 24 und 25 ) am Anfang 62 ... ... sind, in Anbauten oder zur Vermeidung von Lichtbeschränkung besser in besonderen, durch Verbindungsgang angeschlossenen Gebäuden , besonders bei größeren Schuppen , erforderlich: Aufenthalts-, Wasch ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotivschuppen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 217-228.
Abdampfausnutzung

Abdampfausnutzung [Lueger-1904]

... von II ist also nötig, um die Spannung E sicherzustellen, bei der Drehzahl, die der Regler dem Satz II aufzwingt ... ... Fig. 7 ausgerüstet, deren Wirksamkeit jedoch merklich anders ist als bei getrennten Maschinensätzen. Der Drehzahlregler dient nicht nur als Sicherheitsregler, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Abdampfausnutzung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 1-11.
Gewehrfabrikation

Gewehrfabrikation [Lueger-1904]

... aber gegenüber der auf dem Gebiete der Kriegsgewehre erzielten Vervollkommnung doch im allgemeinen bedeutend zurückgeblieben, was teils der hochgradigen Zersplitterung der Fabrikation, ... ... indem man sie nach dem Auftragen einer Beize, deren Zusammensetzung häufig als Fabrikgeheimnis gilt, in Dampfkästen hängt, um eine rasche Oxydation ...

Lexikoneintrag zu »Gewehrfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 471-474.
Schiffsberechnung

Schiffsberechnung [Lueger-1904]

... Spantenskala, und die von der Linie A B und der Kurve eingeschlossene Fläche gibt alsdann die Größe des Deplacements in Kubikmetern an ... ... Parabel , so wird, wenn C D dem Hauptspantareal gleichgemacht wird, y = ⊗ [ x : 0 ...

Lexikoneintrag zu »Schiffsberechnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 659-661.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon