Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Black grease

Black grease [Lueger-1904]

Black grease , s. Abfallfette .

Lexikoneintrag zu »Black grease«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 90.
Kriegsbrücken [1]

Kriegsbrücken [1] [Lueger-1904]

... durch Böcke oder durch Pontons unterstützt wird, unterscheidet man Bockbrücken und Pontonbrücken Der Brückenüberbau muß aus ... ... neuerer Zeit sind verschiedene Systeme von zerlegbaren eisernen Brücken ausgebildet worden, welche im modernen ... ... , und sind die Gurtstäbe aus Walzträgern, die Gitterstäbe aus je zwei Winkeleisen gebildet. Die Verbindung ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsbrücken [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 701-702.
Schachtlotung [1]

Schachtlotung [1] [Lueger-1904]

... Zusammenschlusses der Messungen in den verschiedenen Abbausohlen eines Bergwerks untereinander und des Anschlusses dieser Grubenmessungen an das ... ... auf verschiedene Art festzustellen. Der Wetterzug ist bei wichtigeren Schachtlotungen abzustellen, da er die Lotrichtung einseitig beeinflußt und ablenkt. ... ... Schwingungen in zwei zueinander senkrechten Ebenen ermittelt, so wird das Mittelstück mit dem Lotdrahte in ...

Lexikoneintrag zu »Schachtlotung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 586-587.
Seidenbleiche

Seidenbleiche [Lueger-1904]

... Seide , für Souple- und für Tussahseide . Das Bleichen der abgekochten Seide geschieht fast ausschließlich mit schwefliger Säure, die in der Regel gasförmig angewendet wird. Dieser Behandlung geht bei Soupleseide eine Vorbleiche in verdünnter Salzsäure - Salpetersäure -( Königswasser -)Mischung voraus. Tussahseide wird fast ausschließlich mit Wasserstoffsuperoxyd unter Zugabe ...

Lexikoneintrag zu »Seidenbleiche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 39.
Deckenkehlung

Deckenkehlung [Lueger-1904]

Deckenkehlung , Kehlbildung zwischen Wand und Decke . Wenn es ... ... sich Unreinlichkeiten, Keimpilze von ansteckenden Stoffen ansammeln und sich schwer entfernen lassen, durch abgerundete zu ersetzen, so ist dies besonders ratsam am Uebergang von Wand ... ... des Deckenfeldes erreicht werden; s. Deckengesims . Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Deckenkehlung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 688.
Natriumnitrit [2]

Natriumnitrit [2] [Lueger-1904]

Natriumnitrit ( salpetrigsaures Natrium ) NaNO 2 . Es ... ... durch Einleiten der aus der Stickstofflamme des Schönherrschen Ofens (s. Salpetersäure ) abziehenden, inzwischen abgekühlten Gase (Stickstoffdioxyd und -tetroxyd) in Sodalösung. Das gleichzeitig entstehende Natriumnitrat wird von ihm durch Kristallisieren getrennt. Moye.

Lexikoneintrag zu »Natriumnitrit [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 560.
Manganviolett

Manganviolett [Lueger-1904]

Manganviolett ( Nürnberger Violett ), sehr haltbare Malerfarbe, phosphorsaures Manganoxyd, ... ... Schmelze mit kohlensauerm Ammoniak , Filtrierer der Lösung , Verdampfen bis zur Trockenheit und abermaliges Schmelzen , den weiteres Auskochen folgt, als schön violettes Pulver . Andés ...

Lexikoneintrag zu »Manganviolett«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 293.
Leichenkammer

Leichenkammer [Lueger-1904]

Leichenkammer ( Apparatorium ), abgelegener, am bellen im Kellergeschoß gelegener Raum in Armen- und Krankenhäusern.

Lexikoneintrag zu »Leichenkammer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 120.
Arbeiterschutz [2]

Arbeiterschutz [2] [Lueger-1904]

... zwar über das Verbot der Nachtarbeit der gewerblichen Arbeiterinnen (s. Nachtarbeit , Bd. 6, ... ... Verbot der Verwendung von weißem (gelbem) Phosphor zur Anfertigung von Zündhölzern. Das erstere Abkommen ist von Deutschland, Oesterreich-Ungarn, Belgien, Dänemark, Spanien, Frankreich, ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterschutz [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 21-22.
Etagenbruchbau

Etagenbruchbau [Lueger-1904]

... stockförmigen Lagerstätten , deren Masse durchweg abbauwürdig ist. Der Abbau wird in einzelnen Scheiben von oben nach ... ... Dach vom Bruch der nächsthöheren Etage oder von einem angebauten Teile der Lagerstätte gebildet. Das bekannteste Beispiel ist der Abbau der Diamantlagerstätten Südafrikas; vgl ...

Lexikoneintrag zu »Etagenbruchbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 517.
Schichtgesteine

Schichtgesteine [Lueger-1904]

... Wasser oder Wind , welche die kleinen Trümmer aufgenommen, fortbewegt und aufeinander gehäuft haben. Man rechnet hierher: Konglomerate , ... ... Breccien entstanden. Viele Schichtgesteine sind nachträglich chemisch oder dynamisch umgewandelt worden: Tonschiefer , Phyllite , Quarzite ... ... verschiedenen Stellen ohne Zuhilfenahme ihrer stofflichen Zusammensetzung oder der sichtbaren Aufeinanderfolge feststellen zu können, verwendet man zur ...

Lexikoneintrag zu »Schichtgesteine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 615.
Graphitschiefer

Graphitschiefer [Lueger-1904]

... . Ihr spez. Gew. ist 1,9–2,2. Die Graphitschiefer bilden regelmäßige Zwischenlager im Gneis und im Glimmerschiefer (Mähren, Schießen, Böhmen, ... ... Passau in Niederbayern, Kärnten, Neubraunschweig, Ural u.s.w.). Bei einiger Mächtigkeit werden die Graphitschiefer zur Gewinnung von Graphit benutzt ...

Lexikoneintrag zu »Graphitschiefer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 615.
Stromversetzung

Stromversetzung [Lueger-1904]

Stromversetzung , die durch Strömungen des Meeres (regelmäßige oder durch die Gezeiten bezw. stärkeren, lang andauernden Wind ) hervorgerufene, bedingte Mitnahme eines Schiffes aus der abgesetzten Kursrichtung. von Nießen.

Lexikoneintrag zu »Stromversetzung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 755.
Grundwasserstrom

Grundwasserstrom [Lueger-1904]

... Bodenkonstituenten sättigend und eine bestimmte Spiegellage herstellend. Man nennt dieses Wasser Grundwasser (s ... ... einer, wenn auch im Querschnitt und Längenprofil unregelmäßig gestalteten und mehr oder weniger mit porösem ... ... Formel bedeutet d den Korndurchmesser in Millimetern , α das spezifische Gefälle des Grundwasserspiegels und ...

Lexikoneintrag zu »Grundwasserstrom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 661-663.
Lithotypographie

Lithotypographie [Lueger-1904]

... stark geätzt werden, daß sie (oder hiervon abgenommene Stereotypen, s. Stereotypie ) schließlich als Hochdruckformen in der Buchdruckpresse verwendet werden können. ... ... geübt. Dagegen findet die Steinhochätzung zur Herstellung von Zierplatten u. dergl. manchmal Anwendung. Beim Hochätzen von lithographischen ...

Lexikoneintrag zu »Lithotypographie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 177.
Doubliermaschine

Doubliermaschine [Lueger-1904]

Doubliermaschine , Vorrichtung zur Faltung fertig appretierter Waren vor dem ... ... meist in halber Breite abgeliefert werden. Die verschiedensten Systeme solcher Maschinen sind im Gebrauch. Eine der gebräuchlichsten Konstruktionen ist folgende: Die Ware läuft über einen wagerechten Metallstab mit abgerundetem Knopfe ...

Lexikoneintrag zu »Doubliermaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 12.
Entlastungsgraben

Entlastungsgraben [Lueger-1904]

Entlastungsgraben , der Ableitungskanal, der die von den Entlastungsanlagen abgegebenen Wassermengen einer tiefer gelegenen Aufnahmestelle zuführt.

Lexikoneintrag zu »Entlastungsgraben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 459.
Massenklosettanlagen

Massenklosettanlagen [Lueger-1904]

... Spülung geschieht bei diesem System , in bestimmte Zeitabschnitte einstellbar, völlig selbsttätig. Neuerdings sind Anordnungen getroffen, wodurch die selbsttätige Spülung dann eintritt, ... ... Spülbehälter führenden Wasserzuflußrohres öffnet und schließt sich hierbei gleichfalls selbsttätig. – In bezug auf Frostsicherheit stellt die in Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Massenklosettanlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 518-519.
Deviationsbestimmung

Deviationsbestimmung [Lueger-1904]

... jenen peilt. Erstere Peilung gibt dann die genaue magnetische Linie . Genannte Methode erfordert aber viel Uebung und Aufmerksamkeit und ... ... ]. Neben dieser Art der Deviationsbestimmung gibt diejenige des Durchdampfens durch eine festgelegte magnetische Linie auf einem jedesmal geänderten Kurie die bellen Resultate, erfordert ...

Lexikoneintrag zu »Deviationsbestimmung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 725.
Durchschnittsschacht

Durchschnittsschacht [Lueger-1904]

Durchschnittsschacht , ein Schacht , der mehrere Abbausohlen in der Grube miteinander verbindet, aber nicht bis zu Tage geht.

Lexikoneintrag zu »Durchschnittsschacht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 176.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon