Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dossierungen

Dossierungen [Lueger-1904]

Dossierungen ( bei Deichen ), die Böschungen der Deiche ... ... Flußdeiche hängt von der Stärke des Stromangriffs und der Art des verwendeten Materials ab. Besteht dieses aus Erde, die durch Berasung geschützt ist, so genügt ...

Lexikoneintrag zu »Dossierungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 11-12.
Ionentheorie

Ionentheorie [Lueger-1904]

Ionentheorie . Säuren , Basen , Salze ... ... elektropositive und in elektronegative Teilchen zerlegt werden. Diese Teilchen nennt man Ionen . Ob eine solche Spaltung vollkommen ist oder teilweise erfolgt, hängt unter anderm von der Konzentration der Lösung ab. Die Ionentheorie (oder auch Dissoziationstheorie ) lehrt auf Grund von osmotischen Versuchen ...

Lexikoneintrag zu »Ionentheorie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 211.
Putzmaschine

Putzmaschine [Lueger-1904]

... Ein von unten nach oben steigender Luftstrom hebt die leichteren Teilchen vom Siebe ab und reißt sie vermöge der Verengung des Durchgangsquerschnitts zwischen zwei Rinnen und ... ... oben. Die schwereren von diesen mitgerissenen Teilchen lagern sich in den Rinnen ab, die leichteren gehen mit dem Wind in eine Ablagerungskammer ...

Lexikoneintrag zu »Putzmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 300.
Ablaufsignal

Ablaufsignal [Lueger-1904]

Ablaufsignal . Beim Abdrücken eines Zuges über einen Ablaufberg ( Eselsrücken ... ... ) muß dem Lokomotivführer vom Standorte des Rangierleiters aus ein Zeichen gegeben werden können, ob das Abdrücken verboten ist, ob es langsam oder mäßig schnell erfolgen soll. Die preußisch-hessischen Staatseisenbahnen benutzen dazu ...

Lexikoneintrag zu »Ablaufsignal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 14.
Partialdruck

Partialdruck [Lueger-1904]

Partialdruck . In einem Gasgemisch (vom Volumen v und dem ... ... Gase ein (Partial)-Gasdruck p zu, der so groß ist, als ob das einzelne Gas für sich allein das Volumen v einnimmt. Die ...

Lexikoneintrag zu »Partialdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 592.
Antimonglanz

Antimonglanz [Lueger-1904]

Antimonglanz ( Antimonit , Stibnit , Grauspießglanz ), eine Antimonschwefelverbindung Sb 2 S 3 (71,40% Sb , 28,60% S ) , kristallisiert in langen rhombischen Prismen, daher ...

Lexikoneintrag zu »Antimonglanz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 239.
Brückenstand

Brückenstand [Lueger-1904]

Brückenstand nennt man hohl gelegte hölzerne Fußböden in Pferde- und ... ... bezwecken. Diese fließt durch die Fugen oder eingebohrte Löcher in den Hohlraum darunter ab und wird dort durch einen Steinfußboden mit stärkerem Gefälle weiter geleitet. Wenn ...

Lexikoneintrag zu »Brückenstand«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 358.
Bauübernahme

Bauübernahme [Lueger-1904]

Bauübernahme . Nach Vollendung eines Bauwesens findet eine genaue Untersuchung des Baugegenstandes statt, der – bei zufriedenstellendem Ergebnisse – die Bauübernahme folgt. Von diesem Zeitpunkte ab hört die Verpflichtung des ausführenden Bauunternehmers (der Bauverwaltung), das Bauwerk zu schützen bezw ...

Lexikoneintrag zu »Bauübernahme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 633.
Getreidewage [2]

Getreidewage [2] [Lueger-1904]

Getreidewage . – Eine besondere Abart bilden die Absackwagen , bei ... ... . Nach Füllung des Sackes mit einer gewissen Gewichtsmenge stellt sich der Zulauf ab. Die Vorrichtung wird entweder fest am Auslauf des Absackrohres eingebaut oder ...

Lexikoneintrag zu »Getreidewage [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 254.
Pumpenventile

Pumpenventile [Lueger-1904]

Pumpenventile sperren als selbsttätige Rückschlagventile die Förderleitung vor und hinter dem Pumpenraum ab. Man unterscheidet Hub - und Klappenventile , ferner Gewichtsventile , die nur vermöge ihres Eigengewichtes in der Flüssigkeit auf dem Sitz aufruhen, und Federventile mit ...

Lexikoneintrag zu »Pumpenventile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 290-292.
Lotabweichung

Lotabweichung [Lueger-1904]

Lotabweichung . Die Normalen der Geoidfläche, d.h. die tatsächlichen ... ... und unter der Oberfläche des Erdkörpers von denen der ellipsoidischen Rechenfigur um gewisse Beträge ab, die man Lotabweichungen nennt. Werden die Abweichungen bezogen auf ein dem ...

Lexikoneintrag zu »Lotabweichung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 229-231.
Durchdeichung

Durchdeichung [Lueger-1904]

... Auslage (s.d.) absehen. Ob es richtiger ist, eine Durchdeichung oder eine Einlage (s.d ... ... zu liegen kommt, hängt von den örtlichen Verhältnissen, insbesondere auch von den Kosten ab. Ist die Tiefe des Kolks nicht allzu groß, so wird man ...

Lexikoneintrag zu »Durchdeichung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 161.
Winkelspiegel

Winkelspiegel [Lueger-1904]

Winkelspiegel . Die Zahl der Bilder, die der Winkelspiegel von einem zwischen ... ... Punkte L erzeugt, hängt nicht nur von dem Winkel α ab, den die beiden Spiegel miteinander bilden, sondern auch von der Lage des ...

Lexikoneintrag zu »Winkelspiegel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 852.
Metallfärbung

Metallfärbung [Lueger-1904]

Metallfärbung , die Technik zur Veränderung der Farbe von Metallgegenständen. Die ... ... , um diese in ihrem ursprünglichen Zustand zu erhalten, teils zur Vortäuschung, als ob der Gegenstand aus einem edleren Metall bestände. Man erreicht den Zweck entweder durch ...

Lexikoneintrag zu »Metallfärbung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 406.
Antimonsilber

Antimonsilber [Lueger-1904]

Antimonsilber ( Diskrasit ), meist Ag 2 Sb (63,9–84,2% Ag und 36,1 bis 15,8% Sb ) , kristallisiert rhombisch, bildet blätterige Säulen , meist aber derbe, körnige ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsilber«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 242.
Angriffspunkt [1]

Angriffspunkt [1] [Lueger-1904]

Angriffspunkt einer Kraft ist der Punkt, auf den dieselbe ... ... Kraft mittelbar auf dieses, und es hängt ihre Wirkung von der Art und Weise ab, wie die Systempunkte zum System verbunden sind. Ist das System starr ...

Lexikoneintrag zu »Angriffspunkt [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 197-198.
Fassadefarben

Fassadefarben [Lueger-1904]

Fassadefarben , eigentlich jede Farbe, die zum Anstrich der Außenseiten von Gebäuden dient, gleichgültig ob sie Oelfarbe, Wasserglas - oder Kalkfarbe ist; speziell als Fassadefarben werden indes Mischungen von Kreide mit kalk- und lichtechten Farbkörpern und pulverigem Bindemittel , Kasein ...

Lexikoneintrag zu »Fassadefarben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 647.
Brillantfeuer

Brillantfeuer [Lueger-1904]

Brillantfeuer , Feuerwerksmischung aus 4 Teilen Mehlpulver und 1 Teil Eisenfeilspänen, gewöhnlich fest in Pappröhren eingeschlagen; brennt mit hellweißglänzenden Funken ab und dient zu Kaskaden, Glorien u.s.w. S.a. ...

Lexikoneintrag zu »Brillantfeuer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 307.
Kunstgestänge

Kunstgestänge [Lueger-1904]

Kunstgestänge , die in Schächten hängenden, auf und ab bewegten Gestänge (s. Kraftübertragung im Bergbau ) für Wasserhaltung oder Fahrkünste.

Lexikoneintrag zu »Kunstgestänge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 751.
Antimonsulfide

Antimonsulfide [Lueger-1904]

... + 3 H 2 O = Sb 2 S 3 + 3 Na 2 SO 4 ... ... und bei der Vulkanisierung von Kautschuk Anwendung. Antimonpentasulfid Sb 2 S 5 im Handel unter dem Namen ... ... Lösung in verdünnte Schwefel - oder Salzsäure einfließen läßt: Sb 2 S 3 ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsulfide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 242-243.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon