Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aufbereitung [1]

Aufbereitung [1] [Lueger-1904]

... ehe dieselben den öffentlichen Wasserläufen zugeführt werden. Sofern Wasser in ausreichender Menge nicht zu beschaffen ist, ... ... kann der Bleiglanz abgepocht werden und durch darauf folgendes Sieben trennt man die kupferreichen Kiesgraupen und das bleireiche ... ... Aufbereitung sind fortgesetzt zu prüfen. Sofern der Augenschein allein nicht genügt, sind Proben ...

Lexikoneintrag zu »Aufbereitung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 346-350.
Retortenöfen

Retortenöfen [Lueger-1904]

... von Liegel und von Gareis können als Halbgeneratoren gebaut werden. Der Ofen Pintsch-Hermansen ... ... werden und besteht aus speziell hierfür konstruierten vierkantigen kanalförmigen Schamottesteinen , welche in der Längsrichtung des ... ... die Tür c der großen Auslaßöffnung an der andern Kammerseite von einem kleinen, vor der ...

Lexikoneintrag zu »Retortenöfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 415-418.
Betonprüfung [2]

Betonprüfung [2] [Lueger-1904]

... Betonprüfung . Die Festigkeitseigenschaften des Betons werden in der Regel nach seiner Druckfestigkeit beurteilt. Auf ... ... die Neigung zu Materialuntersuchungen. – Entscheidende Versuche über den Zuverlässigkeitsgrad beider Versuchsarten bei gleichem Material stehen noch aus. Nach Suenson ... ... abgeglichenen [17]. – Neuere Versuche über Volumänderung des Betons beim Erhärten liegen vor ...

Lexikoneintrag zu »Betonprüfung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 79-80.
Wassermessung

Wassermessung [Lueger-1904]

... Sekunde und noch mehr verwendet werden können. Der wesentlichste Bestandteil dieser meist nach ihrem Erfinder [22 ... ... Messer mit Woltmanschem Flügel gestatten die genaue Messung von großen Wassermengen mit geringem Druckverlust ... ... sie entsprechen fast alle den berechtigten Anforderungen; auch die Preise stehen nahezu auf gleicher Höhe . Die ...

Lexikoneintrag zu »Wassermessung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 849-853.
Bodenspeicher [1]

Bodenspeicher [1] [Lueger-1904]

... Mühlenspeicher bei großen Mühlen gleich dem 25–30 fachen Betrag der Tagesvermahlung). Die ... ... durch Fallrohre , als welche häufig die hohlen eisernen Stützsäulen dienen [6]. Meist wird das ... ... herangebracht und an Ort und Steile versenkt wurden. Dieses Senkkastenfundament reicht bis zu 8,5 m, ...

Lexikoneintrag zu »Bodenspeicher [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 129-132.
Luftwiderstand [3]

Luftwiderstand [3] [Lueger-1904]

... Körper anströmt. Wir brauchen daher zwischen diesen beiden Fällen keinen Unterschied zu machen. Der Zusammenhang zwischen der ... ... dort herrschenden Druck wird durch die Bernoullische Gleichung regelt, welche lautet: ρ v 2 /2 ... ... Querschnitt ist. Zu schlanke Formen werden indessen wegen des größer werdenden Reibungswiderstandes wieder ungünstiger. ...

Lexikoneintrag zu »Luftwiderstand [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 415-419.
Wellenbewegung

Wellenbewegung [Lueger-1904]

... Uebereinanderlagerung und Interferenz die tatsächlichen Wellen hervorgehen. Diesem nämlichen Grundlatz entsprechend lassen sich ... ... Mittel ein in Richtung der Fortpflanzung sich erstreckender prismatischer Teil ins Auge gefaßt ... ... Tiefe von 1 / 5 Erdradius hinaus wieder abnehmende Werte zugeschrieben werden müssen. Literatur: [1] Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Wellenbewegung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 909-911.
Schiffsmaschine [3]

Schiffsmaschine [3] [Lueger-1904]

... Rädergetriebe in den letzten Jahren derart vervollkommnet worden, daß dieser Antrieb neben hoher ... ... 29]–[31]. Die technisch vollkommenste Lösung dieser Frage bietet freilich die Oelmaschine . ... ... Kolbenhub, der sich aus den Hüben der beiden Arbeitskolben zusammensetzt, ergibt sich eine kürzere Bauhöhe bei geringer ...

Lexikoneintrag zu »Schiffsmaschine [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 553-562.
Kriegstelegraph [2]

Kriegstelegraph [2] [Lueger-1904]

... Verwendung, mit welchem verschiedene Töne in unmittelbarer Folge hervorgerufen werden können. Die Einfachheit der Tonänderung gestattet, ohne ... ... einen schnurlosen Stöpsel stufenweise mit dem Erregerkreise verbunden werden können. Zur Ueberbrückung der Stufen und Herstellung der lückenlosen ... ... , so daß für den Sender eine leichte kleine Dynamomaschine genügt. Fig. 7 ...

Lexikoneintrag zu »Kriegstelegraph [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 459-464.
Nagelherstellung [1]

Nagelherstellung [1] [Lueger-1904]

... mit nach dem Schafte zu kegelförmigen Köpfen erhält es eine entsprechende Erweiterung des Loches. ... ... der in Figur 41 und 42 dargestellten Backen und Messer hergestellt. Die beiden ... ... für die Herstellung von solchen mit schweren Köpfen werden die Hufnägel abgeschnitten und auf einer Presse ...

Lexikoneintrag zu »Nagelherstellung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 570-578.
Schleudergebläse [1]

Schleudergebläse [1] [Lueger-1904]

... Mitte axial ein und schleudern sie an der Peripherie radial oder nahezu radial wieder aus. Sie sind entweder in einem gemauerten ... ... Oberschlesien; in neuerer Zeit wird er jedoch seiner sehr großen Abmessungen wegen nicht mehr verwendet ... ... Turbokompressoren . Die erste Anregung hierzu und die ersten, mit bestem Erfolg durchgeführten Versuche flammen von Rateau ...

Lexikoneintrag zu »Schleudergebläse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 715-720.
Nadelherstellung

Nadelherstellung [Lueger-1904]

... auf welche die in Rahmen eingespannten Ballen aufgelegt werden; die Rahmen ... ... den Oehrenden nach vorn gerichteten Nadeln heraus, während die andern zurückbleiben. Das Auslesen der ... ... Lineal hinweg, wobei in jeder Furche eine liegen bleibt. Ferner kann das Abtrennen durch ein vertikal ...

Lexikoneintrag zu »Nadelherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 553-557.
Landesvermessung

Landesvermessung [Lueger-1904]

... doch getrennt von ihr durchgeführt worden. Die topographisch-militärischen Aufnahmen liegen ihrer Entwicklung gemäß in ... ... und nach übergegangen, insoweit ihm zuverlässige geometrische Spezialkarten zugrunde gelegt werden können. – Die selbständige topographische Vermessung erfolgt ... ... ). Als Beispiele für im Zusammenhang durchgeführte Spezialvermessungen können genannt werden die ältere Landesvermessung in Bayern, ...

Lexikoneintrag zu »Landesvermessung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 65-67.
Lokomotivschuppen

Lokomotivschuppen [Lueger-1904]

... gewöhnlich nur zwei bis drei, selten mehr Stände nebeneinander gelegt, weil sonst die Zusammenführung ... ... Lokomotive am meisten zu arbeiten ist. Aus diesem Grunde werden besser die Lokomotiven mit Schornstein ... ... Wölbung nach oben und schmalen Rinnen zu beiden Seiten mit Gefäll nach dem Abfallschacht ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotivschuppen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 217-228.
Metallabfallverwertung

Metallabfallverwertung [Lueger-1904]

... einer Gesamtoberfläche von 125680 qcm; dazu die beiden Endflächen, ergibt nahezu 13 qm, d.h ... ... so gebaut sein, daß sie von einfachen Leuten ausgewechselt werden können. 5. Der durch die Zerkleinerung ... ... wurde auf dem bei Henschel & Sohn , Kassel, eigens für diesen Zweck hergerichteten Versuchsstand probiert, bevor die ...

Lexikoneintrag zu »Metallabfallverwertung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 446-449.
Plattieren, Plattierung

Plattieren, Plattierung [Lueger-1904]

... werden, um sehr dünne Bleche oder Drähte aus edelm Metall zu erhalten, indem das ... ... Zinn mit Bleiblech plattiert werden. Die reingeschabte Bleiplatte wird mit geschmolzenem Zinn und etwas ... ... wieder farbiges Glas an die Pfeife genommen, so werden auf beiden Seiten plattierte oder überfangene Gegenstände ...

Lexikoneintrag zu »Plattieren, Plattierung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 156-157.
Betoneisenkonstruktionen [2]

Betoneisenkonstruktionen [2] [Lueger-1904]

... mit Eiseneinlagen hergestellt, in welchen die Eigenschaften dieser beiden Stoffe zweckmäßig zusammenwirken sollen, wonach ... ... bei Deckenplatten und andern Balken eine höhere Schubspannung als die zulässige von ... ... Auflager auftretenden Zugspannungen , welche der Schubspannung gleichgesetzt werden können ([9] S. 104), ein Teil ...

Lexikoneintrag zu »Betoneisenkonstruktionen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 739-746.
Schieber für Gasbeleuchtung

Schieber für Gasbeleuchtung [Lueger-1904]

... ihren abgerundeten, auf die im Innern des Gehäuses befindlichen abgerichteten Sitzflächen c aufgepreßt, eine vollkommene Abdichtung. Jeder dieser Teller ist durch zwei Kniehebelpaare ... ... ringförmige Nute l, so daß, sobald die Zapfen sich in dieser befinden, eine Drehung der ...

Lexikoneintrag zu »Schieber für Gasbeleuchtung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 623.
Roheisen, Roheisenherstellung

Roheisen, Roheisenherstellung [Lueger-1904]

... (Leckstellen infolge Abnutzung durch die Beschickungsmaterialien) leicht ausgewechselt werden können. Sie stecken in den Formkasten ... ... Windmenge kann diese gegen eine solche andern Durchmessers ausgewechselt werden; vielfach verwendet man aber ... ... daß sie für sich verhüttet werden können, werden als selbstgehende Erze bezeichnet. ...

Lexikoneintrag zu »Roheisen, Roheisenherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 451-463.
Kugeldrehen, Kugelherstellung

Kugeldrehen, Kugelherstellung [Lueger-1904]

... wird, von dem die einzelnen Kugeln abgeschnitten werden. Dieses Verfahren ist nur für sehr ... ... gleichmäßig drehender prismatischer Stahl ( Messer ), dessen Schnittfläche derart gestaltet ist, daß bei ... ... . geschehen, worauf die Kugeln poliert werden. Hierzu werden Trommeln benutzt, in ...

Lexikoneintrag zu »Kugeldrehen, Kugelherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 741-743.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon