Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Geschiebefänge

Geschiebefänge [Lueger-1904]

... und Runsen dienen die den geraden Lauf unterbrechenden kurzen Querdämme oder Flechtwerke, ferner bassinartige Aushebungen sowie die gehörig unter die Abflußsohle vertieften Fallkessel als Geschiebefänge; in gleicher ... ... Ablaßschleusen mit unter deren Sohle liegendem Boden oder Fallschacht, vgl. Kiesschleuse .

Lexikoneintrag zu »Geschiebefänge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 412.
Gußeisenprüfung [1]

Gußeisenprüfung [1] [Lueger-1904]

... gleichsam eine Verletzung der Gußhaut bildet. Schließlich liefern Stäbe mit kreisrundem Querschnitt höhere Fertigkeiten als quadratische Stäbe , deren Querschnittskante gleich ... ... Stabes ist hiernach größer als die eines Stabes mit viereckigem Querschnitt und die eines quadratischen größer, ... ... um 25 mm. Bei einer festzusetzenden Lochtiefe wird die Maschine selbsttätig stillgelegt. Bezeichnet man die Weglänge ...

Lexikoneintrag zu »Gußeisenprüfung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 688-697.
Haustelegraphen [1]

Haustelegraphen [1] [Lueger-1904]

... mit einer, zwei und mehr Drucktasten hergestellt. Der Konstruktion der Drucktasten liegt das Prinzip der ... ... aus zwei voneinander unabhängigen, jedoch auf gemeinsamer Grundplatte befestigten Elektromagneten E und E 1 . ... ... des Mikrotelephons befindet sich der Taftenknopf und ein den Hakenumschalter ersetzender Schalthebel, welcher beim Umschließen des Griffes mit der Hand ...

Lexikoneintrag zu »Haustelegraphen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 795-804.
Feldbereinigung

Feldbereinigung [Lueger-1904]

... mehr oder weniger ineinander übergehenden und sich ergänzenden staatlichen Maßnahmen rechtlicher und technischer Natur, die dadurch notwendig geworden ... ... können, muß man auf die historische Entwicklung der gegenwärtigen Grundeigentumsverhältnisse zurückgehen. Diese letzteren und die ... ... Höfewesen meist durch die wenig beschränkte Teilbarkeit der Grundstücke eine sehr starke Parzellierung mit hinderlicher Gemenglage ...

Lexikoneintrag zu »Feldbereinigung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 676-684.
Flußregulierung

Flußregulierung [Lueger-1904]

... bewirken eine technisch mit » Rektifikation « oder »Streckung«, auch »Begradigung« bezeichnete Verkürzung des bisherigen Flußlaufes. Den » Abbau « ... ... praktischen Versuche und die in den noch wenigen vorhandenen Flußbaulaboratorien einiger technischer Hochschulen Deutschlands vorgenommenen Modellversuche (namentlich durch Engels , ... ... 1888. – [25] Franzius, L., und Schlichting, Zukünftige Regulierung der Flüsse , Zentralblatt der Bauverwaltung ...

Lexikoneintrag zu »Flußregulierung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 119-123.
Grubenzimmerung

Grubenzimmerung [Lueger-1904]

... durch Bewässerung erhöht ihre Dauer. Zu frisch verwendetes Holz wird trockenfaul, es stockt; längere ... ... eingetrieben. Bei 20 cm Stammstärke führt man den Sägeschnitt derartig schräg, daß der Firstenstempel oben 2 ... ... . Grubenmauerung ), da bei endgültiger Schachtzimmerung das Auswechseln von Hölzern den Betrieb empfindlich ...

Lexikoneintrag zu »Grubenzimmerung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 651-654.
Gewerbegerichte

Gewerbegerichte [Lueger-1904]

... die Gewerbegerichte auch in den alten preußischen Provinzen einzuführen, hatte nicht den gewünschten Erfolg. Die Verordnung vom 9 ... ... Anwendung findet, ebenso Betriebsbeamte , Werkmeister und mit höheren technischen Dienstleistungen betraute Angestellte, deren Jahresverdienst 2000 ℳ. ... ... kommt zunächst vor die aus dem Präsidenten oder Vizepräsidenten, einem Arbeitgeber und einem Arbeiter bestehende Vergleichskammer ( ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbegerichte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 474-476.
Empfangsgebäude

Empfangsgebäude [Lueger-1904]

... Als Räume für das reisende und nichtreisende (begleitende und empfangende, Erkundigungen einziehende) Publikum sind auf mittleren und größeren ... ... selbst besser beleuchten zu können. Besondere Diensträume für die Zollbeamten und namentlich große Zollrevisionshallen werden ... ... eine gemeinsame Wirtschaft erhalten sollen. In Deutschland und Oesterreich ist es im allgemeinen üblich, auch auf Stationen ...

Lexikoneintrag zu »Empfangsgebäude«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 444-446.
Erzlagerstätten

Erzlagerstätten [Lueger-1904]

... ( Geschiebe , Gerölle , Sand ) bestehendes Lager heißt Seifenlager oder kurzweg Seife , und ... ... vermengt, sondern in größeren Partien abgesondert, so nennt man die erzhaltigen Partien Erzmittel , die erzfreien ... ... oder unter Wasser ( Grundwasser ) standen, ausgelaugt oder auch von organischen Substanzen beeinflußt wurden. Von ...

Lexikoneintrag zu »Erzlagerstätten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 509-511.
Eruptivgesteine

Eruptivgesteine [Lueger-1904]

... günstiger und nachhaltiger auf die volle Auskristallisierung der Gemengteile. Die lavaartigen Gesteine dagegen verloren ihre ... ... älter als dieses ist. Die Eruptivgesteine der älteren Formationen haben im allgemeinen eine vollkristalline, diejenigen der jüngeren Formationen eine nur teilweise kristalline, dagegen oft glasartige Beschaffenheit. ...

Lexikoneintrag zu »Eruptivgesteine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 504-506.
Blutlaugensalze

Blutlaugensalze [Lueger-1904]

... erhaltenen) wässerigen Lösung von Dießbach zur Herstellung eines blauen Farbstoffes , des Berlinerblaus , benutzt. Von den ... ... Chlor in gelöstes oder durch Ueberleiten von Chlor über trockenes gelbes Blutlaugensalz dargestellt: K 4 ... ... für viele technische Zwecke brauchbares Gemenge von rotem Salz und Chlorkalium . – Verwendung: in ...

Lexikoneintrag zu »Blutlaugensalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 95-96.
Durchflußprofil

Durchflußprofil [Lueger-1904]

... sich um Ueberbrückung eines deutlich vorhandenen, zumal eines größeren oder gar schiffbaren Wasserlaufs handelt. Alsdann kann selbst ... ... Hydraulik ). Dabei ist es zweckmäßig, für beide Profilteile (Stromprofil in und über dem Flusse selbst, ... ... Hierin bedeutet Q die größte sekundliche Abflußmenge in Kubikmetern, F das Niederschlags-( Einzugs -) gebiet in ...

Lexikoneintrag zu »Durchflußprofil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 163-164.
Bleilegierungen

Bleilegierungen [Lueger-1904]

... der Abstrich , liefert nach vorgängiger Saigerung in Flammöfen zur Abscheidung von mechanisch eingeschlossenem Blei beim ... ... Mengen Antimonialblei verbraucht. Die Zusammensetzung solcher Legierungen s. Lagermetall . – Ein geringer Arsenzusatz ... ... , Braunschweig 1882; Ders., Legierungen , Berlin 1890; Muspratts theoretisch-praktische analytische Chemie von Stohmann und ...

Lexikoneintrag zu »Bleilegierungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 71-72.
Farbenanstriche

Farbenanstriche [Lueger-1904]

... einesteils, weil sie blasig, rissig geworden sind, andernteils aber alte Farbenlagen sehr häufig Veranlassung geben, daß ... ... man solche mit Wasser und Bimsstein abschleifen, sind aber die Farbenlagen blasig, rissig, teilweise abgesprungen oder so ... ... auf und nieder bewegen, bis alle Teile der Farbenlagen gleichmäßig verbrannt sind. Die Konstruktion der Lampen ist verschieden; ...

Lexikoneintrag zu »Farbenanstriche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 613.
Chlorkohlenoxyd

Chlorkohlenoxyd [Lueger-1904]

... sich in einer Kältemischung leicht zu einer farblosen Flüssigkeit kondensiert. Diese siedet bei +8,2°, besitzt bei 0° ... ... hat sich bei den großen Massen der aufeinander einwirkenden Gase eine Bestrahlung durch das Sonnenlicht als unnötig erwiesen ... ... bringen. Dasselbe stellt man am besten durch Ueberleiten von reiner Kohlensäure über geglühten Zinkstaub dar [2]. ...

Lexikoneintrag zu »Chlorkohlenoxyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 445-446.
Calciumkarbonat

Calciumkarbonat [Lueger-1904]

... Gefäßen oder Oefen erhitzt, aus denen die Kohlensäure ungehindert entweichen kann, beginnt eine lebhafte Zersetzung des Calciumkarbonats in ... ... Glas , zum Verschlacken von Kieselsäure in metallurgischen Schmelzöfen, zur Kohlensäure -(Mineralwasser-)Fabrikation, als Farbe u.s.w.; ...

Lexikoneintrag zu »Calciumkarbonat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 417-418.
Erhebungskrater

Erhebungskrater [Lueger-1904]

Erhebungskrater , in der älteren Geologie diejenigen Krater, deren Tuffschichten vom ... ... . v. Humboldt, L v. Buch ). Da aber die durchbrochenen Schichten keinesfalls eine Aufrichtung um den Krater zeigen und die schief vom Kraterrand nach außen abfallenden Tuffschichten lediglich durch Aufschüttung von Auswurfsmassen um den Krater entstehen, so mußte die ...

Lexikoneintrag zu »Erhebungskrater«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 501.
Feuerungsanlagen [3]

Feuerungsanlagen [3] [Lueger-1904]

... versetzt werden, sondern seine Lage unverändert beibehalten, so würde der Spanndaumen 21 stets um den gleichen ... ... derart, daß durch einen Regenerator oder Rekuperator möglichst hoch vorgewärmte Luft in einem senkrechten ... ... schon bei einem Betriebsdruck von 150 mm WS. vollkommene Zerstäubung und Verbrennung erreichen. Je nach der gewünschten ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 196-226.
Erde, Erdmessung [1]

Erde, Erdmessung [1] [Lueger-1904]

... [5]) sind: 1680–1720: Französische Gradmessung , Fortsetzung der Picardschen bis zur Nord- und Südgrenze ... ... Erweiterung der Aufgabe und des Gebietes ein: die europäische Gradmessung entwickelte sich zur »internationalen Erdmessung«, die ... ... 39° Breite . Die alte peruanische Gradmessung wird in erweiterter Ausdehnung neu gemacht, ...

Lexikoneintrag zu »Erde, Erdmessung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 480-490.
Gebläsemaschinen

Gebläsemaschinen [Lueger-1904]

... / 2 und selbst 3 m Durchmesser in zahlreichen Ausführungen. Diese Abmessungen sind durch die gewaltigen Luftmengen, ... ... noch zu erwähnen, daß das Kräftespiel speziell bei Zwillingsanordnung so gleichmäßig ist, daß sich bei entsprechender Bemessung ... ... bei konstantem Drucke (wie im Junkers schen Kalorimeter ) ermittelten unteren Heizwertes zu bemessen ...

Lexikoneintrag zu »Gebläsemaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 328-333.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon