Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vignette

Vignette [Lueger-1904]

Vignette ( Weinrankenverzierung ), kleine Abbildungen von Ansichten, Figuren ... ... in Frankreich verwendet. In neuerer Zeit ist in diesem Kunstzweig Bedeutendes geleistet und veröffentlicht worden; vgl. Meyer ... ... a., Wien 1886 ff.; Lienard, Spezimen der dekorativen Ornamentik, Berlin 1876. Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Vignette«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 797.
Feldmark

Feldmark [Lueger-1904]

... abgegrenzte Gebiet, der ganze Besitz an Grund und Boden einer territorial begrenzten rechtlichen Persönlichkeit; eine Körperschaft, ein einzelner, eine Gemeinde, der Staat ... ... Wort »Bann«, d.i. Bezirk, innerhalb dessen der Betreffende das Bannrecht, das Recht der Handhabung der Polizei, der Steuererhebung ...

Lexikoneintrag zu »Feldmark«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 686.
Vanadium [2]

Vanadium [2] [Lueger-1904]

... Schmelzpunkt 1715°. Vanadinit ist in Peru und Neu-Mexiko abbauwürdig [1]. Die wichtigsten seiner fünf Oxyde sind: Vanadiummonoxyd V 2 ... ... ist im Wasserstoffstrom zu Trioxyd, mit Kohle im elektrischen Ofen zu Monoxyd reduzierbar. Aluminium reduziert das ... ... Jahrg. 1912, Heft 2. – [3] Wedekind, Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte 1911. Moye.

Lexikoneintrag zu »Vanadium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 825.
Bauzonen

Bauzonen [Lueger-1904]

Bauzonen nennt man die örtlichen Bezirke der abgestuften Bauordnung , d.h. der Staffel - oder Zonenbauordnung (s.d.). Der geometrische Begriff der » Zonen « findet auf diese Bezirke keine Anwendung. Ost versteht man unter Bauzonen größere Bezirke, in welchen, ...

Lexikoneintrag zu »Bauzonen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 66.
Leimkäse

Leimkäse [Lueger-1904]

... , fetthaltiger Rückstand, bei der Leimfabrikation im Leimkochkessel zurückbleibend, durch Extraktion gewinnbares Fett enthaltend, dient in der Seifenfabrikation; entfetteter Leimkäse ist als Kunstdüngerfabrikationsmaterial oder auch unmittelbar als Düngemittel brauchbar. Stickstoffgehalt 1–3%. – S.a. Abfallfette . Andés.

Lexikoneintrag zu »Leimkäse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 384.
Kodophon

Kodophon [Lueger-1904]

Kodophon , eine Signalvorrichtung für Luftfahrzeuge , die, selbsttätig durch ein Windrad in Umdrehung versetzt, vertikale Bewegungen des Luftfahrzeuges durch abgestimmte Töne automatisch anzeigt. Béjeuhr.

Lexikoneintrag zu »Kodophon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 430.
Kniehahn

Kniehahn [Lueger-1904]

Kniehahn , ein Hahn , der, in dem Winkelpunkt einer abgelenkten Rohrleitung sitzend, zugleich das Kniestück oder den Krümmer ersetzt; s. Hähne .

Lexikoneintrag zu »Kniehahn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 524.
Kulieren

Kulieren [Lueger-1904]

Kulieren , die von dem französischen Worte »cueillir« abgeleitete Bezeichnung der Schleifenbildung in der Wirkerei . – Kulierstuhl, s. Wirkerei .

Lexikoneintrag zu »Kulieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 747.
Fallrohr

Fallrohr [Lueger-1904]

Fallrohr , s. Abfallrohre , Bd. 1, S. 11; Abortrohr, Bd. 1, S. 24. S.a. Kanalisation der Privatgrundstücke, Rutsche .

Lexikoneintrag zu »Fallrohr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 595.
Walkfett [2]

Walkfett [2] [Lueger-1904]

Walkfett , s. Abfallfette .

Lexikoneintrag zu »Walkfett [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 653.
Paraffine

Paraffine [Lueger-1904]

... Kohlenstoffatome nur durch einfache Bindungen miteinander verknüpft und die freien Affinitäten derselben durch Wasserstoffatome vollkommen abgesättigt sind. Das erste Glied ... ... zu einer fortlaufenden oder zu verzweigten Ketten miteinander verknüpft sind. Die wichtigsten Glieder der Paraffine sind bei ...

Lexikoneintrag zu »Paraffine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 25-26.
Bimsteine

Bimsteine [Lueger-1904]

... hauptsächlich in der Tischlerei zum Abschleifen von Holz und im Anstreicher- und Lackierergewerbe zum Ab- und ... ... ), wenngleich sie weniger scharf angreifen, den natürlichen Bimssteinen vorgezogen. Die künstlichen Bimssteine bestehen teils aus natürlichem gepulverten Bimsstein , der mit ...

Lexikoneintrag zu »Bimsteine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 33.
Eckwinkel

Eckwinkel [Lueger-1904]

... , Läden u. dergl. gegen Einschlagen oder Senkung (s. Fig. 1 – 3 ); 2. ein im Winkel abgebogenes Band zur Verstärkung einer Holzverbindung. Weinbrenner. Fig. 1. Fig ...

Lexikoneintrag zu »Eckwinkel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 209.
Tagwasser

Tagwasser [Lueger-1904]

Tagwasser , im allgemeinen das unmittelbar von den atmosphärischen Niederschlägen herrührende und an der Oberfläche stehenbleibende versickernde oder frei abfließende Wasser sowie das zu Tag getretene, ein fließendes Gewässer oder einen See bildende Grundwasser . Eine besondere Bedeutung hat die Bezeichnung, wenn sie auf das durch ...

Lexikoneintrag zu »Tagwasser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 413-414.
Marktbude

Marktbude [Lueger-1904]

... Marktbude ( Meßbude ), aus Brettern aufgeführtes Häuschen mit einseitigem, nach hinten abfallendem Dach , vorn mit verschließbarem wagerechten Laden , von welchen der untere zum Auslagetisch dienen kann. Die Türe ... ... –2,80 m, hintere 1,60–2,20 m. Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Marktbude«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 307.
Eckzapfen

Eckzapfen [Lueger-1904]

Eckzapfen , im Winkel abgebogener Zapfen , meist an Eckpfosten zur Verbindung mit wagerechten Hölzern, die nach zwei Richtungen liegen (s. die Figur). Eckzapfen.

Lexikoneintrag zu »Eckzapfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 209.
Soapstock

Soapstock [Lueger-1904]

Soapstock , s. Abfallfette .

Lexikoneintrag zu »Soapstock«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 590.
Gußasphalt

Gußasphalt [Lueger-1904]

... dergl. zusammenhängend oder aus Platten zusammengesetzt hergestellt. Erfolgt die Herstellung durch Ausgießen geschmolzener Asphaltmassen, so belegt man die ... ... Decke noch Stampf- und Preßasphalt unterschieden. Die Materialien für Gußasphalt sind Asphaltmastix (s. ... ... Sand , zu. Bei Isolierungsschichten und Abdeckungen, die nicht betreten werden, unterbleibt ein derartiger Zusatz. Der ...

Lexikoneintrag zu »Gußasphalt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 687-688.
Blitzlicht

Blitzlicht [Lueger-1904]

... Substanzen, die in der Photographie als Lichtquelle zum Photographieren von dunkeln Innenräumen, Porträt- und Gruppenaufnahmen verwendet werden, ... ... – Papierlunten zum Entzünden von Blitzpulver stellt man her durch Eintauchen von Fließpapier in warm gesättigte Salpeterlösung ... ... wird hierbei nach Eder pro 1 mg verbranntes Magnesium der photographische Lichteffekt von 200 Kerzenmetersekunden entwickelt. ...

Lexikoneintrag zu »Blitzlicht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 86-87.
Preßkolben

Preßkolben [Lueger-1904]

... auf eine knetbare Masse . Als Tauchkolben bilden sie einen abgedrehten Zylinder , der in dem ... ... bis 1 cm. Ein massiver Stahlkolben mit schräg gegen die Zylinderwand anliegenden Lederstulpen für 6000 Atmosphären ist in der Zeitschr. des Ver. ...

Lexikoneintrag zu »Preßkolben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 228-229.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon