Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aperiodisch [1]

Aperiodisch [1] [Lueger-1904]

Aperiodisch (was keine Periode hat), in der Arithmetik zum ... ... sie die Empfindlichkeit der Aufhängung einer Magnetnadel nicht im minderten beeinträchtigt, während bei genügender Nähe der schwingenden Nadel bei der dämpfenden Kupfermasse die Periodizität der Bewegung vollkommen aufgehoben, sofortige Einteilung der abgelenkten Nadel in der neuen Gleichgewichtslage ...

Lexikoneintrag zu »Aperiodisch [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 247.
Hammereisen

Hammereisen [Lueger-1904]

Hammereisen , Zwittereisen, nach älterer Bezeichnung ein Produkt aus dem Stahlfrischprozeß. ... ... Arten zusammengesetzt ist. Die strenge Scheidung wird erst nach erfolgtem Ausstrecken durch Aufschlagen des plötzlich abgekühlten Stabes auf einen Amboß vorgenommen. Das Material, das am ...

Lexikoneintrag zu »Hammereisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 766.
Brikettieren [1]

Brikettieren [1] [Lueger-1904]

... Vorratsraum gehoben. Der hierbei entstehende Staub war wegen seiner explosibeln Eigenschaften besonders gefährlich. In neuerer ... ... eingebaut, ähnlich wie die Feuerröhren in einen Dampfkessel . Das Kohlenklein wird aus dem ... ... den Aschengehalt vermehren. Das wichtigste und in Deutschland fast ausschließlich angewendete organische Bindemittel (vgl. S. 290 und ...

Lexikoneintrag zu »Brikettieren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 299-306.
Appretmittel

Appretmittel [Lueger-1904]

... anschwellen und schließlich bei weiterem Erhitzen ihre äußeren Hüllen zersprengen. Am schnellsten und leichtesten verkleinert sich die Kartoffelstärke zu einer dicken und steifen ... ... wird die Säure mit Kalk abgestumpft, die Flüssigkeit zur Sirupdicke eingedampft und die erhaltene Masse ...

Lexikoneintrag zu »Appretmittel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 251-254.
Hellingkrane

Hellingkrane [Lueger-1904]

... Falls der Laufbahnen werden die Krane zwangläufig mittels Seilbetrieb bewegt. Laufgeschwindigkeit 60 m, ... ... Deckenlaufkranen ist für die modernen Hellinggerüste vorbildlich gewesen. Weniger erfolgreich erwiesen sich die in Nordamerika an den ... ... Bewegung wird bei ganzer und verminderter Ausladung entsprechend den abgestuften Tragkräften automatisch geregelt, so daß eine Ueberlastung bei voller Auslastung nicht ...

Lexikoneintrag zu »Hellingkrane«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 293-298.
Flaschenzüge [1]

Flaschenzüge [1] [Lueger-1904]

... Heben kleinerer Lasten von Hand. Der gewöhnliche oder eigentliche Flaschenzug besteht aus einer festen und einer losen ... ... für die Kraft . – Der gewöhnliche Flaschenzug mit gemeinsamer Hubbahn der losen Rollen hat nach ... ... durch einen einzigen Schneckengang von sehr reichlichen Abmessungen, so daß die spezifische Flächenpressung erheblich vermindert wird. – ...

Lexikoneintrag zu »Flaschenzüge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 77-80.
Basismessung [2]

Basismessung [2] [Lueger-1904]

... wenn der Wärmezustand sich wenig und gleichmäßig ändert und durch Thermometer hinreichend genau ermittelt werden kann. Für ... ... andre Länder ratsam ist, zur Bandmessung überzugehen. Es soll noch kurz hingewiesen werden auf zwei andre ... ... gemessen. Tichy hat in sehr ungünstigem Gelände 6 geradlinig abgesteckte Grundlinien gemessen. Summe der ...

Lexikoneintrag zu »Basismessung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 59-62.
Fettspaltung [1]

Fettspaltung [1] [Lueger-1904]

... Vorgang, der bei dem Twitchell-Verfahren Platz greift, ist noch nicht vollständig aufgestellt. Lewkowitsch [5] erklärt die Einwirkung des Reagens aus ... ... . Das erhaltene Glyzerinwasser ist ziemlich rein und gibt eingedampft ein gutes Rohglyzerin. Literatur: [1] Ubbelohde und Goldschmidt ...

Lexikoneintrag zu »Fettspaltung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 263-265.
Brückenbelag

Brückenbelag [Lueger-1904]

... (zulässige Beanspruchung) in Kilogramm und Zentimetern ausgedrückt sind. – Hängebleche bilden muldenförmige, an den beiden ... ... , l Unterstützungsweite in Zentimetern). Den leichtesten Belag geben im allgemeinen Buckelplatten , den schwersten ... ... Schwere und Zerbrechlichkeit unter Stoßwirkungen gegenwärtig nur selten mehr ausgeführt. Die zur Herstellung der Kiesbettung in ...

Lexikoneintrag zu »Brückenbelag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 355-357.
Aufbereitung [2]

Aufbereitung [2] [Lueger-1904]

... Rillenherde ) versehen sind [1], verbreitete Anwendung gefunden. Die magnetische Aufbereitung (Bd. 1, S. ... ... bemerkenswert; er ist in den Vereinigten Staaten von Nordamerika zuerst verwendet worden. Fig. 1 zeigt den ... ... worden: Das alte Verfahren der Klärung der Waschwasser durch Absitzenlassen in Klärteichen und Ausschlagen der Schlämme mit Hand, ...

Lexikoneintrag zu »Aufbereitung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 30-32.
Betonbrücken [2]

Betonbrücken [2] [Lueger-1904]

... ist es zweckentsprechend, auch die zugehörigen Widerlager und Pfeiler in Stampfbeton auszuführen. Da der reine Stampfbeton nur kleine Zugspannungen ... ... der Bleiplatte begrenzen. Um das Herausziehen der Holzkeile nach vollendeter Stampfung zu erleichtern, werden ihre Seitenflächen mit ... ... mit konvexer und konkaver Krümmung , die den Gelenkdruck durch kräftige Lagerkörper auf den Beton übertragen. ...

Lexikoneintrag zu »Betonbrücken [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 75-79.
Abfallstoffe [1]

Abfallstoffe [1] [Lueger-1904]

... namentlich für die Großstädte sehr kostspielig gestaltet. Bei der chemischen und technischen Produktion bilden die Abfallstoffe ... ... Abfallstoffe , hier besser Nebenprodukte genannt, bilden gegenwärtig das Rohmaterial für selbständige und sehr wichtige Industriezweige [1], [2], ... ... Eisenhochöfen, die zum Teil in Form von Schlackensand zur Herstellung künstlicher Bausteine , zum Teil auch in sein ...

Lexikoneintrag zu »Abfallstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 12-13.
Absteifungen

Absteifungen [Lueger-1904]

... Boden ist schon bei geringer Grabentiefe eine vollständige Holzverschalung an den Wänden anzubringen, die mit zwischengestellten und ... ... standfestem Boden unter Umständen ohne Abspreizung bis zu 2 m Grabentiefe vorgegangen wird. Im letzteren Falle sucht man eine ... ... , die, wenn sie auf Balkenenden treffen, auf diesen flehen können; andernfalls muß die Absteifung bis zur ...

Lexikoneintrag zu »Absteifungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 42-44.
Antimonsalze

Antimonsalze [Lueger-1904]

... in Säuren löslichen Niederschlag. In dieser unlöslichen Verbindung mit Antimonoxyd büßt das Tannin seine Eigenschaft, mit den basischen Anilinfarbstoffen ... ... das amerikanische Patent Ch. Waites auf die Verwendung von milchsaurem Antimonoxyd, das in der Form des von C.H. ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 240-242.
Filterpresse

Filterpresse [Lueger-1904]

... die Schraubenspindell zurückgedreht und die Platten auseinander geschoben. Falls die betreffende Presse eine Kammerpresse ist ... ... wo sie in besonderen Gefäßen zur weiteren Verwendung oder zur Beseitigung aufgefangen wird; ist es eine Rahmenpresse ... ... Schlamm nach den Pressen fördern. Die zu benutzenden Druckpumpen müssen so konstruiert sein, daß die arbeitenden Teile der Pumpe tunlichst ...

Lexikoneintrag zu »Filterpresse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 35-36.
Drahtbürsten

Drahtbürsten [Lueger-1904]

... 4 [1] wird unterhalb des Bürstenkörpers ein Schutzbrett b über die Drahtbündel geschoben, durch das die Drahtborsten bei starkem ... ... Siederöhren . Die Spitze der Bürste und die am hinteren Ende angebrachte Glocke schützen die seinen Bürstendrähte ... ... Rücken besteht aus einer biegsamen Blechplatte, so daß Rohre verschiedenen Durchmessers abgebürstet werden kennen. Pinselähnliche ...

Lexikoneintrag zu »Drahtbürsten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 19-21.
Heliogravüre [1]

Heliogravüre [1] [Lueger-1904]

... (Sonnenätzung), wird als allgemeine Bezeichnung für jene graphische Methoden zur Herstellung geätzter Druckplatten gebraucht, bei ... ... engeren Sinne des Wortes wird aber gegenwärtig ein ganz bestimmtes Verfahren der Herstellung von Kupferdruckplatten für Halbtonbilder, die ... ... die Platte förmlich übermalt wird und in der Farbegebung dem Original möglichst gleichkommt. Da dies in manchen ...

Lexikoneintrag zu »Heliogravüre [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 32-33.
Goldpressung [1]

Goldpressung [1] [Lueger-1904]

... das Albumin . Dasselbe gelangt als frisches mit Essigwasser verdünntes Hühnereiweiß oder als Blutalbumin in Pulverform zur Verwendung. Außerdem bestehen die ... ... Platten werden von den Gravieranstalten auf Gehrung geschnittene Linien - und Rahmensätze sowie Ornamentteile jeder Art, besonders aber Lettern ... ... Lederarbeiten, Wien 1890; Stockbauer, Abbildungen von Mustereinbänden aus der Blütezeit der Buchbinderkunst; Michel, L'ornementation ...

Lexikoneintrag zu »Goldpressung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 593-594.
Fettspaltung [2]

Fettspaltung [2] [Lueger-1904]

... Naphthalin verwendet; das Fett wird in einem mit Rührgebläse und Dampfschlange versehenen Holzbottich (Pitchpine) auf rund 50° C erhitzt ... ... Spaltung mittels Enzymen , besonders im Rizinussamen enthaltene, die unverändert bleiben und theoretisch ganz geringe Mengen nur erfordert ... ... Abrin in den Samen von Abrus precatorius verwenden, jedoch nicht in gereinigtem Zustande , so daß ...

Lexikoneintrag zu »Fettspaltung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 194-195.
Ameisensäure

Ameisensäure [Lueger-1904]

... Quecksilbernitratlösungen Silber resp. Quecksilber ausfällt, wobei sie selbst zu Kohlensäure oxydiert wird. – ... ... und Schwefelsäure erhalten worden. Synthetisch entsteht sie nach den mannigfachsten und theoretisch höchst interessanten Reaktionen , ... ... Teilen destilliertem Wasser und 35 Teilen Weingeist dargestellt ist, unter der Bezeichnung Ameisenspiritus (Ameisengeist, spiritus formicarum) Anwendung als ...

Lexikoneintrag zu »Ameisensäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 172-173.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon