Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schloß [2]

Schloß [2] [Lueger-1904]

... Schlosses hängt im allgemeinen von denjenigen Mitteln ab, welche eine Verschiebung des Riegels beim Gebrauch eines falschen Schlüssels ... ... sollen sie am Ende jeder Tour den Riegel mit Sicherheit festhalten, gleichgültig, ob schnell oder langsamer geschlossen worden ist. Wird diese Sperrung des Riegels ...

Lexikoneintrag zu »Schloß [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 731-736.
Flamme

Flamme [Lueger-1904]

Flamme ( oxydierende und reduzierende ), ein mit oder ohne Lichtentwicklung brennender ... ... Gehalt an festen, in das Glühen versetzten Bestandteilen und von ihrer Temperatur ab. In unsern Feuerungen ist der in der Flamme glühende Körper meistens Kohlenstoff ...

Lexikoneintrag zu »Flamme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 74.
Fenster

Fenster [Lueger-1904]

Fenster , Oeffnungen , die dazu dienen, dem Innern der Gebäude ... ... hängt mehr oder minder sowohl die äußere Erscheinung als auch die Zweckmäßigkeit der baulichen Anlage ab. Damit der größtmögliche Nutzeffekt, d.h. Lichtmenge im Innern, erzielt wird, ...

Lexikoneintrag zu »Fenster«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 692-694.
Antimon

Antimon [Lueger-1904]

... Erze , z.B. Weißspießglanz oder Antimonblüte Sb 2 O 3 zur Verarbeitung. Je nach der ... ... Das Niederschlagsverfahren stützt sich auf folgende Umsetzung: Sb 2 S 3 + 3 Fe = Sb 2 + 3 FeS. Die zum direkten ...

Lexikoneintrag zu »Antimon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 237-239.
Lademaß

Lademaß [Lueger-1904]

... jene Vorrichtung , die zu prüfen gestattet, ob die Ladung eines offenen Güterwagens von der Umgrenzung des lichten Raumes ( ... ... und Betriebsordnung zugelassenen Umgrenzungen der Lokomotiven und Wagen in Einzelheiten etwas ab ([1], S. 292). – Für den internationalen Wagenverkehr im Gebiete der ...

Lexikoneintrag zu »Lademaß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 28.
Passung

Passung [Lueger-1904]

... Grad der Genauigkeit der Passung hängt von verschiedenen Umständen ab; bei Maschinen z.B. von der Art der Maschinen , ferner davon, ob die zusammengehörigen Teile eine Verschiebung gegeneinander gestatten müssen oder nicht, ob zwischen beiden ein Spielraum für Schmiermaterial vorhanden sein muß. Man unterscheidet ...

Lexikoneintrag zu »Passung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 47.
Abdampf [2]

Abdampf [2] [Lueger-1904]

Abdampf ( Auspuffdampf ). Bei Lokomotiven wird neuerdings ein Teil ... ... Abdampfvorwärmern nutzbar gemacht. Kurz vor der Blasrohrmündung zweigt vom Ausströmrohr eine Rohrleitung ab und mündet in einen zylinder- oder kofferförmigen Röhrenvorwärmer, der an geeigneter Stelle – ...

Lexikoneintrag zu »Abdampf [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 1.
Ventile

Ventile [Lueger-1904]

Ventile sind selbsttätige oder stellbare Absperrvorrichtungen . Im Gegensatz zu Schiebern und Hähnen heben sich die Ventilkörper von der Sitzfläche ab, bei Hubventilen gerade geführt, bei Klappen (Bd. 5, S. 503 ...

Lexikoneintrag zu »Ventile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 745-746.
Mennige [1]

Mennige [1] [Lueger-1904]

Mennige ( Minium , Bleirot , Bleizinnober ... ... ), gelb- bis ziegelrote giftige Sauerstoffverbindung des Bleis , meistens der Formel Pb 3 O 3 , zuweilen auch Pb 4 O 5 entsprechend, wird durch schwaches Glühen von feinverteiltem ...

Lexikoneintrag zu »Mennige [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 362.
Niobium [1]

Niobium [1] [Lueger-1904]

Niobium (Niob ) Nb, Atomgew. 94, spez. Gew. 7,06, stahlgraues, neben ... ... , seltenes Metall; es verbrennt, an der Luft erhitzt, zu Niobpentoxyd Nb 2 O 5 und zeigt in seinem chemischen Verhalten große ...

Lexikoneintrag zu »Niobium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 636.
Holzrot

Holzrot [Lueger-1904]

Holzrot ( Saftrot ), roter, im Handel in Stangenform vorkommender Farblack. Zu seiner Darstellung versetzt man Fernambukholzabkochung mit Zinnchlorid, filtriert den erhaltenen Niederschlag ab und löst ihn in Ammoniak . Die breiige Lösung wird mit Gummiarabikum, ...

Lexikoneintrag zu »Holzrot«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 122.
Muskete

Muskete [Lueger-1904]

Muskete , schwere Hakenbüchse mit Luntenschloß und Stützgabel, mit welcher ab Mitte des 16. Jahrhunderts ein Teil des Fußvolks bewaffnet wurde. Diese Musketiere bildeten die Elite der Infanterie. Während des Weltkrieges stellte Deutschland »Musketenbataillone« auf, welche durchweg mit erbeuteten englischen leichten Maschinengewehren bewaffnet ...

Lexikoneintrag zu »Muskete«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 479.
Mennige [3]

Mennige [3] [Lueger-1904]

Mennige ( Minium , Bleirot , Bleizinnober , Orangemennige, Saturnzinnober ) hat die Formel Pb 3 O 4 . Dient zu Farben , Kitten , Kristallglas, Flintglas und Straß für unechte Edelsteinnachahmung. Moye.

Lexikoneintrag zu »Mennige [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 523.
Niobium [2]

Niobium [2] [Lueger-1904]

Niobium ( Niob ), Nb, Atomgew. 93,5, Schmelzpunkt 1950°. Ziemlich duktiles Metall. Moye.

Lexikoneintrag zu »Niobium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 564.
Heraldik

Heraldik [Lueger-1904]

... von den Wappen; der Name leitet sich von Herold ab. Unter Wappen versteht man die nach bestimmten Grundsätzen ... ... . 3., Fig. 4., Fig. 5., Fig. 5a., Fig. 5b., Fig. 6., Fig. 6a., Fig. 6b., Fig. 6c. Fig. 7., Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Heraldik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 39-41.
Grundeis

Grundeis [Lueger-1904]

Grundeis oder Bodeneis , solches Eis, das sich bisweilen ... ... fließender und sogar stehender Gewässer ansetzt. Man hat lange darüber gestritten [1], ob überhaupt solche Möglichkeiten bestehen, oder ob nicht Eis, das sich in höheren Lagen bildete, durch irgendwelche Umstände zum Sinken ...

Lexikoneintrag zu »Grundeis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 658.
Walkfett [1]

Walkfett [1] [Lueger-1904]

Walkfett . In der Textilindustrie fallen Seifenwasser beim Abkochen der ... ... der mit Spicköl gefetteten Wolle, bei der Walke von Tuchen u.s.w. ab. Diese Wasser wechseln in Zusammensetzung und Beschaffenheit je nach der Art der ...

Lexikoneintrag zu »Walkfett [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 831-832.
Impedanz

Impedanz [Lueger-1904]

Impedanz . In einem Stromkreise mit hoher Selbstinduktion ist die Stromstärke bei Wechselstrom kleiner als bei Gleichstrom . Es hat den Anschein, als ob der Widerstand des Leiters mit hoher Selbstinduktion gegen Wechselstrom größer sei ...

Lexikoneintrag zu »Impedanz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 169.
Rubidium

Rubidium [Lueger-1904]

Rubidium Rb, Atomgew. 85,5, spez. Gew. 1,52, Schmelzpunkt 38,5; weitverbreitetes Metall, aber stets nur in Spuren meistens neben Kaliumverbindungen vorkommend. Bei der technischen Verarbeitung des Carnallits wird es als Rubidiumalaun gewonnen, aus dem die andern ...

Lexikoneintrag zu »Rubidium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 518.
Aggregat

Aggregat [Lueger-1904]

Aggregat , in der Mathematik ein aus mehreren durch Addition oder Subtraktion verbundenen Gliedern bestehender Ausdruck, z.B. ab + cd – efg; in der Chemie ein Gemisch im ...

Lexikoneintrag zu »Aggregat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 105.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon