Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blindenschrift

Blindenschrift [Lueger-1904]

... den Fingerspitzen die erhabenen Ränder dieser Punkte ab und lernt schnell die durch die einzelnen Punktbilder dargestellten Buchstaben erkennen. Die ... ... Schließen und Oeffnen des elektrischen Stromes beim Vorbeilaufen des Lochstreifens auf und ab bewegt. Der Blinde, der je eine Fingerspitze und einen Punkt der Handfläche ...

Lexikoneintrag zu »Blindenschrift«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 90-91.
Erden, seltene

Erden, seltene [Lueger-1904]

... Elemente ist man noch nicht sicher, ob sie Elemente sind oder Gemenge, was davon herrührt, daß ihre Eigenschaften ... ... Erbium (Er), Yttrium (Y), Ytterbium (Yb), Neodym (Nd), Phraseodym (Pr) und Samarium ...

Lexikoneintrag zu »Erden, seltene«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 490.
Weichensignale

Weichensignale [Lueger-1904]

Weichensignale und Gleissperrsignale werden im Eisenbahnwesen benutzt, um die Stellung ... ... kenntlich zu machen. Die Eisenbahnsignalordnung (S.O., gültig vom 1. August 1907 ab), Gruppe VI, bestimmt über dieselben: »Die Weichensignale zeigen die Stellung ...

Lexikoneintrag zu »Weichensignale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 905.
Kolbenbewegung

Kolbenbewegung [Lueger-1904]

Kolbenbewegung , abhängig von der Bewegung einer Kurbel mit gleichmäßiger Umfangsgeschwindigkeit. ... ... von der reinen Sinusbewegung s = r (1 – cos α ) ab. Die Tabelle gibt s in Prozenten des Hubes für α 0 ...

Lexikoneintrag zu »Kolbenbewegung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 559.
Bleioxydhydrat

Bleioxydhydrat [Lueger-1904]

Bleioxydhydrat , Bleihydroxyd , Pb(OH) 2 wird aus Lösungen von Bleisalzen durch Fällen mittels Aetzalkalien als weißer voluminöser Niederschlag abgeschieden, der nach dem Trocknen ein weißes Pulver bildet. Beim Erhitzen liefert es Bleioxyd (s.d.). Aus ...

Lexikoneintrag zu »Bleioxydhydrat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 73.
Kaliumdisulfat

Kaliumdisulfat [Lueger-1904]

Kaliumdisulfat , saures schwefelsaures Kalium , KHSO 4 . In ... ... vor. Schmilzt beim Erhitzen und gibt dann bei höherem Erhitzen Wasser und Schwefeltrioxyd ab. Wegen dieser Eigenschaft findet es zur Aufschließung von Mineralien und andern schwerlöslichen ...

Lexikoneintrag zu »Kaliumdisulfat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 290.
Bleisesquioxyd

Bleisesquioxyd [Lueger-1904]

Bleisesquioxyd Pb 2 O 3 , ein rötlichgelbes Pulver , das bei Erhitzen unter Sauerstoffabgabe in Bleioxyd übergeht. Starke Mineralsäuren verwandeln es in Oxyd und Superoxyd PbO 2 . Es wird durch Ausfällen aus einer siedenden ...

Lexikoneintrag zu »Bleisesquioxyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 73-74.
Azoverbindungen

Azoverbindungen [Lueger-1904]

Azoverbindungen , organische Körper , leiten sich von der Gruppe – N = N – derartig ab, daß die beiden freien Affinitätseinheiten je durch einwertige aromatische Kohlenwasserstoffradikale (s. Radikaltheorie ) ersetzt sind. So z.B. Azobenzol C 6 ...

Lexikoneintrag zu »Azoverbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 428-429.
Massenausgleich

Massenausgleich [Lueger-1904]

Massenausgleich der Schiffsmaschine bezweckt, die Beschleunigungskräfte der bewegten Maschinenteile, d.h. der auf und ab gehenden sowie der rotierenden Gewichte durch Wahl der Kurbelfolge, Verteilung der Gewichte und Wahl der Zylinderabstände derart auszugleichen, daß Erschütterungen der Maschine durch senkrechte und ...

Lexikoneintrag zu »Massenausgleich«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 318-319.
Kobaltmanganerz

Kobaltmanganerz [Lueger-1904]

Kobaltmanganerz ( schwarzer Erdkobalt , Asbolan ), wasserhaltiges Gemenge von ... ... %). Meist traubig und nierenförmig, derb. Bläulichschwarz, Strich ebenso; matt; färbt ab; undurchsichtig. Verliert beim Erhitzen Wasser ; löst sich in Salzsäure unter ...

Lexikoneintrag zu »Kobaltmanganerz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 535.
Ausblaseventile [2]

Ausblaseventile [2] [Lueger-1904]

Ausblaseventile ( Ausblasehähne ) für Kolbendampfmaschinen s. Bd. 1, S. 389. Auch bei Dampfturbinen werden ab und zu an Dampfräumen , in denen sich Kondenswasser sammeln kann, Entwässerungsventile angeordnet. Dieselben werden entweder nur beim Anfahren von Hand betätigt oder sie ...

Lexikoneintrag zu »Ausblaseventile [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 45.
Kristallmennige

Kristallmennige [Lueger-1904]

Kristallmennige , rote Körperfarbe, Pb 3 O 4 , wird hergestellt durch Oxydation mittels Erhitzen von Bleioxyd ( Massicot PbO ) an der Luft , wobei zu beachten ist, daß Schmelzen nicht eintritt. Das Produkt dient wie die Orangemennige ...

Lexikoneintrag zu »Kristallmennige«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 464.
Zweifarbendruck

Zweifarbendruck [Lueger-1904]

Zweifarbendruck . Eine sehr beschränkte Art der Farbenwiedergabe wird mit Blau- und ... ... Literatur: A. Gurtner, D.R.P. Nr. 146151 vom 26. Mai 1903 ab. – A. Albert, Technischer Führer durch die Reproduktionsverfahren, Halle a. ...

Lexikoneintrag zu »Zweifarbendruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 684.
Projektionslehre

Projektionslehre [Lueger-1904]

... bestimmte Ebene (die Projektionsebene , Pr.-Eb.) zu bestimmen (s.a. Abbildung , Geometrie, darstellende ). ... ... . – Die Konstruktionen der Zentralprojektion und der Zentralperspektive weichen im wesentlichen nicht voneinander ab; es soll deshalb im folgenden nur von den letzteren gesprochen werden. ...

Lexikoneintrag zu »Projektionslehre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 257-264.
Mayersche Formel

Mayersche Formel [Lueger-1904]

Mayersche Formel , eine mathematische Gleichung, welche gestattet, die Einwirkung der ... ... Ausdruck zu bringen und die letzteren wegen dieser Fehler so zu korrigieren, als ob sie mit einem genau richtig gebauten und aufgestellten Instrument zustande gekommen wären. Die ...

Lexikoneintrag zu »Mayersche Formel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 348-349.
Luftspiegelungen

Luftspiegelungen [Lueger-1904]

... der Luft von unten nach oben ab. Denken wir uns die Luft in Schichten von gleicher ... ... Scheitel zu, erreicht in ihm ein Maximum und nimmt dann symmetrisch wieder ab. Diese Kurve ist von Kummer in einer 1860 erschienenen Abhandlung gründlich ...

Lexikoneintrag zu »Luftspiegelungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 501.
Doppelverhältnis

Doppelverhältnis [Lueger-1904]

Doppelverhältnis . Liegen auf einer geraden Linie vier Punkte a, b, c, d, so entstehen mit Bezug auf die Strecke ab durch die Punkte c und d die Teilverhältnisse ac : ...

Lexikoneintrag zu »Doppelverhältnis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 10.
Binomischer Satz

Binomischer Satz [Lueger-1904]

Binomischer Satz heißt die Formel worin ... ... bricht die Reihe auf der rechten Seite mit dem Gliede b n ab; andernfalls geht die Entwicklung ins Unendliche fort und ist bloß dann gültig, ...

Lexikoneintrag zu »Binomischer Satz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 36.
Elevationswinkel

Elevationswinkel [Lueger-1904]

Elevationswinkel , bei der parabolischen Wurfbewegung eines schweren Punktes der ... ... Von ihm und der Größe der Anfangsgeschwindigkeit hängt die Beschaffenheit dieser Bewegung ab, insbesondere die Wurfweite und die Höhe des Wurfs. Ein gegebener Punkt kann ...

Lexikoneintrag zu »Elevationswinkel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 429.
Kolbenwegdiagramm

Kolbenwegdiagramm [Lueger-1904]

... 1 die Länge ab der Schubstange = L und AB = l = ... ... als Mariottesche Linie gezeichnet werden. Von g ab wird der Dampf im Hochdruckzylinder bis h komprimiert; die ... ... 2 g 2 auf die Niederdruckseite. Von g 2 ' ab ist die Expansionslinie vom Punkte ...

Lexikoneintrag zu »Kolbenwegdiagramm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 560-565.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon