Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fundamentmauerwerk

Fundamentmauerwerk [Lueger-1904]

Fundamentmauerwerk . Bei der Herstellung gemauerter Fundamente verwende man in ... ... die unterste Mauerschicht Steine von tunlichster Regelmäßigkeit und nicht zu kleinen Abmessungen zu wählen; bei stärkerem Drucke ... ... Wasser ist hydraulischer, am besten rasch erhärtender Zementmörtel anzuwenden. Allein auch dickes und tiefes Fundamentmauerwerk, das nicht ...

Lexikoneintrag zu »Fundamentmauerwerk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 208.
Bewässerungssysteme

Bewässerungssysteme [Lueger-1904]

... erzielt werden kann und bei sachgemäßer Benutzung der natürlichen Oberflächenbeschaffenheit ( natürlicher Wiesenbau ) die geringsten ... ... der Ventile eintretende kräftige Spülwirkung der über den Drains angestauten Wassersäule vermieden werden. Als Normaltiefe ... ... [7] Heß, Die Melioration der in den preußischen Aemtern Bruchhausen, Syke und Thedinghausen belegenen ...

Lexikoneintrag zu »Bewässerungssysteme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 758-765.
Eisenbahnverwaltung

Eisenbahnverwaltung [Lueger-1904]

... Anzahl von Direktionen (so in Preußen). In Oesterreich unterstehen gleichfalls dem k. k. Eisenbahnministerium eine Anzahl von Staatsbahndirektionen ... ... mit Kollegialbeschlüssen – vorhanden oder ob die Dezernenten einzeln oder gemeinsam selbständig entscheiden (ausnahmsweise steht auch wohl ein ... ... Grundzüge des Eisenbahnwesens in seinen ökonomischen, politischen und rechtlichen Beziehungen, Stuttgart. – [8] Jaeger, ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnverwaltung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 333-337.
Elektrizitätszähler [2]

Elektrizitätszähler [2] [Lueger-1904]

... sinnreiche Umschalteeinrichtung aufgehoben. Das Aufziehen der Uhrwerke besorgt eine elektrische Aufzugsvorrichtung selbsttätig. Die Pendelzähler werden als Wattstundenzähler ... ... z.B. vom Elektrizitätswerk) aus vorgenommen werden. Bei dem sogenannten Staffeltarif erfolgt die Umschaltung auf den höheren Tarif unabhängig von der ... ... in Tätigkeit, der die Leitung in kurzen Intervallen ein- und ausschaltet. Das hierdurch erzeugte Flackern ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizitätszähler [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 167-169.
Dampfsteuerapparate

Dampfsteuerapparate [Lueger-1904]

... durch geringen Raumbedarf und leichte Umstellung von Dampf - in Handbetrieb auszeichnet (Fig. 1 ), findet vorzugsweise auf Torpedofahrzeugen Verwendung [5 ... ... auf der Kommandobrücke oder unterhalb derselben auf dem Brückendeck Aufstellung und erhalten eine kurze Antriebsleitung zur Kommandobrücke . ... ... treiben ein Schneckenrad , das auf einer senkrechten Welle nicht festgekeilt, sondern durch eine Bremsscheibe mit derselben ...

Lexikoneintrag zu »Dampfsteuerapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 620-622.
Entstaubungsanlagen [1]

Entstaubungsanlagen [1] [Lueger-1904]

... Staubarten auf den Körper ist sehr verschieden; jeder in großer Menge eingeatmete Staub schadet, da er die ... ... die stauberzeugende Maschine oder Vorrichtung vom Arbeitsraum abgeschlossen werden kann. Manche Mahlmaschinen, z.B. ... ... der Fülltrichter kann dabei durch mechanische Aufgebevorrichtungen vermieden werden. Der Transport stauberzeugender Materialien läßt sich durch abgeschlossene ...

Lexikoneintrag zu »Entstaubungsanlagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 461-462.
Drainageeinrichtung [1]

Drainageeinrichtung [1] [Lueger-1904]

... ihren Abzweigungen bestehen aus kurzen, miteinander verschraubten Rohrstücken aus verzinktem Stahlblech; sie werden durch die wasserdichten Schotten ... ... wird in allen Marinen unterhalb des Panzerdecks angeordnet, erhält eine Anzahl Steigerohre mit Absperrventilen an den ... ... Zwischendeck bezw. unterhalb des Panzerdecks aufgestellten elektrischen Motor angetrieben werden [5], [6], ...

Lexikoneintrag zu »Drainageeinrichtung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 52-54.
Entstaubungsanlagen [2]

Entstaubungsanlagen [2] [Lueger-1904]

... . Der wachsende Bedarf hat dazu geführt, daß sich zahlreiche Fabrikanten mit der Herstellung solcher und zur Absaugung gesundheitsschädlicher Dämpfe und Gase ... ... , Leitungen , Ventilatoren) und die zur Abscheidung des Staubes aus der abgesaugten Luft ( Staubkammern , Zyklone ... ... gedeckt werden. Literatur: [1] Hartmann, Reinhaltung der Luft in Arbeitsräumen, Bd. 7 von ...

Lexikoneintrag zu »Entstaubungsanlagen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 243.
Forstschutzstreifen

Forstschutzstreifen [Lueger-1904]

... Schutzstreifen von brennbaren Stoffen wie Heidekraut, Wacholder, hohes, trockenes Gras, abgefallene trockene Zweige u.s.w., freizuhalten, auch die Bäume auf dem ... ... 1,5 m Höhe von allen trockenen Aesten zu befreien. Gegen das Ueberlaufen entstandener Brände sind zwischen der Bahnböschung und dem ...

Lexikoneintrag zu »Forstschutzstreifen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 145-146.
Baadersches Gebläse

Baadersches Gebläse [Lueger-1904]

Baadersches Gebläse , ein einfach wirkendes, veraltetes Kolbengebläse. Ein unten ... ... EF gegen den unteren Kasten abgedichtet, während der Abschluß der im beweglichen Kasten enthaltenen Luft gegen die Außenluft durch das im unteren ... ... sich öffnenden Ventil W , dem Druckventil , versehen ist [1], [2]. Literatur: [1 ...

Lexikoneintrag zu »Baadersches Gebläse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 430.
Gemäldekonservierung [1]

Gemäldekonservierung [1] [Lueger-1904]

... sind trockene, luftige, möglichst gleichmäßig erwärmte Aufbewahrungsräume, Schutz vor direktem Sonnenlicht und Vermeidung der Nähe ... ... des Fingers entfernt oder nach dem Pettenkofer schen Verfahren regeneriert. Nach diesem wird eine Flanellschicht innen auf dem ... ... befindliche Löcher füllt man meistens mit einem geleimten Kreidegrund aus. Die Beseitigung von Blasen versucht man vielfach ...

Lexikoneintrag zu »Gemäldekonservierung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 375.
Gemäldekonservierung [2]

Gemäldekonservierung [2] [Lueger-1904]

... Wasser getaucht und soweit ausgedrückt waren, daß an der Bildfläche keine Tropfen herablaufen konnten. Das Waschen ... ... wird nach Joh. Bolle [2] zunächst weich abgebürstet, dann mit Terpentinölalkoholmischung ( 2 / 3 Terpentinöl , 1 / 3 Alkohol und einige Tropfen ...

Lexikoneintrag zu »Gemäldekonservierung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 249-250.
Buntpapierfabrikation

Buntpapierfabrikation [Lueger-1904]

... wird. II. Die Herstellung der gemusterten Buntpapiere . Unter dem Mustern der Papiere ... ... mehrerer der vorstehenden Methoden. a) Die Herstellung der gemusterten Buntpapiere durch Sprengen , Abziehen und ... ... abgedruckt werden. f) Die Herstellung der gemusterten Buntpapiere durch Kombination mehrerer Methoden , wobei namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Buntpapierfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 393-401.
Balken, durchlaufende

Balken, durchlaufende [Lueger-1904]

... Wir wollen deshalb für symmetrische Balken ( Spannweiten symmetrisch zur Trägermitte) mit frei drehbaren Enden noch Formeln zu ... ... Mit den Aenderungen der Stützenmomente sind verbunden Aenderungen der Stützenreaktionen R r ... ... (Fig. 16 ) liefern die obigen allgemeinen Gleichungen die Aenderungen des Moments und der Reaktion der Mittelstütze ...

Lexikoneintrag zu »Balken, durchlaufende«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 507-518.
Aluminiumverbindungen

Aluminiumverbindungen [Lueger-1904]

... Trübung flammt von der Dissoziation des in der neutralisierten Flüssigkeit enthaltenen basischen Aluminiumsulfats her, das ... ... die auflösende Einwirkung des im Zinkoxydbade überschüssig vorhandenen Aetznatrons geschützt wird und auf der Baumwolle mit der ... ... Nachdem man sich endlich von der Natur der sogenannten essigsauren Tonerde einigermaßen Rechenschaft gegeben, glaubte man in D. Köchlins ...

Lexikoneintrag zu »Aluminiumverbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 164-168.
Einspannvorrichtungen [1]

Einspannvorrichtungen [1] [Lueger-1904]

... aufgerauhten Beilegekeilen zwischen nach vorne konisch verengten Mäulern eingespannt. Bauschinger empfahl, keilförmige Riesen senkrecht zur Stabachse in ... ... durch eingelegte Zylinderabschnitte a einstellbar zu gestalten. Zur Einspannung von Flachstäben mit trapezförmigem Querschnitt dient die Anordnung Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Einspannvorrichtungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 253-256.
Gummiwarenfabrikation

Gummiwarenfabrikation [Lueger-1904]

... Luftballons und ähnliche sogenannte französische Gummiartikel werden daraus hergestellt. Die Bezeichnung Patentgummi flammt aus England; 1866 erfand M. Guibal ... ... von 1000 : 18–30 hergestellt. In diese Flüssigkeit werden die Gegenstände getaucht oder damit ausgespült. ... ... , Wien 1878. – [2] Heinzerling, Ch., Die Fabrikation der Kautschuk - und Guttaperchawaren, Braunschweig ...

Lexikoneintrag zu »Gummiwarenfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 678-681.
Buchbindereimaschinen [1]

Buchbindereimaschinen [1] [Lueger-1904]

... auswechselbaren Holzleiste eingerichtet ist; b) die Vorrichtung zum Festpressen des eingelegten Materials; c) das eigentliche Schneidwerkzeug, das Messer ... ... Bücher mit dem Rücken gegeneinander auf dem kreisförmigen beweglichen Tische festgepreßt und automatisch die zu beschneidenden Seiten viermal dem auf ...

Lexikoneintrag zu »Buchbindereimaschinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 377-379.
Baumwollstückfärberei

Baumwollstückfärberei [Lueger-1904]

... Kreidebad u.s.w. wurde in einem runden Holzbottich oder viereckigen Holzkasten vorgenommen. Quer über den Rand des Kupferkessels, Bottichs oder ... ... Wasser dient. Der Jigger wird verschieden konstruiert; er besteht in der Hauptsache aus einem hölzernen ... ... , in der kalten oder warmen Flüssigkeit um ihre horizontale Achse sich drehende Leitwälzchen zur andern Seite ...

Lexikoneintrag zu »Baumwollstückfärberei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 624-626.
Edelmetallverarbeitung

Edelmetallverarbeitung [Lueger-1904]

... engeren Sinne Herstellung von Schmuckgegenständen, im weiteren Sinne Herstellung getriebener Gegenstände aus Gold und Silber , ... ... Ausbringen neuen Preßgutes schon während des Pressens des eingelegten Werkstückes vorgenommen werden kann. Der Antrieb ... ... mit einer großen Anzahl auswechselbarer Bohrspitzen, die den verschiedenen Steingrößen entsprechen, und die Graveurkugel ( ...

Lexikoneintrag zu »Edelmetallverarbeitung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 209-214.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon