Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Falzziegelpresse

Falzziegelpresse [Lueger-1904]

Falzziegelpresse , zur Herstellung der gepreßten oder französischen Falzziegel , ist ... ... des Dampfes muß an den Stellen, wo die Rohrleitung an die beweglichen Preßformen anschließt, in biegsamen Röhren vorgenommen werden. Die genannten ... ... hält. Unterhalb dieser Oberform befindet sich eine fünfkantige Trommel , die auf jeder Seite eine Unterform trägt; sie ...

Lexikoneintrag zu »Falzziegelpresse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 599-600.
Einsteigeschacht

Einsteigeschacht [Lueger-1904]

... , so muß entweder von dem die Anlage bedienenden Wärter eine Leiter mitgebracht werden oder er muß sich frei in ... ... ist bestimmend, daß durch denselben alle Einzelteile der im Schachte untergebrachten Mechanismen ein- und ausgetragen werden müssen. Der Schacht selbst muß ...

Lexikoneintrag zu »Einsteigeschacht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 257-258.
Hochofenschlacke

Hochofenschlacke [Lueger-1904]

... von Jahren die Schlacken in dieser Weise zu zahlreichen Bauten aus Stampfbeton und Eisenbeton verwendet, ohne daß sich Uebelstände gezeigt hätten. Im Gegenteil ... ... den Halden aus Hochofenschlacken sich zufällig vorfindenden Eisenstücke zeigen keine Neigung zur Rostbildung; nach Jahren finden sich selbst dünne ...

Lexikoneintrag zu »Hochofenschlacke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 373.
Führungsschienen

Führungsschienen [Lueger-1904]

... in beiden Fällen durch die Vorderkante des Gleitschuhes oder durch angesetzte Filzleisten abgestreift werden. Führung 5 ist für Feinmeßmaschinen brauchbar, weil sie sich ... ... Als Kreuzkopfführungen zeigen 8 die zweigleisige, 9 die eingleisige und 10 die Rundführung. Die Schwalbenschwanzführung 11 gehört zu einer Feilmaschine ...

Lexikoneintrag zu »Führungsschienen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 204.
Deisterformation

Deisterformation [Lueger-1904]

... Sandstein und Kohlenflözen bestehen, von welch letzteren einige abbauwürdig sind. Als geschätztes Baumaterial gilt die untere Abteilung der Deislerschichten, der sogenannte Deister-, Wealden- ... ... beträgt bei dem sogenannten Obernkirchener Sandstein vom Kamm des Bückeberges, der bei vielen Monumentalbauten in Deutschland verwendet wurde, 687 kg. ...

Lexikoneintrag zu »Deisterformation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 707-708.
Grubeninstrumente [1]

Grubeninstrumente [1] [Lueger-1904]

... ist für die Messung der Vertikalintensität der Schwerpunkt der Achse absichtlich exzentrisch gelegt, so daß die Schwerkraft Q und die Vertikalintensität ... ... eine scharfe Punktbezeichnung und die genaueste Zentrierung wichtig. Bei der Messungsart mit verlorenen Punkten (s. ... ... der Gehilfe diese angenähert senkrecht zur Visierlinie des Theodoliten . Die Freiberger Aufstellung erlaubt nur die Benutzung zweier ...

Lexikoneintrag zu »Grubeninstrumente [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 642-647.
Druckluftförderer [2]

Druckluftförderer [2] [Lueger-1904]

... verwendet, die mittels eines in die Leitung eingeschalteten beweglichen Rohrstückes mit einem Kugelgelenk am einen und einer drehbaren Scheibe ... ... Bodenflächen dieser Kammern sind trichterförmig ausgebildet. An den Seiten des aufgehenden Mauerwerkes sind Türen vorgesehen, ... ... Druck - oder Saugluft , etwa nach folgenden Rücksichten zu entscheiden: Diese Frage läßt sich allgemein ...

Lexikoneintrag zu »Druckluftförderer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 184-189.
Feilenfabrikation

Feilenfabrikation [Lueger-1904]

... , entweder auf einem geraden Schleifstein oder auf wagerechten, schnell umlaufenden, gußeisernen, selten bleiernen oder kupfernen, mit ... ... d am Maschinengestell schwingen. Die Daumenwelle wird selbsttätig durch eine Leitschiene e eingestellt, auf ... ... geführt, daß ein nach abwärts gerichteter Zug stattfindet und sich die Daumenwelle daher fest, ohne Erschütterungen ...

Lexikoneintrag zu »Feilenfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 671-674.
Baumwollspinnerei [3]

Baumwollspinnerei [3] [Lueger-1904]

... Gespinst ergeben. Fig. 4 zeigt den Querschnitt einer Kämmaschine System Heilmann-Nasmith . Das 250 ... ... vorwärts treibt. Vorspinnmaschinen . Eine wesentliche Verbesserung ist hier die seinerzeit eingeführte elektrische Selbstabstellung bei Bandbruch und bei vollgelaufenen Spulen , welche ...

Lexikoneintrag zu »Baumwollspinnerei [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 75-81.
Heißluftmaschinen

Heißluftmaschinen [Lueger-1904]

... Arbeitskolben gebildet, die Kolbenstange des Verdrängers geht durch den Arbeitskolben in einer Stopfbüchse, letzterer ist durch zwei ... ... ] und Bénier [11], [12] beschrieben (mit Abbildungen ), worauf wir verweisen. Die Maschine von Buschbaum findet sich in [1] dargestellt. Die Abmessungen sind folgende: ...

Lexikoneintrag zu »Heißluftmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 15-18.
Dampfkochapparate

Dampfkochapparate [Lueger-1904]

... schon jedem vorkommenden Druck eines Heizmittels widerstehen, diese Widerstandsfähigkeit aber noch durch den gußeisernen Mantel ... ... ist. Die Pfannen sind aus Eisenblech , zylindrisch oder kastenförmig hergestellt, mit kupfernen Heizschlangen und einer ... ... der oberen Rinne in eine unter dem Apparat befindliche (links dargestellte) Schaumrinne sowie ein Zweiwegehahn am Boden der ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkochapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 587-588.
Holzschneidekunst

Holzschneidekunst [Lueger-1904]

... gewischten Zeichnung oder eines Halbtonbildes ( Photographie ) in druckfähige, aus verschieden Harken Strichen und Punkten bestehende (lineare) ... ... der Stockoberfläche gelegt. – Für die Herstellung von Holzschnitten zu technischen Abbildungen , die größtenteils aus in geometrischen ... ... Die Chromoxylographie erzeugt Teilplatten für den Farbendruck (s.d.). – Zumeist wird, ...

Lexikoneintrag zu »Holzschneidekunst«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 123.
Fangvorrichtungen [2]

Fangvorrichtungen [2] [Lueger-1904]

... kommt; auch hier wird die Fangwirkung durch das Gewicht des Korbes unterstützt. Durch Hochziehen des Fahrkorbes ... ... Geschwindigkeitsregler . Derselbe wird durch ein auf seine Seilscheibe gelegtes, mit dem Fahrkorb verbundenes und durch den ganzen Fahrschacht geführtes endloses Seil l ...

Lexikoneintrag zu »Fangvorrichtungen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 602-604.
Grundierverfahren

Grundierverfahren [Lueger-1904]

... mit einem gewissen Gehalte an trocknendem Oel ausgerüstet werden müssen, wenn sich die auf die Grundfarbe folgenden ... ... ziemliche Mengen vom Grund aufgenommen wurden. Nun hat diese ölige Grundierung verschiedene Uebelstände, wenn auf die ölreiche erste Schicht wieder ölreiche Farben aufgebracht werden. Die Anstriche unterliegen bei nicht vollständigem Trockensein der ersten Schichten dem Springen ...

Lexikoneintrag zu »Grundierverfahren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 264.
Eisenbahnverbände

Eisenbahnverbände [Lueger-1904]

... /47 gegründet, der jetzt alle Eisenbahnen Deutschlands und Oesterreich-Ungarns (mit Ausnahme der Bahnen von nur örtlicher Bedeutung), die niederländischen und luxemburgischen Hauptbahnen , die rumänischen Staatsbahnen, die (belgische) Chimay ... ... , und zum Teil weit darüber hinaus, sind: Sehr vollkommene Entwicklung einheitlicher technischer Einrichtungen (Technische Vereinbarungen u.s.w.), Einrichtungen für ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnverbände«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 323-324.
Elektrochemitypie

Elektrochemitypie [Lueger-1904]

Elektrochemitypie , Verfahren zur Herstellung von Druck - und Prägeplatten aus ... ... als Kathode ein den Elektrolyt anfangendes und das in die Metallplatte einzuätzende Relief tragendes Gipsmodell angeordnet, auf ... ... Modelle in Berührung gekommen sind (vgl. Rieder, Archiv für Buchgewerbe 1900, S. 88). – Bei dem von ...

Lexikoneintrag zu »Elektrochemitypie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 414.
Bedürfnisanstalten [1]

Bedürfnisanstalten [1] [Lueger-1904]

... die Rücken- und zweckmäßig auch die Seitenwände umsäumenden Spülrohr diese Wände vermittelst nach innen gekehrter Löcher ... ... Abschnitt (Oeffentliche Bedürfnisanstalten ) beschrieben sind. Eine recht zweckmäßige Einrichtung ist es, wenn die ... ... cbm. Dieser große Wasserverbrauch hat in zahlreichen Städten zur Einrichtung der sogenannten Oelpissoire geführt, wodurch ganz wesentliche ...

Lexikoneintrag zu »Bedürfnisanstalten [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 641-652.
Flußverunreinigung

Flußverunreinigung [Lueger-1904]

... . S. 131 und Berieselung mit städtischen Kanalwasser , Kläranlagen ) vorderen Uebergabe an die ... ... A., und Schümann, Die hygienische Ueberwachung der Wasserläufe; Bericht des Ausschusses über die 27. ... ... sich absetzt und die etwa vorhandenen löslichen Sulfide in unlösliches Eisensulfid umsetzt [3]. – ...

Lexikoneintrag zu »Flußverunreinigung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 128-133.
Hereintreibearbeit

Hereintreibearbeit [Lueger-1904]

... Steinkohlengruben, in denen wegen der Entwicklung von Schlagwettern und Kohlenstaub die Schießarbeit verboten oder nur unter Beobachtung von Sicherheitsmaßregeln gestattet ist ... ... in Werkstücke angewendet. In reihenweise angeordnete keilnutförmige Löcher werden Keile eingesetzt und sehr allmählich eingetrieben, ... ... von Keilapparaten Veranlassung gegeben, bei denen die Keilwirkung durch mechanische Mittel erreicht wird. Der bekannteste ...

Lexikoneintrag zu »Hereintreibearbeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 48-49.
Bakersches Gebläse

Bakersches Gebläse [Lueger-1904]

... zwei in den unteren Trommeln E und F befindliche Furchen abgedichtet werden. Die obere Trommel wird durch eine außerhalb ... ... Quecksilbersäule). Der volumetrische Wirkungsgrad , d.h. das Verhältnis der tatsächlich gelieferten Luftmenge zu dem in der gleichen Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Bakersches Gebläse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 497-498.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon