Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brikettieren [1]

Brikettieren [1] [Lueger-1904]

... von Kunstwolle und von Oliven . Es dienen hierzu entweder Ziegelpressen oder die weiter unten beschriebenen Brikettpressen ... ... Tangentialpressen, Pressen mit offenen Formen und solche mit geschlossenen Formen (Stempelpressen im engeren Sinne ... ... die in Fig. 7 gezeichnete Stellung zurückgezogen: Die Yeadon-Presse macht etwa 14 Pressungen ...

Lexikoneintrag zu »Brikettieren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 299-306.
Kältemaschine [1]

Kältemaschine [1] [Lueger-1904]

... ab, so daß ohne nennenswerten Fehler an ihre Stelle isothermische Linien gesetzt werden können mit dem arithmetischen Mittel ... ... Luft zunächst in der andern Kammer die festen Niederschläge abtaut, hierdurch vorgekühlt in den ...

Lexikoneintrag zu »Kältemaschine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 257-277.
Brunnenventile

Brunnenventile [Lueger-1904]

... geöffnet ist, soll die Entwässerungsvorrichtung abgeschlossen sein, damit nicht Wasser unnütz verloren geht. Ferner ... ... bei x statt, sobald das Ventil abgeschlossen hat und die Wassersäule im Steigerohr in Ruhe ... ... 56958, 67740, 75179, 84211, 87993, 109126, 110084, 110754, 118771 nachgesehen werden. C. Blecken. ...

Lexikoneintrag zu »Brunnenventile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 370-371.
Abwürgemaschinen

Abwürgemaschinen [Lueger-1904]

... denen das Werkstück in zwei gegeneinander verdrehbare Halter eingespannt ist. Diese beiden Teile des Abwürgewerkzeuges können ... ... [3] sind so ausgeführt, daß die beiden gegeneinander gleichachsig verdrehbaren Halter mittels Kniehebels gegeneinander verdreht werden. Literatur: [1] D.R ...

Lexikoneintrag zu »Abwürgemaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 51.
Schiffahrtskanäle [1]

Schiffahrtskanäle [1] [Lueger-1904]

... zu kurze Haltungen eine stete Quelle großer Behinderungen und Erschwernisse (Wasserspiegelschwankungen, Zeitverlust u.s. ... ... auch am Fuße der Kanaldämme solche Gräben angelegt werden, welche das Sicker- und ... ... unter den Brücken möglichst unverändert durchzuführen; ferner sollen auch Mittelpfeiler bei Ueberbrückungen vermieden werden ...

Lexikoneintrag zu »Schiffahrtskanäle [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 631-639.
Quecksilberbarometer

Quecksilberbarometer [Lueger-1904]

... verschiedene Barometerkonstruktionen. Nach den Formen können die Barometer unterschieden werden in Gefäß -, ... ... Maßstab auf einer verstellbaren Messingstange. Diese endigt in einer seinen Spitze , die ... ... , mit denen seine Messungen ausgeführt werden sollen, sind aus diesem Grunde weite Röhren zu wählen. Die Kuppenhöhe ist nicht ...

Lexikoneintrag zu »Quecksilberbarometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 318-322.
Rad

Rad [Lueger-1904]

... erzeugen, weil für die Hälfte des Ringes die beiden Kräfte 2 C 0 ... ... (wie bei Straßenfuhrwerken ), wurden wiederholt, jedoch ohne weiter reichenden Erfolg, bei Nebenbahnen durchgeführt ... ... 27 ) gehören jene mit durchgehenden Nieten , Bolzen , Kopfschrauben einerseits, mit Kopfschrauben ...

Lexikoneintrag zu »Rad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334-341.
Pressen [1]

Pressen [1] [Lueger-1904]

... betätigte Kolben . Diese können direkt zur Arbeitsübertragung dienen; häufig aber sind zwischen Preßstempel ... ... Zu den Pressen mit fester Mutter im Gestell gehört ferner die Spindelpresse ... ... Presse befestigt und der verschiebbare Kolben der Presse (Arbeitskolben) übt direkt oder ...

Lexikoneintrag zu »Pressen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 207-217.
Riechstoffe [1]

Riechstoffe [1] [Lueger-1904]

... umgewandelt wird. Das Methylsalizylat findet vielfach an Stelle des Wintergrünöls in der Parfümerie ... ... und drei Terpenen. Das durch fraktionierte Destillation abgeschiedene Terpineol bildet einen farblosen, dickflüssigen Körper mit angenehmem, dem frischen ... ... ] D.R.P. Nr. 110386, Nr. 113942, Nr. 120120. – [2] Bericht ...

Lexikoneintrag zu »Riechstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 425-426.
Silospeicher

Silospeicher [Lueger-1904]

... seine Ausdehnung nach Möglichkeit eingeschränkt werden; indessen können wichtige Gründe selbstredend für gewisse Fälle ... ... Hafengebieten, sondern auch in andern Städten mit großen industriellen Werken werden neuerdings umfangreiche Kohlenspeicher zum Bedürfnis [ ... ... – 39 ) in der ganzen Breite schräg gelegt, so daß die Kohle ...

Lexikoneintrag zu »Silospeicher«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 122-136.
Unfallverhütung [1]

Unfallverhütung [1] [Lueger-1904]

... den Zutritt der Hand zu den Walzen verhindert; solche Schutzleisten lassen sich auch häufig vor dem Schneidmesser von ... ... . Bei den Futterschneidmaschinen wird das Schneidmesser auf beiden Seiten soweit als möglich durch Holzverschlag, Drahtgeflecht , ...

Lexikoneintrag zu »Unfallverhütung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 718-723.
Spiritusfabrikation [1]

Spiritusfabrikation [1] [Lueger-1904]

... gärungshemmenden, durch Bakterientätigkeit entstandenen flüchtigen Säuren zu suchen. Als Mittel gegen diese Gärungsfehler ... ... Treber , namentlich die groben Stücke , und fremde Körper zu entfernen. Die Maische ... ... Maische nicht unter 50° C. sinken läßt. Bildet sich beim Beginn der Kampagne in ...

Lexikoneintrag zu »Spiritusfabrikation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 201-208.
Sägen, Sägemaschinen

Sägen, Sägemaschinen [Lueger-1904]

... Instandhaltung der Zahnlücken zu erleichtern, werden bisweilen hinter ihnen Löcher angebracht (perforierte Sägen, Fig. 31 ... ... ist; sie dienen zum Beschneiden einer großen Anzahl gleicher Arbeitsstücke auf dieselbe Länge , ... ... (D.R.P Nr. 92827, 149797, 177235) von Gustav Wagner in Reutlingen, von denen ...

Lexikoneintrag zu »Sägen, Sägemaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 543-551.
Geschwindigkeitsmesser [1]

Geschwindigkeitsmesser [1] [Lueger-1904]

... am oberen Ende ein Kegelgetriebe und treibt mit diesem eine zweite horizontale Welle an, welche ... ... Zustand erhalten bleiben. Die Wirkungsweise dieses Fallapparates ist nun folgende: Sobald das Geschoß ... ... versetzt; genau wie bei den bisher geschilderten Anordnungen werden sämtliche Federn gleichzeitig an ihren Wurzeln ...

Lexikoneintrag zu »Geschwindigkeitsmesser [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 433-441.
Festigkeitsprobiermaschinen

Festigkeitsprobiermaschinen [Lueger-1904]

... abgemildert wird, häufig nachgeprüft werden müssen. Aus diesem Grunde sollte man stets zwei Manometer ... ... Stange a getragenen Teller zu liegen kommen. Ebenso werden die fünf großen ... ... besonderen Zylinder verbunden ist, dessen Kolben mittels Druckschraube bewegt wird. Eine neuere ...

Lexikoneintrag zu »Festigkeitsprobiermaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 719-737.
Lüftung geschlossener Räume [1]

Lüftung geschlossener Räume [1] [Lueger-1904]

... ist sorgsam vorzunehmen; die Kanäle sollen leicht gereinigt werden können und daher zugänglich und mit glatten ... ... Beleuchtung zu sorgen. Im Keller anzubringende Kanäle müssen dicht gegen Grundluft und Grundwasser ... ... [2], [3]. Die Kanäle müssen derart gebaut sein, daß plötzliche Querschnittsveränderungen vermieden ...

Lexikoneintrag zu »Lüftung geschlossener Räume [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 233-243.
Sense

Sense [Lueger-1904]

... –0,6 ha Klee. Wrobel. Sensenherstellung . Sensen werden breit und schmal verwendet und zerfallen in Schleifsensen ... ... Die D.R.P. Nr. 105447 und 106632 versuchen, Sensenblätter in zusammenhängender Reihen folge durch ...

Lexikoneintrag zu »Sense«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 83-84.
Bagger [1]

Bagger [1] [Lueger-1904]

... und sich den verschiedensten Verhältnissen leicht anpassen lassen. Sie arbeiten sowohl im Wasser ... ... 10 bis 0,24 cbm Inhalt laufen mit den beiden Ketten ohne Ende über zwei ... ... und den Radschaufeln und Zapfen durch reines Wasser eingeführt worden, das durch eine ...

Lexikoneintrag zu »Bagger [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 462-470.
Weberei [2]

Weberei [2] [Lueger-1904]

... mit dem Anfang des dritten Kopfes . So können leergelaufene Hülsen beständig ohne Störung des ... ... senkt sich auf das Maschinenbett, und die beiden Ketten liegen nun übereinander, die neue ... ... [5] D.R.P. Nr. 111202, 152622, 184475, 265674. – [6] Both, Bandweberei ...

Lexikoneintrag zu »Weberei [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 843-846.
Tonwaren [1]

Tonwaren [1] [Lueger-1904]

... ausschließlich zur Leitung von durchweg mehr oder minder säurehaltigen Flüssigkeiten dienen, geeigneter zu machen, und ... ... Thermitverfahren als Abfallprodukt gewonnene Korund , der nahezu reines Aluminiumoxyd darstellt, sowie der ... ... sich einzelne Gegenstände nicht aus einem Stücke formen oder gießen lassen, z.B. Tassen, ...

Lexikoneintrag zu »Tonwaren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 558-565.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon