Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bohr- und Sprengarbeit [2]

Bohr- und Sprengarbeit [2] [Lueger-1904]

... ununterbrochen handhaben muß, können leichte Gestelle Verwendung finden. Der wesentliche Unterschied im Bau der Bohrhämmer ... ... den Rückgang. Aus den Bohrhämmern haben sich auch die sogenannten Abbauhämmer entwickelt, die in ... ... Keilhauenarbeit ersetzen sollen. Das eigentliche Werkzeug ist ein Spitzmeißel. Der Abbauhammer kann noch leichter gebaut ...

Lexikoneintrag zu »Bohr- und Sprengarbeit [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 105-107.
Geschwindigkeitsmesser [2]

Geschwindigkeitsmesser [2] [Lueger-1904]

... die Düsenform sagen die »Regeln«: »Als Düsenkörper wird man gewöhnlich abgerundete Mündungen verwenden, die ... ... die Luftgeschwindigkeit gemessen werden. Durch graphisches Auftragen der Einzelwerte kann man die mittlere Geschwindigkeit aus ... ... spänehaltige Luft und für Grubenbetrieb (letztere in sehr vergrößerten Abmessungen) hergestellt und hat sich überall als brauchbar ...

Lexikoneintrag zu »Geschwindigkeitsmesser [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 317-319.
Berufsgenossenschaften

Berufsgenossenschaften [Lueger-1904]

... klagen und verklagt werden, sind also selbständig rechtsfähig. Für die Verbindlichkeiten der Berufsgenossenschaften haftet den Gläubigern derselben nur ... ... ihre Verbindlichkeiten das Reich, bei den einem Landesversicherungsamt unterteilten Berufsgenossenschaften der betreffende Bundesstaat. Zur Sicherung ihrer Leistungsfähigkeit haben die Berufsgenossenschaften einen Reservefonds ... ... Betriebsunternehmer und der ihnen in bezug auf Haftpflicht gleichgestellten Personen gegen Haftpflicht ; b) zur Errichtung ...

Lexikoneintrag zu »Berufsgenossenschaften«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 713-714.
Gewindeschneidwerkzeuge [1]

Gewindeschneidwerkzeuge [1] [Lueger-1904]

... Schneidzahn, der sich als Gewindegang mehrmals umlaufend mit meist etwas abnehmendem Durchmesser fortsetzt; bei stärkerem ... ... Rücken weniger breit als die Flachzähne und nach beiden Seiten gleichmäßig abgeschrägt, um in der mit Gewinde ... ... verteilt, daß nur der zur Bearbeitung des kleinsten der Durchmesser bestimmte Gewindeteil auf oder in die ...

Lexikoneintrag zu »Gewindeschneidwerkzeuge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 492-497.
Fleischwarenfabrikation

Fleischwarenfabrikation [Lueger-1904]

... ), das Räuchern sowie Büchsenkonserven bei Herstellung der sogenannten Dauerwaren der Charcuterie in den Vordergrund. In Lyon wurde die Dauerwurstwarenfabrikation ... ... und Kalb gewonnen, in eignen Darmschleimereien (Kuttlereien) gereinigt und eingesalzen(konserviert). Da das Inland nicht genügend Därme ... ... in diesem Zustande als sogenanntes Surfleisch (Salzfleisch) konsumiert oder im Räucherofen weiter behandelt zu werden. ...

Lexikoneintrag zu »Fleischwarenfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 83-87.
Hafen für Luftfahrzeuge

Hafen für Luftfahrzeuge [Lueger-1904]

... Plätze werden Notlandeplätze genannt. Flugstützpunkte ermöglichen Zwischenlandung, Betriebsstoffaufnahme, kleinere Reparaturen von Flugzeugen . Flughäfen, ... ... hat gezeigt, daß diese Forderung am besten ohne mechanische Hilfsmittel, allein durch die an verschiedenen Punkten des Schiffs ... ... Hallen entfernt anzulegen. Wasserstoff wird auf größeren Luftschiffplätzen vorteilhaft durch eine eigene Anlage erzeugt (s ...

Lexikoneintrag zu »Hafen für Luftfahrzeuge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 266-270.
Geodätische Uebertragung

Geodätische Uebertragung [Lueger-1904]

... erfolgen, einmal durch Berechnung der sogenannten rechtwinkligen geodätischen Koordinaten und zweitens auf Grund der Kenntnis von ... ... sind (meist sphärische und nur selten sphäroidische Koordinaten ). Diese Koordinaten sind so zu verliehen, daß man einen ... ... heute angewendet. Dieselben sind später etwas umgestaltet worden [2]. Ein vielfach angewandtes System soll hier ...

Lexikoneintrag zu »Geodätische Uebertragung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 383-385.
Angestelltenversicherung

Angestelltenversicherung [Lueger-1904]

... Selbstverwaltung . Die Reichsversicherungsanstalt für Angestellte ist rechtsfähig und hat die Eigenschaft einer öffentlichen Behörde (96, ... ... und Krankheitsmonaten auch die Kalendermonate angerechnet, in denen der Versicherte zur beruflichen Fortbildung eine staatlich anerkannte Lehranstalt besucht (Ersatztatsachen, die aber auf ... ... Personen- und den Gehaltsverhältnissen der Angestellten Aenderungen eingetreten sind. Bei den unständigen Versicherungsverhältnissen treten Postkartenvordrucke an die ...

Lexikoneintrag zu »Angestelltenversicherung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 36-38.
Fachwerke, durchlaufende

Fachwerke, durchlaufende [Lueger-1904]

... : b bezw. n : c zu verkleinern, was mittels zweier Verwandlungswinkel rasch geschehen kann. Man beginnt damit, ... ... der Kurve A' 2 B 2 C' 2 aufzutragen. Sie entsprechen der Momentenfläche A 3 B 3 ' C ...

Lexikoneintrag zu »Fachwerke, durchlaufende«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 541-543.
Elfen- und Stahlgießerei

Elfen- und Stahlgießerei [Lueger-1904]

... dadurch, abgesehen von der zu erzielenden größeren Genauigkeit der Gußstücke , die Herstellung verbilligt werden kann. ( ... ... Sensaud-Arens haben ein Verfahren ausgearbeitet zur Herstellung gußeiserner Rohre ohne Kern mittels Fliehkraftgusses. Die ... ... , Aluminiumbronze vergossen werden können, was einen erheblichen Fortschritt in der Herstellung von Massenartikeln bedeuten würde. (Die Werkzeugmaschine 1917 ...

Lexikoneintrag zu »Elfen- und Stahlgießerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 165-166.
Astronomische Jahrbücher [1]

Astronomische Jahrbücher [1] [Lueger-1904]

... American Ephemeris and Nautical Almanac (in Washington erscheinend). Preis in Deutschland: Naut. Alm. 3 1 / 2 ... ... ihm aber durch vielfache Verbesserungen und Erweiterungen in den letzten drei Jahrzehnten wieder vollständig ebenbürtig, in manchen Teilen sogar überlegen geworden. – ... ... der Wiener Sternwarte . Die Zeitangaben eines Jahrbuchs sind also unmittelbar nur für Orte auf dem Ephemeridenmeridian brauchbar ...

Lexikoneintrag zu »Astronomische Jahrbücher [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 329-330.
Druckverminderungsventile [2]

Druckverminderungsventile [2] [Lueger-1904]

... konstant. Der in dem Hochdruckraum k befindliche, bei II eintretende Frischdampf wirkt gegen die untere Seite des Gegenkolbens ... ... Handrad die Absperrung des ganzen Ventils und die Einstellung auf den gewünschten reduzierten Dampfdruck bewirkt. Die Hohlspindel, auf welcher das Handrad ...

Lexikoneintrag zu »Druckverminderungsventile [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 191-192.
Festigkeitsprobiermaschinen

Festigkeitsprobiermaschinen [Lueger-1904]

... Schaulinienzeichnern oder Diagrammapparaten , verbunden, die das Aufzeichnen dieser Schaulinien selbsttätig bewirken. Solche Maschinen sind besonders geeignet, ... ... Spindel der Länge des Probestabes entsprechend eingestellt. Der Kolben ist an vier über Rollen ... ... . Fig. 35 e zeigt schließlich noch eine Vorrichtung für Biegeproben oder Fallversuche. Das Versuchsstück ...

Lexikoneintrag zu »Festigkeitsprobiermaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 719-737.
Foucaultscher Pendelversuch [1]

Foucaultscher Pendelversuch [1] [Lueger-1904]

... sin φ und in eine Rotation um einen zu diesem senkrechten Durchmesser mit der Winkelgeschwindigkeit ω cos φ. Gegenüber ... ... – [3] Weihrauch, Ueber Pendelbewegungen bei ablenkenden Kräften , 1886, Exners Repertorium, 22, S. 480 und 643. ...

Lexikoneintrag zu »Foucaultscher Pendelversuch [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 146-147.
Fachwerke mehrfachen Systems

Fachwerke mehrfachen Systems [Lueger-1904]

... D' m , H m beansprucht sind. Unmittelbar rechts vom Stützpunkt 0 und links vom Stützpunkt ... ... das Eigengewicht mit g pro Längeneinheit als gleichmäßig verteilt auf die Trägerlänge gelten und bezeichnen g o , g ... ... mit statisch bestimmtem mehrteiligem Fachwerk , Wochenblatt für Architekten und Ingenieure 1880, S. 75. – [4] ...

Lexikoneintrag zu »Fachwerke mehrfachen Systems«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 543-548.
Gelenkträger, durchlaufender

Gelenkträger, durchlaufender [Lueger-1904]

... 12], [15], [16] mit den größten Spannweiten aller gegenwärtig vollendeten Brücken (Fig. 12 , ... ... unter Fachwerke, statisch bestimmte , mehrfachen Systems , statisch unbestimmte , angeführten Formeln und Methoden zur ... ... Zwischengelenke enthält ( Oeffnungen mit und ohne Zwischengelenke alternieren miteinander, Fig. 3–9). Diese ...

Lexikoneintrag zu »Gelenkträger, durchlaufender«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 361-366.
Einflußlinien, Einflußfläche

Einflußlinien, Einflußfläche [Lueger-1904]

... Nähe der größten Ordinate der Einflußlinie fallen. Um das wiederholte Aufzeichnen der Lastenreihe zu vermeiden, kann man sie auf ein Stück Pauspapier aufzeichnen und dann in die betreffende Lage verschieben. Den Einfluß gleichmäßig verteilter Belastung p findet ...

Lexikoneintrag zu »Einflußlinien, Einflußfläche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 232-235.
Aspirationsreinigungsmaschine [1]

Aspirationsreinigungsmaschine [1] [Lueger-1904]

... seine Unreinigkeiten einerseits und größere Steine , Erdschollen u.s.w. anderseits abgesondert werden. An der Ausfallstelle D ... ... mitgerissenen leichten Unreinigkeiten, während der ganz seine Staub in eine besonders anzulegende Staubkammer geblasen wird. Größere Maschinen weisen eine größere Gruppe ...

Lexikoneintrag zu »Aspirationsreinigungsmaschine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 322-323.
Akkumulatorenschaltungssysteme [1]

Akkumulatorenschaltungssysteme [1] [Lueger-1904]

... und l 1 zwar geschlossen, die Stromstärke kann aber keine gefährliche Höhe erreichen, weil der ... ... ). In der Figur ist der Ladebetrieb dargestellt; während desselben brennen einige Lampen mit zusammen 10 ... ... Zellen auch von der Ladeleitung abschaltbar eingerichtet werden, welcher Zweck durch Hinzufügung eines zweiten Zellenschalters ...

Lexikoneintrag zu »Akkumulatorenschaltungssysteme [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 115-119.
Gerbstoffe, Gerbstoffauszüge, Gerbverfahren

Gerbstoffe, Gerbstoffauszüge, Gerbverfahren [Lueger-1904]

... Quebrachoauszug, ferner in dem Zusatz gereinigter Abfallaugen der Sulfitcellulosegewinnung (Sulfitabfalllauge). Diese Sulfitlaugen werden gegenwärtig nach verschiedenen Verfahren gereinigt und auch für Gerbezwecke empfohlen. Als eigentliche Gerbstoffauszüge können sie wegen ihrer geringen gerbenden Wirkung ... ... , die durch Stickoxyd oder andre oxydierende Stickstoffsauerstoffverbindungen in ein basisches Ferrisalz übergeführt wird, verwendet; das basische Ferrisalz ...

Lexikoneintrag zu »Gerbstoffe, Gerbstoffauszüge, Gerbverfahren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 311-312.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon