Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chloren der Wolle

Chloren der Wolle [Lueger-1904]

Chloren der Wolle . Für den Ausfall des Wolldruckes ist das Chloren ... ... denn es hängen davon Tiefe und Lebhaftigkeit der Nuancen sowie Gleichmäßigkeit der aufgedruckten Farben ab. Die Nutzbarmachung der durch Chlor erzielten guten Färbeeigenschaften (glänzende und intensive Farbtöne ...

Lexikoneintrag zu »Chloren der Wolle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 116.
Aluminiumsilikate

Aluminiumsilikate [Lueger-1904]

Aluminiumsilikate ( Tonerdesilikate ) gehören zu den verbreitetsten Mineralien unsrer ... ... Zusammensetzung weichen sie fast alle von dem normalen Silikate , der kieselsauren Tonerde , ab. Am nächsten kommen diesem Salze die Tone , z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Aluminiumsilikate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 164.
Thermoelektrizität

Thermoelektrizität [Lueger-1904]

... zwei verschiedene Metalle zusammen und erwärmt oder kühlt die eine Lötstelle ab, so entsteht ein elektrischer Strom (Th. Seebeck , 1823). In Fig. 1 sei k ein Kupferstreifen, ab ein Stäbchen aus Wismut , beide bei a und b ...

Lexikoneintrag zu »Thermoelektrizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 538-539.
Aromatische Säuren

Aromatische Säuren [Lueger-1904]

... durch die Karboxylgruppe CO ∙ OH ab. Sie sind den Fettsäuren (s.d.) analog. Je ... ... unter ihnen destillieren bezw. sublimieren unzersetzt, die höheren spalten beim Erhitzen Kohlensäure ab. Aromatische Säuren finden sich in der Natur in vielen Harzen , ...

Lexikoneintrag zu »Aromatische Säuren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 300.
Bodenuntersuchungen [1]

Bodenuntersuchungen [1] [Lueger-1904]

... wie tief mit den Fundamenten hinabgegangen werden muß, ob wasserführende Schichten vorhanden sind, ob eine Gleichgewichtsstörung des Bodens infolge des Vorhandenseins geneigter Schichten , ... ... durch seine Belastung zu befürchten wäre, und ob der Boden leicht oder schwer zu lösen ist. ...

Lexikoneintrag zu »Bodenuntersuchungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 132-133.
Krümmungshalbmesser

Krümmungshalbmesser [Lueger-1904]

... Straßen von den Abmessungen der größten verkehrenden Fuhrwerke ab, und es kann der kleinste erforderliche Halbmesser durch ... ... ([1], S. 68) leitet auf diese Weise folgende Sätze ab: 1. Der kleinste Halbmesser einer Straße hängt ab von dem Radstande der Fuhrwerke und dem Drehwinkel α des ...

Lexikoneintrag zu »Krümmungshalbmesser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 718.
Antimonsilberblende

Antimonsilberblende [Lueger-1904]

Antimonsilberblende ( Pyrargyrit , dunkles Rotgiltigerz ), Ag 3 SbS 3 (59,8% Ag , 22,5%, Sb , 17,7% S ) , kristallisiert hexagonal rhomboedrisch meist in langen ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsilberblende«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 242.
Harmonisches Mittel

Harmonisches Mittel [Lueger-1904]

... aus den reziproken Werten der gegebenen Größen ist. So ist 2 ab/(a + b) das harmonische Mittel aus a und b, 3 abc/(bc + ca + ab) dasjenige aus a, b und c u.s.w. ...

Lexikoneintrag zu »Harmonisches Mittel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 779.
Straßenbaumaterialien

Straßenbaumaterialien [Lueger-1904]

Straßenbaumaterialien hängen von der Art und Bedeutung der Straßen ab (s. [1]). Für Steinschlagstraßen können für den » Grundbau « Steine von nur mittlerer Fertigkeit zur Verwendung kommen, da sie von den Rädern und Hufen nicht unmittelbar beansprucht werden. ...

Lexikoneintrag zu »Straßenbaumaterialien«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 752.
Hadernschneidmaschine

Hadernschneidmaschine [Lueger-1904]

Hadernschneidmaschine , auch Hadernschneider genannt, eine mit rotierenden oder auf und ab bewegten Messern versehene Vorrichtung , welche die Aufgabe hat, die Hadern vor der nassen Reinigung in annähernd gleich große Stücke zu schneiden; s. Papierfabrikation . ...

Lexikoneintrag zu »Hadernschneidmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 704.
Beleuchtungsgrundsätze

Beleuchtungsgrundsätze [Lueger-1904]

... denn diese hängt auch von Sonnenhöhe, Jahreszeit, Tageszeit und Wetter ab. Danach kann nach Cohn [3] an guten Plätzen gutgelegener Klassenzimmer ... ... nahe heran, so ist sie am kräftigsten, mit der Entfernung nimmt sie ab. Man kann hier die Wand ps als ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtungsgrundsätze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 675-679.
Schwerpunktsbestimmung

Schwerpunktsbestimmung [Lueger-1904]

... 2 C D und C D + 2 A B ab, also gerade doppelt so viel wie die Linien E F ... ... = A D, so schneidet F G den Schwerpunkt S ab. Um die Richtigkeit dieses Verfahrens einzusehen, betrachte man den ...

Lexikoneintrag zu »Schwerpunktsbestimmung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 19-20.
Absorptionskoeffizient

Absorptionskoeffizient [Lueger-1904]

... sich jedes einzelne Gas nach Maßgabe seines Absorptionskoeffizienten und seines Partialdruckes , als ob die andern Gase gar nicht zugegen wären ( Gesetz von Dalton ... ... nimmt der Absorptionskoeffizient der Gase mit zunehmender Konzentration der Lösung erheblich ab. Für die Absorption des Stickoxyduls und des Wasserstoffs ...

Lexikoneintrag zu »Absorptionskoeffizient«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 36-37.
Mischen, Mischmaschinen

Mischen, Mischmaschinen [Lueger-1904]

Mischen, Mischmaschinen . Die Art und Weise des ... ... hängt neben ihrer Beschaffenheit (grob, fein, trocken, feucht) von der Arbeitsweise (ob periodisch oder kontinuierlich), ferner von der etwa gleichzeitig erforderlichen Zerkleinerung ab. Ist die Arbeitsweise eine kontinuierliche, so sind in der Regel Vorkehrungen zu ...

Lexikoneintrag zu »Mischen, Mischmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 441.
Kondenswasserrückleiter

Kondenswasserrückleiter [Lueger-1904]

Kondenswasserrückleiter , Patent Scholl . Bei dieser sehr einfachen Konstruktion wird das Dampfventil direkt durch den auf und ab gehenden Schwimmer ohne alle Zwischengelenke und Zapfen geöffnet und geschlossen. Der im Gehäuse bei Abschluß des Dampfventils zurückbleibende Dampf kondensiert in dem ...

Lexikoneintrag zu »Kondenswasserrückleiter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 444.
Dielektrizitätskonstante

Dielektrizitätskonstante [Lueger-1904]

... hängt, wie Faraday entdeckte, von dem Medium ab, in dem sie sich befinden. Während im Vakuum diese Kraft nach ... ... proportional ist. Maxwell leitet in seiner elektromagnetischen Lichttheorie den fundamentalen Satz ab, daß die Dielektrizitätskonstante gleich dem Quadrat des Brechungsindex für sehr lange ...

Lexikoneintrag zu »Dielektrizitätskonstante«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 751-752.
Dulong-Petitsches Gesetz [2]

Dulong-Petitsches Gesetz [2] [Lueger-1904]

Dulong-Petitsches Gesetz (1818 aufgestellt) besagt, daß die Atomwärme ... ... und zwar beträgt sie ungefähr 6,4. Einige Elemente weichen von dieser Regel ab; so nimmt die Atomwärme für Zimmertemperatur bei Bor den Wert 2,6 ...

Lexikoneintrag zu »Dulong-Petitsches Gesetz [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 195.
Antifoulingkompositionen [1]

Antifoulingkompositionen [1] [Lueger-1904]

Antifoulingkompositionen ( Antifäulnisfarben ) für Schiffsböden werden in England alle jene gebrauchsfertigen ... ... genannt, die zum Anstriche der unter Wasser befindlichen Teile der Schiffe, gleichviel ob Holz oder Eisen , dienen und von denen eine ganz besondere Widerstandsfähigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Antifoulingkompositionen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 237.
Dampfkesselspeiseapparate [2]

Dampfkesselspeiseapparate [2] [Lueger-1904]

Dampfkesselspeiseapparate . Als Kesselspeiseapparate kommen heute besonders für größere Anlagen Hochdruckzentrifugalpumpen , die durch Elektromotor , ab und zu auch durch Dampfturbine unmittelbar angetrieben werden, zur Anwendung. Je nach dem zu überwindenden Druck werden eine Anzahl Druckstufen hintereinander geschaltet. Derartige Pumpen ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkesselspeiseapparate [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 131-132.
Antizyklonale Luftbewegung [2]

Antizyklonale Luftbewegung [2] [Lueger-1904]

... Erdrotation fließt von etwa 500 m Höhe ab, wo die Reibung der Erde nur bei stark turbulenter Strömung noch ... ... aufgestiegene Luft etwa auf 30° Nord- und Südbreite (»Roßbreiten«) wieder ab. Diese Gürtel antizyklonaler Luftbewegung sind unregelmäßig infolge der Wechselwirkung von Kontinenten und ...

Lexikoneintrag zu »Antizyklonale Luftbewegung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 41-42.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon