Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Achsgabeln

Achsgabeln [Lueger-1904]

... aufgenietete Stahlwinkel, die sogenannten Achsgabelbacken BB , die einerseits eine größere Gleitfläche bieten, anderseits nach erfolgter ... ... dem Rahmen Ausschnitte erteilt werden, die zur Führung der Lagerkasten mit aufgeschraubten Stahlwinkeln, den Achsgabelbacken B (Fig. 2 a und ... ... der Lokomotiven werden beide Achsgabelbacken einer Achsgabel senkrecht gestellt. Bei den Treibachsen wird nur die eine ...

Lexikoneintrag zu »Achsgabeln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 72-73.
Acetinblau

Acetinblau [Lueger-1904]

Acetinblau , Anilinfarbstoff, durch Einwirkung von Acetylderivaten des Glyzerins auf Indulin erhalten; dient als Druckfarbe.

Lexikoneintrag zu »Acetinblau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 55.
Dachkammer

Dachkammer [Lueger-1904]

Dachkammer (Bodenkammer ), in der Regel kleiner, abgeschlossener Raum im Dachgeschoß (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Dachkammer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 507.
Aetzwasser

Aetzwasser [Lueger-1904]

Aetzwasser ( Aetzflüssigkeit ), s. Aetzen .

Lexikoneintrag zu »Aetzwasser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 102.
Abfallfette

Abfallfette [Lueger-1904]

... Verseifung häufig mit großen Schwierigkeiten verknüpft ist. Will man sich vor unliebsamen Ueberraschungen bei der Fabrikation bewahren, ... ... . Dadurch treten Veränderungen im Samen auf, die dem rohen Baumwollsamenöl eine sehr dunkle Farbe verleihen, so ... ... der Spaltung im Autoklaven erzielten Fettsäuren zeigen den Geruch des Ausgangsstoffes und kristallisieren meist schlecht. Käufer solcher Fette sollten sich nicht mit ...

Lexikoneintrag zu »Abfallfette«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 12-14.
Lokomotiven

Lokomotiven [Lueger-1904]

... durch Schlitze, die in die Zylinderwandung eingegossen sind, und wird durch den Dampfkolben selbst gesteuert. Der ... ... Ueberhitzerelemente, durchströmt diese, sammelt sich dann wieder in hochüberhitztem Zustande in der Heißdampfkammer, von wo er als Heißdampf nach den ... ... die entweder einen Teil der Rauchgasabwärme ausnutzen und dann in die Rauchkammer eingebaut sind (z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotiven«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 488-490.
Achsbüchsen [1]

Achsbüchsen [1] [Lueger-1904]

Achsbüchsen für Eisenbahnfahrzeuge ( Achslagerkasten) sollen die Last ... ... der Achsgabeln sind nur am Oberlagerkasten angebracht. Zur Stützung der Tragfedern befindet sich über der Mitte des ... ... man der Auflagerfläche einen Bogen von 90° bis 120°, bei Treibachslagern von etwa 150°. Die Oberkasten müssen sich ...

Lexikoneintrag zu »Achsbüchsen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 63-65.
Obstkernöle

Obstkernöle [Lueger-1904]

Obstkernöle . – Unter den Abfallprodukten, die in großen Mengen ... ... der Oelgehalt bei Pfirsich- und Aprikosenkernen 45–48%. bei Kirschenkernen 20%. bei Zwetschgenkernen 40–42%, ferner enthalten ... ... der Heide gibt an, daß sich aus den im Deutschen Reiche gesammelten Steinobstkernen ungefähr 700 t Oel erhalten lassen, eine Zahl, ...

Lexikoneintrag zu »Obstkernöle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 491.
Polymorphie

Polymorphie [Lueger-1904]

Polymorphie , das Auftreten der gleichen chemischen Substanz im festen Aggregatzustand in verschiedenen Kristallformen. Solche polymorphe Formen besitzen keine chemische, wohl aber physikalische Verschiedenheiten, verschiedene Schmelzpunkte, Löslichkeiten u.s.w., weshalb sie auch als physikalisch isomer bezeichnet werden. Polymorphe Körper ...

Lexikoneintrag zu »Polymorphie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 188.
Flüssigkeit

Flüssigkeit [Lueger-1904]

Flüssigkeit , Körper , die sich im »flüssigen« Aggregatzustand (s.d.) befinden. Außerdem bezeichnet man bisweilen damit dasselbe wie » Fluidität « oder »innere Reibung « (s. Reibung , innere ) gemäß den Zusammensetzungen: Zähflüssigkeit , Leichtflüssigkeit. ...

Lexikoneintrag zu »Flüssigkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 98.
Acetylenruß

Acetylenruß [Lueger-1904]

Acetylenruß ( Acetylenschwarz) , tiefschwarze Körperfarbe für Oel und Wasser , Ruß, nahezu reiner Kohlenstoff ... ... rußenden Flamme , die nur 30% Ausbeute ergibt, sondern durch Ausnutzung der endothermischen Eigenschaft des Acetylengases. Andés.

Lexikoneintrag zu »Acetylenruß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 61.
Befehlsstab

Befehlsstab [Lueger-1904]

Befehlsstab dient bei manchen Eisenbahnen zur Erteilung des Auftrages zur Abfahrt an Zug- und Lokomotivführer. S.a. Abfahrtssignale .

Lexikoneintrag zu »Befehlsstab«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 82.
Mundpfeifen

Mundpfeifen [Lueger-1904]

Mundpfeifen , s. Abfahrtssignale , Rangiersignale .

Lexikoneintrag zu »Mundpfeifen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 539.
Gefrierpunkt

Gefrierpunkt [Lueger-1904]

... 2°C. und das gebildete Eis kann geschmolzen als Trinkwasser dienen. Die zurückbleibende Mutterlauge bildet eine zur Salzgewinnung brauchbare konzentriertem Sole . Nach Blagden ... ... Rüdorff [2] ist die Gefrierpunktserniedrigung des Lösungswassers der Menge des in der Gewichtseinheit gelösten Salzes proportional. Letzterer findet in schwächer konzentrierten ...

Lexikoneintrag zu »Gefrierpunkt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 340-341.
Wasserstände

Wasserstände [Lueger-1904]

... Mittelwasserstand (MW) ist der absolute mittlere Wasserstand aller Monatswasserstände eines langen Zeitabschnittes. Auch hier unterscheidet man in unserm Klima manchmal noch Wintermittelwasser ... ... ebensoviel Tagen des Jahres überschritten als unterschritten und ebenfalls aus Beobachtungen eines längeren Zeitabschnittes berechnet wird. – Der Niederwasserstand ist in unserm ...

Lexikoneintrag zu »Wasserstände«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 870-871.
Schiffsbuhne

Schiffsbuhne [Lueger-1904]

Schiffsbuhne , ambulante Bühne , ein von einem Schiffe oder von zwei gekuppelten Schiffen aus dem Wasser entgegengesetztes Abflußhindernis – eine verstellbare Stauwand –, welches eine heftige Strömung verursacht. Letztere allein oder im Verein mit Kratzvorrichtungen soll die Flußsohle auflockern und sogleich das Material weitertreiben. ...

Lexikoneintrag zu »Schiffsbuhne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 662.
Trogschleusen

Trogschleusen [Lueger-1904]

Trogschleusen , Schiffshebewerke (s.d.), bei welchen die Schiffe, in durch Tore beiderseits abgeschlossenen Trögen schwimmend, aus einer Kanalhaltung in die andre hinauf- bezw. hinabbewegt werden.

Lexikoneintrag zu »Trogschleusen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 627.
Straßenkappen

Straßenkappen [Lueger-1904]

Straßenkappen , s. Absperrschieber , Bd. 1, S. 37, Einbaugarnitur , Bd. 3, S. 228, Hydranten , Bd. 5, S. 147.

Lexikoneintrag zu »Straßenkappen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 358.
Luftschiffahrt

Luftschiffahrt [Lueger-1904]

... werden, daß eine nicht zu unterschätzende Vorschule in der Flächenanordnung zum Bau von Drachenfliegern und in der Klärung ihrer Stabilitätsgesetze der Entwicklung der wissenschaftlichen Drachen ... ... Das Kriterium für die Beurteilung der Brauchbarkeit eines Ballonschiffes liegt, abgesehen von militärischen Gesichtspunkten, in seiner Schnelligkeit, in seinem Aktionsradius und in ...

Lexikoneintrag zu »Luftschiffahrt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 257-260.
Molekularwärme

Molekularwärme [Lueger-1904]

Molekularwärme , die spezifische Wärme einer Grammolekel oder das Produkt ... ... Molekulargewichts in die spezifische Wärme einer chemischen Verbindung . Für den festen Aggregatzustand besteht die einfache Beziehung, daß die Molekularwärme die Summe der Atomwärmen ...

Lexikoneintrag zu »Molekularwärme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 466-467.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon