Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) 
Gase [4]

Gase [4] [Lueger-1904]

Gase , gasförmige Körper . Bewegung derselben . Die ... ... Wasser übereinstimmen. Für Gase , welche dem Boyle-Gay-Lussacschen Gesetze folgen, gelten neben 27.&# ... ... τ' wie e' als Endwerte den letzteren entsprechen, beispielsweise für Gase : ...

Lexikoneintrag zu »Gase [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 280-288.
Gase [1]

Gase [1] [Lueger-1904]

Gase , gasförmige Körper . Ein Körper wird als ... ... Pictet in Genf auch die letzten der damals bekannten Gase in Flüssigkeiten und teilweise selbst in ... ... schlug vor, gasförmige Körper als Dämpfe oder als Gase zu bezeichnen, je nachdem sie sich unterhalb oder oberhalb ihrer kritischen ...

Lexikoneintrag zu »Gase [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 275-279.
Gase [3]

Gase [3] [Lueger-1904]

Gase , gasförmige Körper . Bestimmung der Dichte . ... ... letztere durch Erwärmen und bestimmt aus dem von dem Gase eingenommenen Volumen v bei t° die Dampfschicht ... ... sich nahe umgekehrt wie die Quadrate der Ausströmungsgeschwindigkeiten, mit denen die Gase unter gleichem Druck aus ...

Lexikoneintrag zu »Gase [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 279-280.
Gase [5]

Gase [5] [Lueger-1904]

Gase , gasförmige Körper . Verflüssigung derselben . Für jede ... ... Verflüssigung noch nicht gelungen ist. Die wichtigsten Eigenschaften der verflüssigten Gase sind in den folgenden Tabellen zusammengestellt. Dabei bedeutet: t ... ... Aus den Tabellen sind folgende Eigenschaften der verflüssigten Gase ersichtlich: Bei CO 2 ...

Lexikoneintrag zu »Gase [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 288-289.
Gase [6]

Gase [6] [Lueger-1904]

Gase (gasförmige Körper ), Verflüssigung derselben . Im Jahre 1902 gelang es Claude [1], Luft zu verflüssigen, indem er an Stelle von Lindes Drosselventil einen Arbeitszylinder setzte, in welchem die Luft unter Leistung äußerer ...

Lexikoneintrag zu »Gase [6]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 303-304.
Gase [2]

Gase [2] [Lueger-1904]

Gase , gasförmige Körper . Avogadros Hypothese besagt, ... ... d.h. daß die Dichten der Gase unter sonst gleichen Umständen sich wie die Molekulargewichte verhalten. Sie ... ... um die bei chemischen Vereinigungen stattfindenden, nach einfachen Volumenverhältnissen erfolgenden Verbindungen der Gase zu erklären. Auch ...

Lexikoneintrag zu »Gase [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 279.
Fase

Fase [Lueger-1904]

Fase , das Ersetzen der scharfen Kante eines Körpers durch eine schmale Fläche , namentlich bei Holzbalken gebräuchlich. Man nennt dies das Abfasen der Kanten . Aber auch Pfeiler und ähnliche Formen aus Stein oder Backstein erhalten, namentlich in ...

Lexikoneintrag zu »Fase«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 644.
Nase

Nase [Lueger-1904]

Nase , in der Baukunst und Technik immer etwas Vorstehendes. Bei Gesimsen ... ... der bestimmt ist, den Ziegel an die Latten anhängen zu können, ebenfalls Nase. Im Maschinenwesen ist die Bezeichnung ganz allgemein für Vorsprünge an Maschinenteilen gebräuchlich. ...

Lexikoneintrag zu »Nase«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 585.
Käse

Käse [Lueger-1904]

Käse , in der Eisenerzeugung, 1. Bezeichnung für den auf dem Rost liegenden Untersatz zum Tiegel bei Tiegelöfen ; 2. für die runden oder achteckigen niederen Blöcke , die zur Radreifen -( Bandagen -)herstellung bestimmt sind.

Lexikoneintrag zu »Käse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 280.
Base

Base [Lueger-1904]

Base ( Basis ), in der Baukunst Auflager eines Bauteiles, besonders Bezeichnung für den Säulenfuß. In der Chemie, s. Basen.

Lexikoneintrag zu »Base«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 555.
Gase (gasförmige Körper), Verflüssigung derselben

Gase (gasförmige Körper), Verflüssigung derselben [Lueger-1904]

Gase (gasförmige Körper), Verflüssigung derselben . Ueber grundlegende Neuerungen ist ... ... . Die physikalischen Eigenschaften der flüssigen Gase , insbesondere der Edelgase , sind auch in den letzten Jahren ... ... zur Herstellung von Aceton aus Acetylen wird Sauerstoff in erheblichem Maße verwendet. Die Gewinnung von Argon ...

Lexikoneintrag zu »Gase (gasförmige Körper), Verflüssigung derselben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 247.
TL071050

TL071050 [Lueger-1904]

Tafel der Maße für Normalien zu Rohrleitungen für Dampf von hoher Spannung. ... ... Rohrverbindungen Tafel der Maße für Normalien zu Rohrleitungen für Dampf von hoher Spannung. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL071050.
TL040531

TL040531 [Lueger-1904]

Gase [5] Auflösung: 1.528 x 845 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Gase [5]

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL040531.
TL040536

TL040536 [Lueger-1904]

Gase [5] Auflösung: 1.547 x 682 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Gase [5]

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL040536.
TL040451

TL040451 [Lueger-1904]

Gase [1] Auflösung: 1.315 x 246 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Gase [1]

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL040451.
TL040493

TL040493 [Lueger-1904]

Gase [4] Auflösung: 1.558 x 303 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Gase [4]

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL040493.
TL040523

TL040523 [Lueger-1904]

Gase [4] Auflösung: 1.432 x 185 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Gase [4]

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL040523.
TL040526

TL040526 [Lueger-1904]

Gase [4] Auflösung: 1.277 x 575 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Gase [4]

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL040526.
TL040510

TL040510 [Lueger-1904]

Gase [4] Auflösung: 1.056 x 77 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Gase [4]

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL040510.
TL041575

TL041575 [Lueger-1904]

Gase [4] Auflösung: 1.311 x 226 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Gase [4]

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL041575.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon