Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bauleitung

Bauleitung [Lueger-1904]

... des Baues, sowie dessen gediegene Ausführung wesentlich ab. Beides ist nur dann zu erreichen, wenn einerseits mit technischem Personal nicht ... ... Bauaufsehern, Schachtmeistern und Vorarbeitern dem Bauherrn (der bauenden Staatsbehörde oder Privatgesellschaft) ob, verlangt also ein sehr umfangreiches Personal. Bei dem Bau in Generalunternehmung ist ...

Lexikoneintrag zu »Bauleitung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 587.
Bäuchkessel

Bäuchkessel [Lueger-1904]

... der vorderen Abteilung kommende Ware senkrecht durch die kochende Lauge auf und ab geht, in der oberen Hälfte aber solche, über welche die unten mit ... ... Gefahr einer Oxydation der Cellulose während des Kochens und Dämpfens vermieden. Ob dieses Kontinübäuchen, wo man es versuchsweise im großen eingeführt hat ...

Lexikoneintrag zu »Bäuchkessel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 457-462.
Anstreichen

Anstreichen [Lueger-1904]

... also ein Farbenauftrag – verbunden ist oder nicht. Ob eine nur mechanische oder eine chemische Verbindung des Anstriches mit der ... ... stattfindet, hängt sowohl von dieser als auch von der Beschaffenheit des Anstrichmittels ab. So geht z.B. der Wasserglasanstrich mit der unten liegenden ... ... mit dem Namen » Färbeln « bezeichnet, färben ab und sind auch nicht wetterbeständig, weshalb man den ...

Lexikoneintrag zu »Anstreichen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 227-228.
Bauaufsicht

Bauaufsicht [Lueger-1904]

... in Regie (im Taglohn) u.s.w. ab. – Erfolgt der Baubetrieb durch einen sogenannten Generalunternehmer (in Generalentreprise), so ... ... Bauaufsicht auch die Sorge für das zeitlich richtige Ineinandergreifen der Leistungen der Einzelakkordanten ob. – Erfolgt die Bauausführung in Regiebetrieb, so erreicht die Zahl ... ... Bauunternehmern wickelt sich erst nach Vollendung des Bauvollzuges ab, weil dieselben während des Bauvollzuges ihre Beschwerden gegen ...

Lexikoneintrag zu »Bauaufsicht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 570.
Achsbüchsen [2]

Achsbüchsen [2] [Lueger-1904]

Achsbüchsen für Eisenbahnfahrzeuge . Zum Ausgießen der Lagerschalen ... ... bewähren sich bei reichlich bemessenen Auflagerflächen gut; sie nützen sich zwar etwas rascher ab als die zinnreichen Weißmetalle , neigen aber wegen ihrer größeren Schmiegsamkeit und ihres ... ... . 178. W. Dauner. Fig. 1a., Fig. 1b.

Lexikoneintrag zu »Achsbüchsen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 5.
Arbeitskraft

Arbeitskraft [Lueger-1904]

... in welcher Weise sich dieselbe äußern kann, ob mit oder ohne Benutzung von Hebel oder Kurbel, bei der tierischen ... ... oder Pflug gemeinschaftlich arbeitenden Tiere nimmt die Leistung des einzelnen relativ ab, teils weil das einzelne Tier nicht ständig im Geschirr zu liegen ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitskraft«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 287-288.
Anilinschwarz [1]

Anilinschwarz [1] [Lueger-1904]

... Nichtvergrünen eines Anilinschwarz von der Abwesenheit freier Mineralsäuren während der Schwarzentwicklung ab, und diese Abwesenheit wird in allen Fällen durch Zusatz von mindestens ... ... auch Aetzweiß und bunte Aetzfarben in anilinschwarzem Grund auf Gloria geben dankbare Druckartikel ab. Verfasser hat Gelegenheit gehabt, Muster von Gloria-, Halbwoll ...

Lexikoneintrag zu »Anilinschwarz [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 201-207.
Aufdeckarbeit

Aufdeckarbeit [Lueger-1904]

Aufdeckarbeit , im Bergbau , diejenige besondere Art des Tagebaues , ... ... Namentlich von der Natur der Lagerstätte und der Mächtigkeit des Deckgebirges hängt es ab, ob Aufdeckarbeit oder Abbau durch Grubenbetrieb lohnender ist. Dabei ist zu berücksichtigen, ...

Lexikoneintrag zu »Aufdeckarbeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 351.
Anstrichmittel

Anstrichmittel [Lueger-1904]

... Schicht . Harzsikkative trocknen, einerlei, ob sie Terpentinöl oder dem Gerüche nach festzustellende Terpentinölersatzmittel ( Benzin , ... ... Häutchen zusammenhängend abgezogen werden, schlechtere Qualitäten aber splittern unter dem Messer , springen ab, bilden kleine spröde Blättchen und lassen sich auch als weißes Mehl ...

Lexikoneintrag zu »Anstrichmittel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 40-41.
Arbeiterkammern

Arbeiterkammern [Lueger-1904]

... 2]. Dabei sind aber die Meinungen darüber, ob sich Arbeitskammern oder Arbeiterkammern empfehlen, geteilt, wie auch die Anschauungen über ... ... der Reichstagssitzung vom 30. Januar 1904 gab der Stellvertreter des Reichskanzlers die Erklärung ab, daß die verbündeten Regierungen bereit seien, mit dem Ausbau der Arbeitervertretungen ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterkammern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 273.
Antimonchloride

Antimonchloride [Lueger-1904]

Antimonchloride gehören zu denjenigen Salzen des Antimons ... ... , leicht in Salzsäure löslich. An basische Stoffe gibt es leicht Chlor ab, indem es selbst in Antimonoxyd übergeht: 2 SbOCl + 2 NaHO = Sb 2 O 3 + 2 NaCl + H 2 ...

Lexikoneintrag zu »Antimonchloride«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 239.
Akkumulatoren für Elektrizität

Akkumulatoren für Elektrizität [Lueger-1904]

... durch die Plattenoberfläche eines Elementes bedingten maximalen Entladestrom und der Zeitdauer ab, während welcher man denselben erhalten kann. Diese Zeitdauer ist bei gleichbleibender ... ... Betriebswärter jedesmal gegen Ende jeder Ladung die sämtlichen Elemente daraufhin besichtigt, ob die Gasentwicklung in denselben gleichmäßig auftritt. Bleibt eine ...

Lexikoneintrag zu »Akkumulatoren für Elektrizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 109-115.
Bad [1]

Bad [1] [Lueger-1904]

Bad , im transitiven Sinne das Benetzen und Abwaschen des Körpers ... ... Zuführung kalten Wassers zur Abkühlung des Brauseregens. Das Kettenzugventil (der Brausehahn) schließt ab, sobald der Zug losgelassen wird. Der Brauseraum jeder Zelle hat einen vertieften ...

Lexikoneintrag zu »Bad [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 439-446.
Aloe

Aloe [Lueger-1904]

Aloe , der eingetrocknete Saft aus den Blättern mehrerer Arten der ... ... , Schwefelkohlenstoff und Petroläther, in heißem Aether gibt sie etwas gelben Farbstoff ab, durch Eisenchlorid werden Lösungen grünbraun gefärbt; heiße Salpetersäure färbt alle Sorten ...

Lexikoneintrag zu »Aloe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 153.
Anker [1]

Anker [1] [Lueger-1904]

Anker , ein eigenartig geformter eiserner Haken oder Doppelhaken , der ... ... Schwere der Anker hängt von der Größe des Schiffes und dem Verwendungszweck ab; in der Kriegs- und Handelsmarine bestehen hierfür bestimmte Normen . Literatur: ...

Lexikoneintrag zu »Anker [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 209-211.
Arsen [2]

Arsen [2] [Lueger-1904]

... Arsen , Oxyde und Sulfide desselben ab. Nach beendigter Sublimation entleert man die Vorlagen , deren Inhalt ... ... , und klopft schließlich die Krusten künstlichen Fliegensteins von den vorsichtig entrollten Eisenblechrohren ab. – Verwendungen: Zur Fabrikation des Flintenschrots (s. Bleilegierungen ), ...

Lexikoneintrag zu »Arsen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 303.
Basen

Basen [Lueger-1904]

... dem OH - Anion verbundenen Kations ab. Hiernach unterscheidet man anorganische und organische Basen. Die Kationen ... ... hängt von der Temperatur , der Konzentration und namentlich von dem Lösungsmittel ab, und ist bisher nur für wässerige Lösungen untersucht. Hiernach bilden außer ...

Lexikoneintrag zu »Basen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 555.
Anker [2]

Anker [2] [Lueger-1904]

Anker , in der Luftschiffahrt , soll bei jeder Witterung, ... ... Zugwinkel und reißt hierbei die Ankerarme, die gefaßt haben sollten, heraus oder bricht sie ab. Man hat sich daher veranlaßt gefühlt, aeronautische Ankervorrichtungen zunächst mit Reihern ( ...

Lexikoneintrag zu »Anker [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 211.
Argon [1]

Argon [1] [Lueger-1904]

Argon , chemisches Element A , Atomgewicht 40, von Raleigh und Ramsay als Begleiter des Stickstoffs in der Luft 1894 entdeckt. Farb- ... ... Argon gelöst in einigen Mineralwässern gefunden; einige seltene Mineralien geben beim Erhitzen Argon ab. Bujard.

Lexikoneintrag zu »Argon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 296.
Bagger [1]

Bagger [1] [Lueger-1904]

... sie schneiden in fast gerader Linie auf einer langen Strecke dünne Erdschichten ab, und arbeiten daher die Eimer mit gleichmäßiger Geschwindigkeit . Zur Entleerung ... ... 10 ); derselbe hobelt den Boden durch Bewegung des Baggers gleichsam ab und unterspült und löst ihn zugleich durch Druckwasser von ...

Lexikoneintrag zu »Bagger [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 462-470.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon