Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Feuerungsanlagen [3]

Feuerungsanlagen [3] [Lueger-1904]

... Saugzug das Fördervolumen 1,6 bis 2 mal so groß ist ... ... 3 (Fig. 9 b und 9 d). Der Antrieb ... ... Schaufelschlag ausgeführt (Fig. 9 b und 9 d). Jeder Umdrehung ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 196-226.
Druckluftförderer [2]

Druckluftförderer [2] [Lueger-1904]

... der Kraftverbrauch bei 20 bis 300 m Förderlänge 1,2 bis 2,5 PS. für jede ... ... und Entfernungen von 100 m und darüber bis 200 m ... ... & Baumann-Zeitung (im nachstehenden bezeichnet mit S.B.B.-Ztg.) 1912, S. ...

Lexikoneintrag zu »Druckluftförderer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 184-189.
Brikettieren [3]

Brikettieren [3] [Lueger-1904]

... man ihn öffnen und sich von der Wirkungsweise des Abscheiders überzeugen kann, ohne ... ... Der Antrieb findet von der Riemenscheibe h aus mittels Kette und ... ... m betrug, wurde bis auf 3 m erhöht und dadurch die Leistungsfähigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Brikettieren [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 115-119.
Feuerungsanlagen [2]

Feuerungsanlagen [2] [Lueger-1904]

... der Planrostbeschickung sind versucht worden u.s.w.« hat heute keine Berechtigung mehr. ... ... Schwerkraft des Brennstoffs durch die wechselseitig hin und her gehende Bewegung der ... ... ; die Gasaustritte g und die Luftaustritte l 4 wechseln ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 266-282.
Grubeninstrumente [1]

Grubeninstrumente [1] [Lueger-1904]

... zur Anwendung kommen; es ist bei der verschiedenen Art der Sohle zu ungleich, zudem ... ... Vorrichtung zur Bestimmung von Durchschlägen sei der von Borchers verwendete ... ... D die Mißweisung, mit dem Arm A, A und dem ...

Lexikoneintrag zu »Grubeninstrumente [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 642-647.
Bohr- und Sprengarbeit [2]

Bohr- und Sprengarbeit [2] [Lueger-1904]

... alle vorkommenden Arbeiten verwendet, die schwereren namentlich für das Abwärtsbohren, z.B. im Schachtabteufen und ... ... auf, bewegt sich also nicht hin und her wie bei den stoßenden Bohrmaschinen , dadurch wird die ...

Lexikoneintrag zu »Bohr- und Sprengarbeit [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 105-107.
Kiosk [2]

Kiosk [2] [Lueger-1904]

Kiosk . Soll ein Kiosk als Musikpavillon (s. Bd. 5, S. 480 ... ... aus drei Teilen, einem Unterbau von 1,5 bis 2 m, am bellen aus Stein , darüber ...

Lexikoneintrag zu »Kiosk [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 419.
Benzol [1]

Benzol [1] [Lueger-1904]

... C 6 H 6 und die nebenstehende Konstitution . Es ... ... . Sein spez. Gew. ist bei 0° 0,900 und bei 15° 0,8841 ... ... Bereitung von Lacken und Firnissen und als Lösungsmittel von Fetten , Harzen ...

Lexikoneintrag zu »Benzol [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 689-690.
Dampfkessel [3]

Dampfkessel [3] [Lueger-1904]

... ferner 1918, S. 5 und S. 137 u. f., weiter ... ... ist ähnlicher Bauart . Nur ist bei ihm auch die hintere Wasserkammer an einen ... ... Gebr. Wagner in Cannstatt, D.R.P., mit Wasserkammern, nach Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkessel [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 126-140.
Dampfturbinen [3]

Dampfturbinen [3] [Lueger-1904]

... Falle (es ist ein Entnahmedruck von 3 Atm. angenommen) beträgt die ... ... dieser wird der Abdampfturbine ein Hochdruckteil vorgeschaltet, der nur vom Frischdampf durchströmt ... ... Gerade BC stellt nun den geometrischen Ort für alle möglichen Abdampf - ...

Lexikoneintrag zu »Dampfturbinen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 141-149.
TL100034

TL100034 [Lueger-1904]

Fig. 4., Fig. 5., Fig. 6. Auflösung: 1.550 x 748 Pixel Folgende Artikel ... ... Absperrmittel Fig. 4., Fig. 5., Fig. 6. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL100034.
Bodenspeicher [1]

Bodenspeicher [1] [Lueger-1904]

... 0 m, Dachgeschoß 2,55,5 m. Die Entfernung ... ... in einer Schicht von 1,22,5 m Höhe auf ... ... wird in – Gänge von 0,81,5 m Breite ( ...

Lexikoneintrag zu »Bodenspeicher [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 129-132.
Essigsäure [1]

Essigsäure [1] [Lueger-1904]

... zieht energisch Wasser an und ist ein ausgezeichnetes Lösungsmittel für Harze , Oele ... ... wie die Chloressigsäuren u.a. Ferner ist sie von einer ungemeinen Beständigkeit, ... ... die Fähigkeit zum Wasserdichtmachen von Wollgeweben u.s.w. 7. Eisenacetate ...

Lexikoneintrag zu »Essigsäure [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 514-517.
Kanalisation [2]

Kanalisation [2] [Lueger-1904]

... , in größeren Städten durchschnittlich täglich 120150 l auf den Kopf unter der ... ... ein täglicher Wasserverbrauch von 100120 l auf den Kopf der Bevölkerung ... ... übersteigenden Gegenstandes angeordneten Schacht , von dem aus der unterbrochene Kanal sich fortsetzt, ...

Lexikoneintrag zu »Kanalisation [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 336-355.
Gurtförderer [1]

Gurtförderer [1] [Lueger-1904]

... eisernen Gliederstücken (Stahldrahtgurte u.s.w.) von 0,21,5 m Breite fertigen A ... ... m (Getreide) bezw. 1,2 bis 1,8 m ( Kohle ), bei ... ... des Bandes 0,51,5 m/sec. Bedeutet v ...

Lexikoneintrag zu »Gurtförderer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 682-685.
Gewerbeordnung [1]

Gewerbeordnung [1] [Lueger-1904]

... -Lothringen, wo, abgesehen von dem von den Approbationen der Medizinalpersonen handelnden § 29 ... ... Gesellen sowie die Fürsorge für das Herbergswesen und den Arbeitsnachweis , die ... ... ; Gewerbeblatt aus Württemberg, herausgegeben von der Kgl. Zentralstelle für Gewerbe und ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbeordnung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 479-485.
Bagger [1]

Bagger [1] [Lueger-1904]

... Baggergefäße haben ein Fassungsvermögen von 0,13,8 cbm und heben die größten im ... ... beträgt die Kettengeschwindigkeit 0,40,6 m pro Sekunde . Die ... ... Reparaturen rund 0,24 ℳ. pro 1 cbm und mit Transportkosten in Prahmen ...

Lexikoneintrag zu »Bagger [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 462-470.
Bedürfnisanstalten [1]

Bedürfnisanstalten [1] [Lueger-1904]

... großer Gewalt reichliche Wassermengen durch die Klosettbecken, Pissoirrinnen und das erwähnte Sammelrohr, alle ... ... Umfangspissoire. Sie vereinigen mit den Vorzügen der Umfangsstände die Vorteile der freien ... ... daß sie sich an der Trottoirseite, von der aus sie betreten werden können, wenig ...

Lexikoneintrag zu »Bedürfnisanstalten [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 641-652.
Druckverminderungsventile [1]

Druckverminderungsventile [1] [Lueger-1904]

... beliebiges Druckmittel ( Dampf , Flüssigkeiten u.s.w.) von hoher Spannung auf ... ... Wasser gefüllt werden kann und die Membran vor dem unmittelbaren Einfluß des ... ... dem Flüssigkeitsspiegel entsprechend ändert (vgl. die D.R.P. Nr. 15391, 19965, ...

Lexikoneintrag zu »Druckverminderungsventile [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 139-142.
Gasbeleuchtung [1]

Gasbeleuchtung [1] [Lueger-1904]

... Bei der Straßenbeleuchtung kann man 0,15 Lux annehmen, für gewöhnliche ... ... Säulen mit einem ca. 0,61,0 m langen, durchbrochenen Fuß, ... ... Hahn weiter geöffnet, und nun tritt das Gas zum Brenner , wo ...

Lexikoneintrag zu »Gasbeleuchtung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 271-275.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon