Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dampfkessel [3]

Dampfkessel [3] [Lueger-1904]

... Kessel der Firma L. & C. Steinmüller, Gummersbach , dargestellt, der dem Kessel der Firma M ... ... Verbesserung des Wasserumlaufs – durch steiler angeordnete Wasserrohre von etwas größerem Durchmesser - wurde Erhöhung der ... ... ein wenig schräg gestellt sind und die Zugschächte dabei abnehmenden oder zunehmenden, also veränderlichen Querschnitt ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkessel [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 126-140.
Galvanismus

Galvanismus [Lueger-1904]

... Nach der chemischen Theorie des Galvanismus (vgl. Elektrolyse ) kann man sich den Vorgang folgendermaßen ... ... Zink , in Form eines Blechringes Z , ruht auf der Verengerung des Glases A ... ... erschöpft sind, durch Stromdurchleitung regeneriert werden; sie wirken also wie ein Akkumulator, allerdings mit geringem Güteverhältnis ...

Lexikoneintrag zu »Galvanismus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 241-245.
Dampfkolben

Dampfkolben [Lueger-1904]

... – Fig. 3 : Massiver Kolben für Dampfhämmer mit drei Stahlringen von fast quadratischem Querschnitt mit 6–12 mm Stärke . ... ... üblichen Größe und Bauart der Trichterkolben kommt aber die eigentliche Kegelfläche kaum zur Geltung, weil die ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkolben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 588-592.
Guttapercha [1]

Guttapercha [1] [Lueger-1904]

... 26]. Sind auch die sechs angeführten Sapotaceenarten die wichtigsten Stammpflanzen der Guttapercha , so scheinen doch ... ... ( Toluol ) die Guttapercha zu extrahieren [17]. Im botanischen Garten von Buitenzorg ... ... der Oxydationsprodukte beruht Zweifelsohne die Darstellung der sogenannten reinen, weißen oder gebleichten Guttapercha ( Guttapercha alba, cleaned Gutta Percha). Man ...

Lexikoneintrag zu »Guttapercha [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 699-701.
Holzprüfung

Holzprüfung [Lueger-1904]

... radialen Schnittflächen auf der Zugseite liegt. Auch bei den aus einzelnen Holzstücken entnommenen Biegeproben sollen die Jahresringe tunlichst zu der einen Seite, der ... ... d.h. gerade zu richten, streben, von bedeutendem Einfluß auf die Haltbarkeit sind. Die Konferenzbeschlüsse haben folgende ...

Lexikoneintrag zu »Holzprüfung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 119-122.
Düngemittel [2]

Düngemittel [2] [Lueger-1904]

... . Rohes , d.h. nicht entfettetes Knochenmehl findet für Düngezwecke weniger Verwendung; das Fett beeinträchtigt die Düngewirkung. ... ... die Abfuhrkosten nicht deckt. Von größerer Bedeutung sind die nachfolgenden künstlichen Düngemittel : Chilisalpeter , aus dem Rohsalpeter ( ... ... , das anscheinend in der Wirkung dem Ammonsulfat etwas nachsteht. Die Herstellung von Harnstoff , ...

Lexikoneintrag zu »Düngemittel [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 157-159.
Elektrolyse [1]

Elektrolyse [1] [Lueger-1904]

... ab, wenn sie nicht Gelegenheit finden, hier an weiteren Umsetzungen, sogenannten sekundären Prozessen, teilzunehmen. ... ... den Ionenzustand übergehen, wenn sie eine volle elektrische Ladung aufzunehmen Gelegenheit finden. Für die Lösung eines ... ... wird durch eine außerhalb der Flüssigkeit hergestellte metallische Verbindung auf schnellstem, wenn auch nicht immer ...

Lexikoneintrag zu »Elektrolyse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 416-419.
Bodenchemie [2]

Bodenchemie [2] [Lueger-1904]

... unsern Kulturpflanzen zur Verfügung stehenden Bodensalze die in mit Kohlensäure gesättigtem Wasser löslichen Salze bilden. Außer Kohlensäure ... ... hervorheben. Auch Maschhaupt steht in den mit Kohlensäure gesättigtem Wasser löslichen Bodensätzen nicht das Minimum der den Kulturpflanzen ...

Lexikoneintrag zu »Bodenchemie [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 84-86.
Gasbehälter

Gasbehälter [Lueger-1904]

... sich an die in dem an das Bassin angebauten Rohrschacht befindlichen Wassertöpfe anschließen. Auf jedem Wassertopf ist je ein Steigrohr montiert, ... ... Stampfbeton oder aus Schmiedeeisen hergestellt, früher vereinzelt auch aus zusammengeschraubten gußeisernen Platten . Die gemauerten ... ... ist vor einigen Jahren eine Seilführung konstruiert und von Intze wesentlich verbessert worden (Fig. 6 ). ...

Lexikoneintrag zu »Gasbehälter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 269-271.
Dynamometer [2]

Dynamometer [2] [Lueger-1904]

... werden sollen, weil er dauernd den Belastungszustand aufzeichnet und damit die Möglichkeit ausschließt, daß zwischen zwei Diagrammentnahmen, die meistens mehr als 10 Minuten auseinander liegen, eventuell auftretende wesentliche Aenderungen in dem Belastungszustand unbeobachtet bleiben. Ueber eine Verbesserung an ... ... praktischer, als sowohl die Art der Befestigung des Bremsbandes an umstellbaren Hakenschrauben, wie auch die Form ...

Lexikoneintrag zu »Dynamometer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 199-201.
Fichtenharz

Fichtenharz [Lueger-1904]

... die künstlich aus Terpentin bezw. aus natürlichem Fichtenharz dargestellten Rohprodukte [1]–[6]. 1. ... ... ), aus gekochtem Terpentin oder aus natürlichem Fichtenharz hergestellt. Es bildet gegenwärtig das wichtigste Harzprodukt, das ... ... Resen (5–6%) und Bitterstoff. Fichtenharz ist ein wechselndes Gemenge von kristallisierbaren Harzsäuren mit ...

Lexikoneintrag zu »Fichtenharz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 23-24.
Astrolabium [2]

Astrolabium [2] [Lueger-1904]

... Teilkreis selbst befindliche, entbehrlich und nur das Absehen auf dem Alidadenarm notwendig. Wenn man an ... ... planisphaerium) erhalten [4]. Zahlreiche solche kombinierte arabische Astrolabien sind uns überliefert [5]. Aber noch weit in die ... ... Wittstein , Ueber die Wasseruhr und das Astrolabium des Arzachel, Das Astrolabium , Zeitschr. Math. Phys ...

Lexikoneintrag zu »Astrolabium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 326-327.
Ausschalter [1]

Ausschalter [1] [Lueger-1904]

Ausschalter für elektrische Ströme dienen zum Schließen ... ... nur eine Leitung oder gleichzeitig Hin- und Rückleitung unterbricht, unterscheidet man einpolige oder zweipolige (doppelpolige) Ausschalter ... ... Ausschalter funktioniert, wenn die Stromstärke einen gewissen Minimalwert unterschreitet. b) Der Hauptstrom - oder ...

Lexikoneintrag zu »Ausschalter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 408-409.
Gewächshaus

Gewächshaus [Lueger-1904]

... zu empfehlen. Als Beispiel diene der Grundriß des Botanischen Instituts der Universität Freiburg i. B. (s. die Figur). ... ... so umgibt, daß dieses, das als guter Wärmeleiter leicht zu Tropfwasser und Pflanzenbeschädigung Veranlassung gibt, vor ... ... Wärmeentwicklung und leichte Beherrschung sowie Gleichmäßigkeit der Wärmeabgabe ist von Wichtigkeit. Die Zuführung frischer, aber vorgewärmter Luft muß ...

Lexikoneintrag zu »Gewächshaus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 459-460.
Grundwasser [1]

Grundwasser [1] [Lueger-1904]

Grundwasser , im allgemeinen alles unter der Erdoberfläche in ... ... von selbst reguliert. Es besteht kein Unterschied zwischen Grundwasser und Quellwasser ; letzteres ist nur zutage tretendes ... ... Flußwasser Zugang zu den im allgemeinen vom Lande gegen die offenen Wasserläufe gerichteten Grundwasserströmungen. Ueber den Zusammenhang ...

Lexikoneintrag zu »Grundwasser [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 660-661.
Grubenrisse [1]

Grubenrisse [1] [Lueger-1904]

... Feldes , der Feldesgrenzen und der Feldesgröße. Der Fundpunkt, nach Koordinaten angegeben und nach sichtbaren Tagesgegenständen ... ... Maßstabe gezeichneten Skizze auf dem Riß beigegeben. Bei erfolgter Genehmigung nach endgültiger Festsetzung der Feldesgrenzen gegen verliehene Felder und Angabe der ... ... größeren Vor- und Ausrichtungsarbeiten sind zur Darstellung der geologischen Verhältnisse ebenfalls Querprofile nötig. e ...

Lexikoneintrag zu »Grubenrisse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 650-651.
Goldleisten

Goldleisten [Lueger-1904]

... man die Leiste mit nassem Bimsstein , reibt sie nach abermaligem Austrocknen mit Sandpapier ab und überzieht den Grund mehrmals mit dem ... ... Leisten zusammengesetzten Rahmen heißen Echtgoldrahmen . Wird Blattsilber zur Herstellung der Rahmen in der beschriebenen Weise verwendet, ...

Lexikoneintrag zu »Goldleisten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 593.
Chlormethyl

Chlormethyl [Lueger-1904]

... mit Salzsäure werden die Methylgruppen nach folgender Gleichung als Chlormethyl abgespalten: Das entweichende Gas wird ... ... wie oben angegeben, gereinigt, getrocknet und zur Flüssigkeit komprimiert. Das Chlormethyl fand zeitweilig Verwendung zur Herstellung methylierter Teerfarben und zur ...

Lexikoneintrag zu »Chlormethyl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 446.
Farbendruck [2]

Farbendruck [2] [Lueger-1904]

... ) mittels geschnittener Messing - oder geätzter Zinkplatten hergestellt. Bei Handbetrieb wird die Farbe mit Handwalzen aus ... ... die dem Charakter der Buchdecke als Schutzhülle mehr entsprechen und eine Massenherstellung ermöglichen. Hierzu wurde ein ganz ... ... rückwärts unter der am Oberteil befestigten Druckplatte hinlaufen und diese mit gleichmäßig verteilter Farbe einfärben, während ...

Lexikoneintrag zu »Farbendruck [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 614-615.
Dürr-Kessel

Dürr-Kessel [Lueger-1904]

... Trennungswand eingesetzt, an der dünne, in den Siederohren frei steckende und beiderseits offene Zirkulationsrohre beteiligt sind. Das in den Siederohren aufkochende Wasser steigt mit Dampf ... ... vor seiner weiteren Verwendung noch durch einen unter den Siederohren eingebauten Ueberhitzer . Die Siederohre sind an ihrem vorderen Ende mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Dürr-Kessel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 154-155.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon