Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Badeöfen

Badeöfen [Lueger-1904]

... , 90324, 90673, 92972, 93294, 94448, 100191, 102170, 102773, 103818, 105839, 107305, 108696, 109183, aus denen am bellen die verschiedenen ... ... Mantel und Inneres aus Schmiedeeisen . Die äußere Ummantelung wird häufig ebenfalls aus Kupferblech, sonst ...

Lexikoneintrag zu »Badeöfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 450-451.
Telegraph [1]

Telegraph [1] [Lueger-1904]

... tragenden Aluminiumscheibe und je drei zu beiden Seiten des oberen Randes aufgeklebt sind und in dem magnetischen ... ... sprechen also die zu den unterdrückten beiden Stromimpulsen gehörigen beiden Relais an. Das hierdurch ... ... Länge in die Erde zu stehen kommen. Die Löcher werden treppenartig gegraben (Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 431-477.
Abdampfen

Abdampfen [Lueger-1904]

... der Heizstoffe innewohnenden Wärme auf abzudampfende Flüssigkeiten stehen, wenigstens im Prinzip , zunächst ... ... eine die unmittelbare Berührung beider Medien voraussetzt, während bei dem andern eine solche durch ... ... der Beheizung mittels Dampf werden die Abdampfgefäße mit einem Mantel , zweckmäßiger mit einem stehenden ...

Lexikoneintrag zu »Abdampfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 6-7.
Drahtgewebe

Drahtgewebe [Lueger-1904]

... Gewebe zusammengesetzt. Besonders starke Drähte müssen gepreßt werden. Die Biegungen stellt ... ... beschrieben in D.R.P. Nr. 100806, 107102, 112903, 122763, 123356, 135545, worauf wir verweisen. Literatur: [ ...

Lexikoneintrag zu »Drahtgewebe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 29-31.
Auslaufhähne

Auslaufhähne [Lueger-1904]

... Das Material, aus dem die Auslaufhähne gemacht werden, ist in einzelnen Fällen (Konushähne für die ... ... , 82893, 83871, 86512, 89018, 93818, 95526, 100736, 102675, 103824, 106220, 119094, 126540. – Bezugsorte: alle größeren Installationsgeschäfte. Vgl. a ...

Lexikoneintrag zu »Auslaufhähne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 401-402.
Drahtrichten

Drahtrichten [Lueger-1904]

... . 92090 können mehrere Drähte während eines Arbeitsvorganges gerichtet und abgeschnitten werden, desgleichen bei der Maschine D.R.P. Nr. 128354; vgl. ferner D.R.P. Nr. 128053, 115420, 113255. S.a. Richtmaschinen . Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Drahtrichten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 37.
Luftkompressor [1]

Luftkompressor [1] [Lueger-1904]

... 123995, 123996, 123997, 125141, 137654, 147320, 164691, 166122, 166531, 166769, 177 833 und ... ... .R.P. Nr. 114099, 123530, 140402, 148586, 153641, 160072, 168747, 170193 ...

Lexikoneintrag zu »Luftkompressor [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 248-255.
Faßfabrikation

Faßfabrikation [Lueger-1904]

... , 104047, 104602, 107821, 108102, 114603, 115219, 116478, 118727, 118728, ... ... 132341, 136038, 140520, 144311, 145777, 146984, 151454, 152147, 152282, 154368, 155748, ...

Lexikoneintrag zu »Faßfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 648-653.
Absperrventile

Absperrventile [Lueger-1904]

... mindestens 1 m tief unter der Erdoberfläche liegen und werden ähnlich wie die Absperrschieber mit einer ... ... 81077, 81515, 95290, 98449, 99317, 102174, 102981, 103079, 104390, 108953, 111855, 114375, 116998, 118853, 119589, 126830, 127455 nachgesehen werden. – Bezugsorte: Armaturenfabriken für Wasserleitungsgegenstände ...

Lexikoneintrag zu »Absperrventile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 38.
Rohrherstellung

Rohrherstellung [Lueger-1904]

... Block beim Durchgang zwischen den Mantelflächen zweier oder dreier schräg zueinander gelagerter Walzen ( ... ... D.R.P. Nr. 113451, 121912, 137105, 140642. – [3] »Stahl ... ... ] D.R.P. Nr. 157641, 164280, 167742, 170466. – [19] »Stahl ...

Lexikoneintrag zu »Rohrherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 470-480.
Rohrpostanlagen [1]

Rohrpostanlagen [1] [Lueger-1904]

... 102434, 112957, 112958, 112959, 115981, 115982, 116083, 116789, ... ... , 118976, 119090, 119447, 122251, 122429, 124178, 131175, 138500, 140308, 143854, 146652, 147930, 154160, 154981, 156898, ...

Lexikoneintrag zu »Rohrpostanlagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 485-488.
Erde, Erdmessung [1]

Erde, Erdmessung [1] [Lueger-1904]

... Dem Vorgange Frankreichs folgten bald eine Anzahl andrer Länder, zuerst vereinzelt und ohne Zusammenhang, bis ... ... Kritik zu unterziehen und, soweit erforderlich, besser den tatsächlichen Verhältnissen entsprechende Werte für das Normalsphäroid abzuleiten, ... ... in der Umgegend von Leipzig, Berlin, Moskau) sich solche zeigen, und anderseits wieder ...

Lexikoneintrag zu »Erde, Erdmessung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 480-490.
Kammgarnspinnerei

Kammgarnspinnerei [Lueger-1904]

... aus dem dritten Bade, das dritte reines Seifenwasser, das vierte reines Wasser zum Spülen . Nach Verlauf von ... ... der Zwirnerei u.s.w. gewährleistet. Die langen Hülsen, welche durch den ganzen Kötzer hindurchgehen ...

Lexikoneintrag zu »Kammgarnspinnerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 318-326.
Zuckerfabrikation [1]

Zuckerfabrikation [1] [Lueger-1904]

... verdampfen sind als beim Diffusionsverfahren. Weiter fallen die schwer zu beseitigenden Diffusions - und Schnitzelpreßwasser ... ... und dafür Kalk an diesen abgibt. Es lassen sich hierzu die in der Natur ... ... sehr großen Kristallen gewonnener Zucker; man unterscheidet weißen, gelben und braunen Kandis. Er spielt auf ...

Lexikoneintrag zu »Zuckerfabrikation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1011-1018.
Feilenfabrikation

Feilenfabrikation [Lueger-1904]

... ergibt. Nach dem Durchschneiden werden die Stiele fertig ausgearbeitet. Kantiger Feilenstahl muß voll ausgebildete ... ... 50° zur Mittellinie der Feilen stehen. Diese Einschnitte werden von einer zweiten ... ... geht ein Trocknen des Ueberzuges voraus. Kleine Feilen werden in Holzkohlenpulver in offenen Eisenkästen geglüht. ...

Lexikoneintrag zu »Feilenfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 671-674.
Druckverminderungsventile [1]

Druckverminderungsventile [1] [Lueger-1904]

... 83985, 85709, 90702, 91004, 107629, 107765, 108156, 108514, 109375, 111142, 111493, 111730, 111856, 125906, 126588, 129841, 137322, 145121, 154748. Ein solches Ventil ... ... , 111254, 114723, 118155, 125907, 144780, 148632, 153650). – Diese ...

Lexikoneintrag zu »Druckverminderungsventile [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 139-142.
Schloß [2]

Schloß [2] [Lueger-1904]

... Eigenschaften [1] haben und müssen sehr sorgfältig gebaut werden. Meistens werden die Zuhaltungen ... ... Räumen oder Behälter angewendet, welche nur seiten geöffnet werden sollen oder dort, wo zeitweise außer ... ... a an dem Bügel herausgezogen werden kann; dieses Schloß leidet an dem Nachteil, daß ...

Lexikoneintrag zu »Schloß [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 731-736.
Glas

Glas [Lueger-1904]

... Entfärbungsmittel . Die Glasmasse zeigt selbst bei reinen weißen Sanden im Falle des geringen ... ... Fuß von der Druckstange des Hebels abhebt, fallen die beiden auf dem Zylinder ... ... werden. Es würde den Rahmen dieser Arbeit weit überschreiten, wollten wir hier näher ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 540-548.
Bohrer

Bohrer [Lueger-1904]

... , wobei die Schneidkanten auf beiden Seiten gleich tief liegen müssen. – Der Bohrer ... ... liegenden Kanälen hoch, die beiden andern Kanäle dienen als Kühlkanäle zum Zutritt von ... ... Dalchow. Bohrerfabrikation . Bohrer für Metall werden aus bestem Werkzeugstahl geschmiedet (Spitzbohrer ...

Lexikoneintrag zu »Bohrer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 180-187.
Stauanlagen

Stauanlagen [Lueger-1904]

... Man ersieht leicht, daß, sofern Anfang Januar das Becken voll gewesen wäre, ein ... ... wird der Erddamm im ganzen Profil aus gleichmäßigem, wasserdichtem Material ausgeführt, am ... ... und großen Geschwindigkeiten im Flusse selbst erwachsen würden. Einlaß- und Auslaßschleusen sind dann ...

Lexikoneintrag zu »Stauanlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 256-272.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon